Sélectionner une page

FRANZOESISCH-DEUTSCHES VERWALTUNGSRECHT IN ELSASS-LOTHRINGEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEYEN, ERK VOLKMAR;
Source / Fundstelle:IN: CHRONIQUE INTERNATIONALE DE L'IRES. 1997. NUMERO 45. P. 17 - 20.
Année / Jahr:1990
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaften
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Rechtsschutz, REGION, Administration, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT, RECOURS, SCIENCE ADMINISTRATIVE
DER AUTOR STELLT DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES LOKALEN VERWALTUNGSRECHTS IN ELSASS-LOTHRINGEN SEIT 1870/71, DAS SOWOHL VOM FRANZOESISCHEN WIE VOM DEUTSCHEN VERWALTUNGSRECHT BEEINFLUSST WURDE, DAR. DABEI GEHT ER AUCH INSBESONDERE AUF DIE ENTWICKLUNG DES RECHTSSCHUTZES IN ELSASS-LOTHRINGEN EIN.
ZIEL DES AUFSATZES IST ES ZU ANALYSIEREN, INWIEWEIT DAS DEUTSCHE REICH NACH DER ANNEXION VON 1871 UND DER FRANZOESISCHE ZENTRALSTAAT NACH DER RUECKFUEHRUNG ZU FRANKREICH 1918 EIN LOKALES RECHT IN ELSASS-LOTHRIGEN AKZEPTIERT HABEN.

RAUMENTWICKLUNG ALS BEISPIEL MEHRSTUFIGER KOOPERATION, ENTWICKLUNG, ENTSCHEIDUNG UND KONTROLLE IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MARCOU, GERARD;
Source / Fundstelle:IN: TEXTES DE LOI. PROTECTION DES MINEURS EN MATIERE DE MEDIAS. INFORMATIONS DE LA RFA. BONN. INTER NATIONES. 1999. P. 47 - 50.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, PLANUNG, PRAEFEKT DER REGION, REGION, SELBSTVERWALTUNG, Administration, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, Contrat, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, PLANIFICATION, PREFET DE REGION
ANLIEGEN DES BEITRAGES IST ES ZU ZEIGEN, DASS DIE TERRITORIALVERWALTUNG IN FRANKREICH VON DEN STAATLICHEN BEHOERDEN UND DEN OERTLICHEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ZUGLEICH WAHRGENOMMEN WIRD. DIESES ZUSAMMENWIRKEN VON VERSCHIEDENEN EBENEN WIRD HIER ANHAND DER RAUMENTWICKLUNG UND DER RAUMORDNUNGSPOLITIK VERDEUTLICHT. DIE KOMPLEXITAET DIESER PRAXIS DER KOOPERATION WURDE DURCH DEN EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESS ERHOEHT. IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT EROERTERT DER AUTOR DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEM STAAT UND DEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN IM BEREICH RAUMORDNUNG UND RAUMENTWICKLUNG. ER ZEIGT ZUNAECHST AUF, WIE DIE VERSCHIEDENEN PLANUNGSAUFGABEN UNTER DEN VERSCHIEDENEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN (REGIONEN, DEPARTEMENTS, GEMEINDEN) VERTEILT WERDEN. ANSCHLIESSEND WIRD DAS HAUPTINSTRUMENT DES PLANUNGSSYSTEMS VORGESTELLT: DER STAAT-REGION-PLANVERTRAG. IM ZWEITEN TEIL DES BEITRAGES STELLT DER VERFASSER DIE PARTNERSCHAFTLICHE DURCHFUEHRUNG DER EG-REGIONALPOLITIK DAR. ER ERKLAERT, DASS DIE BEZIEHUNGEN UND DIE VERHANDLUNGEN MIT DER EG-KOMMISSION, TROTZ DES VERSUCHS DER REGIONEN SICH ZUR EG ZU ORIENTIEREN, EINE VERANTWORTUNG DES STAATES BLEIBEN. FERNER ERLAEUTERT ER DIE SCHLUESSELPOSITION DES PRAEFEKTEN DER REGION, DER DIE REGIONALPOLITIK UNTER GLEICHZEITIGER BERUECKSICHTIGUNG DER REGIERUNGSZIELE UND DER INTERESSEN DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN FESTLEGEN MUSS. (BIBLI BIJUS: D.6 )

ASPEKTE DES FOEDERALISMUS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MAIER, HANS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1999. NUMERO 1. P. 81 - 106.
Revue / Zeitschrift:Jahrbuch des öffentlichen Rechts
Année / Jahr:1986
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, REGION, REGIONALISIERUNG, REGIONALRAT, ZENTRALSTAAT, ARRONDISSEMENT, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, CONSEIL GENERAL, CONSEIL REGIONAL, DECENTRALISATION, Droit constitutionnel, PREFET
DER AUTOR VERGLEICHT DIE FRANZOESISCHE DEZENTRALISIERUNGSREFORMEN VON 1981-83 MIT DEM DEUTSCHEN FOEDERALISMUS. DABEI WIDMET ER SICH ZUNAECHST DER STELLUNG DER GEMEINDEN, DIE VIELE PARALLELEN AUFWEIST UND DANN DEN REGIONEN, DEREN EIGENSTAENDIGKEIT NOCH WEIT HINTER DEN DEUTSCHEN LAENDERN ZURUECKSTEHT. DANACH ZEICHNET ER DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES FOEDERALISMUS IN DEUTSCHLAND UND DER DEZENTRALISIERUNG IN FRANKREICH NACH.

KOMMUNALREFORM OHNE ENDE ? FRANKREICHS JUENGSTER VERSUCH DER TERRITORIALEN NEUGLIEDERUNG SEINER GEMEINDEN (DAS GESETZ VOM 16. JULI 1971)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MUELLER-GUNTRUM, ECKHARD;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 1995. P. 283-292.
Revue / Zeitschrift:Die Verwaltung
Année / Jahr:1973
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEREFORM, GEMEINDEVERBAND, GEMEINDEVERWALTUNG, GESETZ NR. 71-588 VOM 16.7.1971, SELBSTVERWALTUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNAUTE URBAINE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DISTRICT URBAIN, DROIT ADMINISTRATIF, LOI NO 71-588 DU 16 JUILLET 1971, SYNDICAT DE COMMUNES
DER VERFASSER BEHANDELT ZUNAECHST DIE IN DER V. REPUBLIK BIS ZU DEM GESETZ VOM 16 JULI 1971 (LOI SUR LES FUSIONS ET REGROUPEMENTS DE COMMUNES) VER- FOLGTE POLITIK AUF GEMEINDEEBENE. ER BESCHREIBT DIE VERSCHIEDENEN INSTRUMENTE INTERKOMMUNALER KOOPERATION (SYNDICAT DE COMMUNES, DISTRICT URBAIN, COMMUNAUTE URBAINE), SOWIE DIE ERGEBNISSE DIESER REFORMBEMUEHUNGEN. ER ERKLAERT AUCH DIE URSACHEN FUER DAS SCHEITERN DIESER REFORMMASSNAHMEN. ANSCHLIESSEND WIDMET SICH DER VERFASSER DEM GESETZ DES 16. JULI 1971. DAS GESETZ FUEHRT ZWAR KEINE NEUEN FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT EIN, ES IST ABER INSOFERN INNOVATIV, ALS ES EIN VERFAHREN ZUR DURCHSETZUNG DER NEUGLIEDERUNG VORSIEHT. SCHLIESSLICH KOMMENTIERT DER VERFASSER KURZ DIE ERFOLGSAUSSICHTEN DIESES GESETZES FUER EINE TIEFGREIFENDE GEBIETSREFORM.

REGIONALISIERUNG IN FRANKREICH: DAS GESETZ VOM 5. JULI 1972

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BRUNS, THOMAS;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 1996-XIX. P. 17 - 30.
Revue / Zeitschrift:Verwaltungsarchiv
Année / Jahr:1974
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, REGION, REGIONALISIERUNG, ZENTRALSTAAT, Administration, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, ETAT CENTRALISE
DER AUTOR BEFASST SICH MIT DEM GESETZ VOM 5.7.1972 UEBER DIE SCHAFFUNG UND EINRICHTUNG DER REGIONEN. NACH EINER HISTORISCHEN EINLEITUNG ZUR ENTWICKLUNG DES ZENTRALSTAATS ZUR DEZENTRALISIERUNG STELLT DER VERFASSER DIE RECHTLICHE LAGE DER FRANZOESISCHEN GEBIETSVERWALTUNGEN VOR UND NACH DEM GESETZ VOM 5.7.1972 DAR. DABEI WERDEN INSBESONDERE DIE RECHTSNATUR, DIE BEFUGNISSE UND DIE FINANZIERUNG DER REGIONEN SOWIE DIE REGIONALEN ORGANE BEHANDELT.