DER AUTOR STELLT ZUNAECHST DAS KODIFIKATIONSWERK NAPOLEONS, DAS DEN CODE CIVIL (1804), DEN CODE DE PROCEDURE CIVILE (1806), DEN CODE DE COMMERCE (1807), DEN CODE D'INSTRUCTION PENALE (1808) UND DEN CODE PENAL (1810) UMFASST, KURZ VOR. DANN BEFASST ER SICH EINGEHEND MIT DEM CODE CIVIL UND ERLAEUTERT DESSEN VOR- UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE. SCHLIESSLICH HINTERFRAGT DER VERFASSER DIE MODERNITAET DES CODE CIVIL, WOBEI ER INSBESONDERE DIE EIGENTUMSKONZEPTION UND DIE LEHRE VON DER AUTONOMIE DE LA VOLONTE (PRIVATAUTONOMIE) UNTERSUCHT.