Jan 13, 2014
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | THOMAS PFEIFFER |
---|
Année / Jahr: | 2013 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit civil, Droit comparé, Droit de la consommation, Droit européen, Europarecht, Rechtsvergleichung, Verbraucherrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | RECHTSVERGLEICHUNG, Verbraucherinformation, VERBRAUCHERRECHT, Verbraucherrechtrichtlinie, directive communautaire sur les droits des consommateurs, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONSOMMATION, droits d'information des consommateurs |
---|

in Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland, Schweden, und den Vereinigten Staaten von Amerika
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Pfeiffer
Nomos Verlag, Band 1 und 2, 2013.
Wie setzt sich das Verbraucherinformationsrecht in Frankreich u.a. im Vergleich zu Deutschland zusammen? Wie setzen sich Informationsrechte der Bürger zusammen? Im Zuge der Evaluierung des Verbraucherinformationsgesetzes hat das Bundesverbraucherministerium den Herausgeber dieses Werkes mit einer rechtsvergleichenden Studie hierzu beauftragt.
Das Verbraucherinformationsrecht stellt ein noch junges, aktuelles Themengebiet dar, dass Fragen des Informationsfreiheitsrechtes und öffentlich-rechtlicher Informationspflichten in Gefahrensituationen bis hin zu Produktkennzeichnungspflichten und vorvertraglichen Auskunftsrechten gleichermaßen erfasst.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat daher zur Vorbereitung der Evaluierung des Verbraucherinformationsgesetzes das Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg unter der Federführung des Herausgebers dieses Werkes mit einer rechtsvergleichenden Studie zum Verbraucherinformationsrecht beauftragt. Zur Vorbereitung dieser Studie wurde für jede der zu untersuchenden Rechtsordnungen ein nationaler Landesbericht eingeholt. Band 1 des Werkes enthält den rechtsvergleichenden Abschlussbericht mit den Ergebnissen der Studie, während Band 2 die nationalen Landesberichte wiedergibt.
Déc 19, 2013
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | CLAUDE WITZ |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Internationalen Wirtschaft |
---|
Année / Jahr: | 2005 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit civil, Droit de la consommation, Verbraucherrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Richtlinienumsetzung, VERBRAUCHERRECHT, Verbraucherrechtrichtlinie, Zivilrecht, directive sur la protection des consommateurs, Droit civil, DROIT DE LA CONSOMMATION, transposition des directives européennes |
---|

von Claude Witz, Prof. für französisches Privatrecht an der Universität des Saarlandes
Unter Mitarbeit mit Winfried-Thomas Schneider
in Recht der internationalen Wirtsschaft 2005, S. 921-933
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | LAGARDE, PAUL; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE CRITIQUE DE DROIT INTERNATIONAL PRIVE. 2000. P. 924 - 929. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Revue critique de droit international privé |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EINFUEHRUNGSGESETZ ZUM BUERGERLICHEN GESETZBUCH (EGBGB), EINFUEHRUNGSGESETZ ZUM BUERGERLICHEN GESETZBUCH, ART. 29A, FERNABSATZGESETZ VOM 27.6.2000, IPR, Kaufvertrag, KAUFVERTRAG, NORMENKOLLISION, RICHTLINIE 97/7/EWG, VERBRAUCHER, VERBRAUCHERRECHT, VERBRAUCHERSCHUTZ, CONFLIT DE LOIS, CONSOMMATEUR, CONTRAT DE VENTE, DIP, DIRECTIVE 97/7/CEE, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONSOMMATION, CF. CONSOMMATION, DROIT INTERNATIONAL PRIVé, LOI D'INTRODUCTION AU CODE CIVIL (EGBGB), LOI D'INTRODUCTION AU CODE CIVIL (EGBGB), ART. 29A, LOI DU 27 JUIN 2000 (ACHATS A DISTANCE), PROTECTION DES CONSOMMATEURS, TRANSACTION, VENTE, VENTE A DISTANCE |
---|
PARMI LES DISPOSITIONS DE LA LOI DU 27 JUIN 2000, CERTAINES PRESENTENT UN
INTERET PARTICULIER POUR LA PROTECTION DES CONSOMMATEURS, COMME L'ARTICLE 2.
C'EST JUSTEMENT L'ALINEA 2 DE CET ARTICLE QUI EST TRADUIT ICI, EN FRANCAIS,
AVANT D'ETRE ANNOTE. AVEC LUI, UN NOUVEL ARTICLE, L'ART. 29A, A ETE INSERE DANS
LA LOI D'INTRODUCTION AU CODE CIVIL. DESTINE A TRANSPOSER TROIS DIRECTIVES, IL
A UNIFIE FORMELLEMENT ET MATERIELLEMENT LES REGLES DES CONFLIT DE LOIS EN
POSANT LA REGLE DE "L'ETAT DU LIEN ETROIT".
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FAGES, BERTRAND; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: COESTER, MICHAEL/MARTINY, DIETER/VON SACHSEN GESSAPHE, KARL
AUGUST.
PRIVATRECHT IN EUROPA - VIELFALT, KOLLISION, KOOPERATION.
FESTSCHRIFT FUER
HANS JUERGEN SONNENBERGER ZUM 70. GEBURTSTAG. MUENCHEN.
VERLAG C. H. BECK
2004, P. 223 - 234. |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BETRUG, BUERGERLICHES GESETZBUCH, PARAGRAPH 661A, GEWINNZUSAGEN, VERBRAUCHER, VERBRAUCHERRECHT, VERBRAUCHERSCHUTZ, WERBUNG, CODE CIVIL (BGB), CODE CIVIL (BGB), PARAGRAPHE 661A, CONSOMMATEUR, CONSOMMATION, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONSOMMATION, CF. CONSOMMATION, DROIT EUROPEEN COMMUNAUTAIRE, PROMESSE DE GAIN, PROTECTION, PROTECTION DES CONSOMMATEURS, PUBLICITE, TROMPERIE |
---|
LA MULTIPLICATION DES LOTERIES PUBLICITAIRES ET DES FAUSSES PROMESSES DE GAIN FAITES AUX CONSOMMATEURS A AMENE LES DROITS FRANCAIS, ALLEMAND ET EUROPEEN A INTERVENIR. L'ARRET GABRIEL RENDUE LE 11 JUILLET 2002 PAR LA COUR DE JUSTICE DES COMMUNNAUTES EUROPEENNES EST A CET EGARD RICHE "D'ENSEIGNEMENTS; IL CONSTITUE NON SEULEMENT UNE PARFAITE" ILLUSTRATION DE CE GENRE D'OPERATIONS, MAIS AUSSI SE PRONONCE SUR LA DELICATE QUESTION DE LEUR QUALIFICATION. EN FRANCE ET EN ALLEMAGNE, LA REPONSE A CETTE QUESTION A SURTOUT ETE APPORTEE NON PAS PAR LES DROITS SPECIAUX, TELS QUE LA LOI ALLEMANDE CONTRE LA CONCURRENCE DELOYALE, MAIS PAR LE DROIT CIVIL ET, PLUS PRECISEMENT, PAR LE ?º 661A DU BGB S'AGISSANT DU DROIT ALLEMAND ET PAR L'ARTICLE 1371 DU CODE CIVIL S'AGISSANT DU DROIT FRANCAIS.
Nov 22, 2009
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WUTZO, PETRA |
---|
Source / Fundstelle: | Peter Lang - Internationaler Verlag der Wissenschaften, "Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht", 382 S. |
---|
Année / Jahr: | 2009 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ARZNEIMITTEL, PRODUKTHAFTUNG, VERBRAUCHERRECHT, WERBUNG, Wettbewerb |
---|

Kurztext des Verlages:
Der Markt für Arzneimittel ist einer der am stetigsten wachsenden und am stärksten reglementierten Märkte. Für die Hersteller ist er trotz des wachsenden Wettbewerbs sehr lukrativ. Dieses Buch untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der Öffentlichkeitswerbung der Hersteller in Deutschland und Frankreich. Es werden dabei nicht nur das jeweilige spezifische Arzneimittel- und das Wettbewerbsrecht gegenübergestellt, sondern auch die zivilrechtliche Haftung untersucht, der sich der Hersteller aufgrund seines Werbeverhaltens gegenübersehen kann. Neben der Darstellung der Entwicklung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des französischen Rechts und der zunehmenden Vereinheitlichung durch das europäische Recht, liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der Untersuchung des grenzüberschreitenden Arzneimittelhandels. So schließt sie mit der Darstellung der Rechtsanwendung – unter Berücksichtigung des europäischen Rechts – in verschiedenen möglichen Sachverhaltskonstellationen bei der Anrufung deutscher bzw. französischer Gerichte.