Sélectionner une page

FRANZOESISCHE GESETZGEBUNG UND RECHTSPRECHUNG ZUM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT IM JAHR 2000

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GROSSERICHTER, HELGE; RAGEADE, JEAN-PHILIPPE;
Source / Fundstelle:BADEN-BADEN. WERVEREIS 1954, 912 P.
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:BEWEIS, Haftung, HANDELSGESETZBUCH, Rechtsprechung, Reform, VERRICHTUNGSGEHILFE, AGENT COMMERCIAL, CODE DE COMMERCE, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, GARANTIE DES VICES CACHES, Jurisprudence, PREPOSE, PREUVE, REFORME, RESPONSABILITE, VICE CACHE
IM BEREICH DES HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHTS IM ENGEREN SINNE WIRD DAS "NEUE" HANDELSGESETZBUCH, DESSEN LEGISLATIVER TEIL AM 18.9.2000 VERABSCHIEDET WURDE, VORGESTELLT. ES ERSETZT DEN NAPOLENISCHEN "CODE DE COMMERCE" VON 1807 UND DIE WEITEREN WICHTIGEN HANDELSGESETZE (DARUNTER DAS GESETZ VOM 24.7.1966 UEBER DIE HANDELSGESELLSCHAFTEN), DIE IN DAS URSPRUENGLICHE GESETZESWERK NICHT INTEGRIERT WORDEN WAREN. WEITERHIN VORGESTELLT WIRD DER"CODE MONETAIRE ET FINANCIER", DESSEN LEGISLATIVER TEIL AM 14.12.2000 VERABSCHIEDET WURDE. ER FASST ALLE WICHTIGEN GESETZE DES BANKEN- UND FINANZWESENS IN IHRER GELTENDEN FASSUNG ZUSAMMEN.

IM BEREICH DES ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS GEHT DER AUTOR AUF WESENTLICHE NEUERUNGEN IM VERTRAGSRECHT UND IM HAFTUNGSRECHT EIN: BEHANDELT WIRD INSBESONDERE DIE REFORM DES BEWEISRECHS DURCH DAS GESETZ NR. 2000-230 VOM 13.3.2000 BETREFFEND DIE"ANPASSUNG DES BEWEISRECHTS AN DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND DIE ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT" SOWIE DREI ENTSCHEIDUNGEN DER COUR DE CASSATION: COUR DE CASSATION, URTEIL VOM 7.11.2000 ZUR WIRKSAMKEIT EINES VERTRAGES UEBER DIE VERAEUSSERUNG DES KUNDENSTAMMS EINES "FREIBERUFLERS; COUR DE CASSATION," URTEIL VOM 7.6.2000 ZUM VERHAELTNIS VON SACHMAENGELGEWAEHRLEISTUNG UND IRRTUMSANFECHTUNG IM KAUFRECHT SOWIE COUR DE CASSATION, URTEIL VOM 28.3.2000 ZUM VERTRAGLICHEN DARLEHENSVERSPRECHEN UND REALVERTRAGSLEHRE. IM BEREICH DES HAFTUNGSRECHTS WIRD DIE GESETZGEBUNG ZU PFLICHTEN UND HAFTUNG VON INTERNET-PROVIDERN (GESETZ NR. 2000-719 VOM 1.8.2000) SOWIE EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION, ASSEMBLEE PLENIERE VOM 25.2.2000 ZUM AUSSCHLUSS DER EIGENHAFTUNG DES VERRICHTUNGSGEHILFEN BEI HANDELN INNERHALB DER IHM UEBERTRAGENEN AUFGABEN VORGESTELLT.

SCHLIESSLICH WIRD IM BEREICH DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS DIE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION, URTEIL VOM 28.11.2000 ZU RECHTSWAHL UND AUSGLEICHSANSPRUCH DES HANDELSVERTRETERS BESPROCHEN.

FRANZOESISCHE GESETZGEBUNG UND RECHTSPRECHUNG ZUM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT IM JAHR 1999

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SONNENBERGER, HANS JUERGEN; GROSSERICHTER, HELGE; RAGEADE, JEAN-PHILIPPE;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. MARS 2006. NUMERO LC 161. P. 9 - 10.
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:BUERGSCHAFT, Rechtsprechung, Wirtschaft, BONNE FOI, CAUTIONNEMENT, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, Jurisprudence
DIE AUTOREN GEBEN EINEN UEBERBLICK UEBER WICHTIGE GERICHTSURTEILE UND GESETZLICHE NEUERUNGEN AUS DEM PUBLIKATIONSZEITRAUM 1999, WOBEI DER THEMATISCHE SCHWERPUNKT AUF WIRTSCHAFTLICH RELEVANTEN ENTWICKLUNGEN DES ZIVILRECHTS, DEM HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT SOWIE DEM IPR, SOWEIT ES FUER HANDELSBEZIEHUNGEN VON BEDEUTUNG IST, LIEGT. DIE BESPROCHENEN URTEILE SIND JEWEILS MIT KURZEN ANMERKUNGEN VERSEHEN. VORGESTELLT WERDEN ZUNAECHST AUS DEM BEREICH DES VERTRAGSRECHTS EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR D'APPEL PARIS VOM 11.2.1999 SOWIE EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION, CHAMBRE COMMERCIALE VOM 24. 11. 1998 UND EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR D'APPEL DIJON VOM 4.2.1999 ZU KONKRETISIERUNGEN DES GRUNDSATZES VON TREU UND GLAUBEN IM HANDELSRECHT. DES WEITEREN BEHANDELN DIE AUTOREN ZWEI ENTSCHEIDUNGEN DER COUR DE CASSATION VOM 10.2.1999 UND VOM 24.3.1999 ZU DEN RECHTSFOLGEN EINES SOG."PACTE DE PREFERENCE", EINER DEM VORKAUFSRECHT AEHNLICHEN VERTRAGSKLAUSEL. ABSCHLIESSEND BEFASSEN SICH DIE AUTOREN IM ABSCHNITT UEBER DAS VERTRAGSRECHT NOCH MIT ZWEI ENTSCHEIDUNGEN DER COUR DE CASSATION, CHAMBRE COMMERCIALE ZU NEUEN ENTWICKLUNGEN IM BUERGSCHAFTSRECHT (COUR DE CASSATION, URTEIL VOM 16.3.1999 UND URTEIL VOM 26.10.1999. IM ABSCHNITT UEBER DAS GESELLSCHAFTSRECHT WIRD DIE REFORM DER"SOCIETE PAR ACTIONS SIMPLIFIEE" (SAS) DURCH ART. 3 DES GESETZES VOM 12.7.1999 SOWIE ZWEI ENTSCHEIDUNGEN DER COUR DE CASSATION VOM 6.1.1999 UND 9.2.1999 ZUR GESTALTUNGSFREIHEIT IM GESELLSCHAFTSVERTRAG UND EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION VOM 26.1.1999 ZUR PATRONATSERKLAERUNG VORGESTELLT. IM ANSCHLUSS AN EINIGE HINWEISE ZU NEUERUNGEN IN SONSTIGEN GEBIETEN DES WIRTSCHAFTSRECHTS WERDEN IM ABSCHNITT UEBER INTERNATIONALES PRIVAT- UND VERFAHRENSRECHT SCHLIESSLICH NOCH ZWEI ENTSCHEIDUNGEN DER COUR DE CASSATION, EINE ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES CISG VOM 5.1.1999 UND EINE WEITERE AUS DEM BEREICH DES INTERNATIONALEN DELIKTSRECHTS VOM 11.5.1999 BESPROCHEN.

DER OEFFENTLICHRECHTLICHE GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT – HISTORISCHE URSPRUENGE IM DEUTSCHEN RECHT, UEBERNAHME IN DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE ENTWICKLUNGEN IM FRANZOESICHEN UND IM ENGLISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEINSOHN, STEPHANIE;
Source / Fundstelle:PARIS. COMITE POUR L'HISTOIRE ECONOMIQUE ET FINANCIERE DE LA FRANCE 1998, 527 P.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:BEURTEILUNGSSPIELRAUM, ENTEIGNUNG, Rechtsprechung, STAATSRAT, VERWALTUNGSKONTROLLE, Administration, CONSEIL D'ETAT, CONSEIL D'ETAT, 28 MAI 1971, "VILLE NOUVELLE EST", REC. 1971, P. 409, CONTROLE DE L'ADMINISTRATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, EXPROPRIATION POUR CAUSE D'UTILITE PUBLIQUE, Jurisprudence, POUVOIR D'APPRECIATION
IM ERSTEN TEIL IHRER ARBEIT (TEIL A) UNTERSUCHT DIE AUTORIN DIE HISTORISCHEN URSPRUENGE DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES IM DEUTSCHEN RECHT VON SEINEN FRUEHEN ANSAETZEN IM 18. JAHRHUNDERT BIS ZU SEINER UMFASSENDEN ANERKENNUNG ALS RECHTSGRUNDSATZ DES DEUTSCHEN VERWALTUNGS- UND VERFASSUNGSRECHTS. IM ZWEITEN TEIL (TEIL B) BESCHAEFTIGT SIE SICH SODANN MIT DEM GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN, SEINER ANERKENNUNG UND UEBERNAHME IN DAS GEMEINSCHAFTSRECHT SOWIE DEM INHALT DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES. GEGENSTAND DES DRITTEN TEILS (TEIL C) IST SODANN DIE ANALYSE DES GRUNDSATZES DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM FRANZOESISCHEN UND ENGLISCHEN RECHT, WOBEI DIE AUTORIN INSBESONDERE DEM ASPEKT DES EINFLUSSES DES GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF DIE ENTWICKLUNGEN IN DEN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN NACHGEHT.

ERSATZANSPRUECHE TROTZ PRAENATALER SCHAEDEN NACH AERZTLICHER FEHLDIAGNOSE AUSGETRAGENER KINDER

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SONNENBERGER, HANS JUERGEN;
Source / Fundstelle:BRUXELLES. BRUYLANT 2000, 490 P.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Haftung, KAUSALITAET, Rechtsprechung, SCHADEN, Schadensersatz, Vertragliche Haftung, DOMMAGE, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT, Jurisprudence, LIEN DE CAUSALITE, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE
DER VERFASSER ANALYSIERT DAS URTEIL DER VOLLVERSAMMLUNG DER FRANZOESISCHEN COUR DE CASSATION VOM 17.11.2000, IN WELCHEM DAS GERICHT - ABWEICHEND VON BISHER VORLIEGENDEN ENTSCHEIDUNGEN DER OBERGERICHTE ANDERER STAATEN, EINSCHLIESSLICH DES BGH - EINEM KIND EIGENE SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN DER SCHAEDEN ZUGESPROCHEN HAT, DIE AUS EINER PRAENATALEN, VOM ARZT JEDOCH NICHT ZUTREFFEND DIAGNOSTIZIERTEN SCHAEDIGUNG RESULTIEREN. IM ANSCHLUSS AN EINE DEUTSCHE UEBERSETZUNG DER WESENTLICHEN URTEILSPASSAGEN EROERTERT DER AUTOR ZUNAECHST URTEILSSTIL UND VERFAHREN, BEVOR ER ANSCHLIESSEND AUFSFUEHRLICH DIE ARGUMENTATION DES GENERALANWALTS SAINTE-ROSE EINERSEITS SOWIE DES BERICHTERSTATTENDEN RATES AN DER COUR DE CASSATION SARGOS ANDERERSEITS DARSTELLT. IN SEINER ABSCHLIESSENDEN STELLUNGNAHME BEFASST ER SICH MIT DEN KONSEQUENZEN DES URTEILS UND SPRICHT SICH FUER EIN TAETIGWERDEN DES GESETZGEBERS IN FRANKREICH IM HINBLICK AUF DAS PROBLEM DER ENTSCHAEDIGUNG DER BETROFFENEN KINDER AUS.

DIE HAFTUNG FUER VON MINDERJAEHRIGEN VERURSACHTE SCHAEDEN IM FRANZOESISCHEN ZIVILRECHT – IM VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:TACKE, MONIKA;
Source / Fundstelle:IN: REVUE D'ALLEMAGNE ET DES PAYS DE LANGUE ALLEMANDE. 2004-36. NUMERO 2. P. 195 - 209.
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANSPRUCH, Deliktische Haftung, Haftung, Rechtsprechung, Schadensersatz, VERSCHULDEN, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT COMPARE, ENFANT, FAUTE, Jurisprudence, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE DELICTUELLE
IM ANSCHLUSS AN EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER DIE INHALTE DES WERKS ERFOLGT EIN TEIL UEBER DIE BEHANDLUNG DER HAFTUNG FUER VON MINDERJAEHRIGEN VERURSACHTE SCHAEDEN NACH DEUTSCHEN RECHT. AUF DEN SEITEN 50 BIS 189 WIRD DANN DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH DARGESTELLT. DIE AUTORIN BEHANDELT ZUNAECHST DIE HAFTUNG IN DEM ZEITRAUM BIS 1968, WOBEI SIE DIE PERSOENLICHE HAFTUNG DES MINDERJAEHRIGEN GEMAESS ART. 1382, 1383 UND 1384 I 2. ALT. CODE CIVIL, DIE HAFTUNG DRITTER FUER VON MINDERJAEHRIGEN VERURSACHTE SCHAEDEN UND DAS MITVERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN MINDERJAEHRIGEN ERLAEUTERT. ANSCHLIESSEND BEFASST SICH DIE VERFASSERIN MIT DEM GESETZ VOM 3. JANUAR 1968 UND DESSEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE HAFTUNG DES MINDERJAEHRIGEN, SOWIE MIT DER ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZWISCHEN 1968 UND 1984 UND DER ENTWICKLUNG NACH 1984.