Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GUYON, YVES; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE POLITIQUE ET PARLEMENTAIRE. 1994. NUMERO 974. P. 46 - 52. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht |
---|
Année / Jahr: | 1988 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), GESELLSCHAFT, EINMANN-, Reform, Unternehmen, UNTERNEHMEN, OEFFENTLICHES-, CODE DE COMMERCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, ENTREPRISE PUBLIQUE, REFORME, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE |
---|
DER BERICHT UMFASST DIE NEUERUNGEN, DIE DAS FRANZOESISCHE GESELLSCHAFTSRECHT ZWISCHEN JANUAR 1984 UND JULI 1987 ERFAHREN HAT. DER AUTOR TEILT DIESE DABEI IN ZWEI GROSSE KATEGORIEN EIN, EINMAL DIE IN DER KONTINUITAET DER BISHERIGEN ENTWICKLUNG STEHENDEN MASSNAHMEN UND ZUM ANDEREN SOLCHE, DIE EINEN RICHTUNGSWECHSEL IM GESELLSCHAFTSRECHT MARKIEREN. ZUR ERSTEN GRUPPE GEHOEREN AUF DER EINEN SEITE MASSNAHMEN ZUGUNSTEN DER GESELLSCHAFTER (BESSERE INFORMATION UND STAERKUNG VON MINDERHEITSGESELLSCHAFTERN) UND ZUR FOERDERUNG DER EIGENKAPITALBILDUNG (SCHAFFUNG VON STEUERANREIZEN) UND AUF DER ANDEREN SEITE MASSNAHMEN ZUGUNSTEN DER ARBEITNEHMER (VOR ALLEM ZUR MITBESTIMMUNG).AUCH REFORMEN HINSICHTLICH KLEINERER GESELLSCHAFTEN UND UNTERNEHMEN SIND HIER ZU NENNEN. DAZU ZAEHLEN SOLCHE MASSNAHMEN, DIE DARAUF ABZIELEN, DEN GMBHS EINE BESSERE BEWAELTIGUNG WIRTSCHAFTLICHER SCHWIERIGKEITEN ZU ERMOEGLICHEN ABER AUCH DIE NEU GESCHAFFENE MOEGLICHKEIT DER GRUENDUNG VON EINMANN-GESELLSCHAFTEN, DIE DURCH DAS GESETZ VOM 24.7. 1966 BEREITS EINGELEITET WURDE. ZU NEUERUNGEN DER ZWEITEN GRUPPE GEHOEREN VOR ALLEM DIE PRIVATISIERUNG VON UNTERNEHMEN DER OEFFENTLICHEN HAND UND DIE SANKTIONEN GEGEN GESCHAEFTSLEITER, DEREN GESELLSCHAFTEN SICH IM KONKURS BEFINDEN. IN EINEM ANHANG GEHT DER AUTOR AUSSERDEM AUF DIE UMSETZUNG VON EG-RICHTLINIEN IM BERICHTSZEITRAUM EIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KORT, MICHAEL; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: TEXTES DE LOI. PROTECTION DES MINEURS EN MATIERE DE MEDIAS.
INFORMATIONS
DE LA RFA. BONN. INTER NATIONES. 1999. P. 51 - 53. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Archiv für die civilistische Praxis |
---|
Année / Jahr: | 1993 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GEWERBE, HANDELSGESETZBUCH, HANDELSREGISTER, KAUFMANN, CODE DE COMMERCE, COMMERCANT, COMMERCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, Entreprise, FONDS DE COMMERCE, PREUVE, REGISTRE DU COMMERCE, Société, SOCIETE COMMERCIALE |
---|
DER AUTOR VERGLEICHT DEN KAUFMANNSBEGRIFF IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. ER GEHT VON DER PRAEMISSE AUS, DASS DAS DEUTSCHE SYSTEM MEIST ALS SUBJEKTIVES, D.H. AN DER PERSON DES KAUFMANNS ORIENTIERTES, SYSTEM BESCHRIEBEN WIRD, WAEHREND DAS FRANZOESISCHE SYSTEM ALS OBJEKTIVES, D.H. AN DER TAETIGKEIT DER IM HANDELSVERKEHR AGIERENDEN PERSONEN ORIENTIERTES, SYSTEM GILT. BEI NAEHERER BETRACHTUNG STELLT DER VERFASSER JEDOCH FEST, DASS DIESE EINTEILUNG ZU OBER- FLAECHLICH IST UND MATERIELL DIE BEIDEN SYSTEME WEITGEHENDE PARALLELEN AUFWEISEN, ZUMAL DAS FRANZOESISCHE SYSTEM BESSER ALS GEMISCHTES SYSTEM ZU BEZEICHNEN IST.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KOCH, VICTORIA; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: DROIT ET PATRIMOINE. FEVRIER 2000. NUMERO 79. P. 22 - 26. |
---|
Année / Jahr: | 1996 |
---|
Localisation / Standort: | Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Kaufvertrag, Unternehmen, VERTRAG, MIET-, BAIL COMMERCIAL, CODE DE COMMERCE, CONTRAT DE VENTE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, FONDS DE COMMERCE, HISTOIRE DU DROIT, VENTE |
---|
DER FONDS DE COMMERCE - DAS FRANZOESISCHE HANDELSGESCHAEFT - SPIELT IM WIRTSCHAFTSLEBEN FRANKREICHS EINE GROSSE ROLLE. ER KANN ALS SELBSTAENDIGER VERMOEGENSWERT VERKAUFT UND VERPFAENDET WERDEN. ZU SEINEN WICHTIGSTEN BESTANDTEILEN GEHOEREN DIE KUNDSCHAFT UND DER ANSPRUCH AUF VERLAENGERUNG DES MIETVERTRAGES.
NACH SCHILDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UND POLITISCHEN VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES FONDS DE COMMERCE BEHANDELT DIE AUTORIN DIE BESTANDTEILE UND DIE RECHTSNATUR DES FONDS DE COMMERCE. IN DEN FOLGENDEN KAPITELN WERDEN DANN DER VERKAUF UND DIE VERPFAENDUNG (NANTISSEMENT) DES FONDS DE COMMERCE EROERTERT.
IN DEN EINZELNEN KAPITELN WERDEN AUCH TEILWEISE VERGLEICHE ZUM DEUTSCHEN, ITALIENISCHEN UND BELGISCHEN RECHT GEZOGEN.
IM ANHANG DES WERKES IST DAS GESETZ VOM 17.MAERZ 1909 BETREFFEND DEN VERKAUF UND DIE VERPFAENDUNG DES FONDS DE COMMERCE IN FRANZOESISCHER SPRACHE UND DEUTSCHER UEBERSETZUNG ABGEDRUCKT. WEITERHIN SIND AUCH DAS GESETZ VOM 29. JUNI 1935 BZGL. DER PREISREGELUNG BEIM VERKAUF DES FONDS DE COMMERCE UND DAS DEKRET NR. 53-960 VOM 30. SEPTEMBER 1953 BETREFFEND DEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VERMIETER UND MIETER BZGL. DER VERLAENGERUNG VON MIETVERTRAEGEN UEBER IMMOBILIEN ODER GESCHAEFTSLOKALE KOMMERZIELLER, INDUSTRIELLER ODER HANDWERKLICHER NUTZUNG IN FRANZOESISCHER SPRACHE ABGEDRUCKT.
Avr 27, 2012
NACH EINER EINLEITUNG STELLT DER VERFASSER RECHTSVERGLEICHEND DIE RECHTSHISTORI- SCHE ENTWICKLUNG UND HEUTIGE RECHTSLAGE DER BEENDIGUNG EINES DARLEHENSVERTRAGES NACH DEUTSCHEM UND FRANZOESISCHEM RECHT DAR.
Avr 27, 2012
DER AUTOR STELLT ZUNAECHST DAS KODIFIKATIONSWERK NAPOLEONS, DAS DEN CODE CIVIL (1804), DEN CODE DE PROCEDURE CIVILE (1806), DEN CODE DE COMMERCE (1807), DEN CODE D'INSTRUCTION PENALE (1808) UND DEN CODE PENAL (1810) UMFASST, KURZ VOR. DANN BEFASST ER SICH EINGEHEND MIT DEM CODE CIVIL UND ERLAEUTERT DESSEN VOR- UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE. SCHLIESSLICH HINTERFRAGT DER VERFASSER DIE MODERNITAET DES CODE CIVIL, WOBEI ER INSBESONDERE DIE EIGENTUMSKONZEPTION UND DIE LEHRE VON DER AUTONOMIE DE LA VOLONTE (PRIVATAUTONOMIE) UNTERSUCHT.