Sélectionner une page

DIE DEZENTRALE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT MIT DEUTSCHLANDS NACHBARLAENDERN FRANKREICH UND POLEN – ZUR MOEGLICHEN UEBERTRAGBARKEIT DES KARLSRUHER UEBEREINKOMMENS AUF DIE DEUTSCH-POLNISCHE GRENZREGION

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BUSSMANN, ANNETTE;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, KOMMUNALRECHT, REGION, SELBSTVERWALTUNG, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, ZWECKVERBAND, KOMMUNALER-, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, ETABLISSEMENT PUBLIC, LIBRE ADMINISTRATION, SYNDICAT DE COMMUNES, TRAITE INTERNATIONAL
SCHWERPUNKT DER ARBEIT BILDET DIE FRAGE NACH DEN MOEGLICHKEITEN EINER DEZENTRALEN GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND POLEN. DANEBEN WIRD AUCH DIE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT FRANKREICHS UND DEUTSCHLANDS BETRACHTET. DER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND IST RAEUMLICH AUF DIE ZUSAMMENARBEIT IN DEN GRENZGEBIETEN BESCHRAENKT (AN DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN GRENZE: SAARLAND, RHEINLAND-PFALZ UND BADEN-WUERTTEMBERG, ELSASS-LOTHRINGEN). BESONDERER BEDEUTUNG KOMMT DEM AM 23. JANUAR 1996 GESCHLOSSENEN "KARLSRUHER UEBEREINKOMMEN" ZU, DESSEN VERTRAGSPARTNER DEUTSCHLAND UND FRANKREICH SIND. DIE AUTORIN STELLT DIE INHALTE DIESES UEBEREINKOMMENS DAR UND ANALYSIERT, INWIEFERN ES BISLANG ERFOLGREICH UMGESETZT WURDE UND OB ES ALS MODELL FUER DIE DEUTSCH-POLNISCHE ZUSAMMENARBEIT DIENEN KANN.

DIE STADTGEMEINSCHAFT IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MARTIN, CHARLES;
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:1967
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEVERWALTUNG, STAATSAUFSICHT, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNAUTE URBAINE, DROIT ADMINISTRATIF, ETABLISSEMENT PUBLIC, SYNDICAT DE COMMUNES, TUTELLE
GEGENSTAND DIESES BERICHTS IST DAS GESETZ VOM 31.12.1966 UEBER DIE STADTGEMEINSCHAFTEN, WELCHES DER AUTOR ALS MARKSTEIN IN DER ENTWICKLUNG DER FRANZOESISCHEN GESETZGEBUNG BETRACHTET. ER BELEUCHTET WESEN, BILDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DER STADTGEMEINSCHFATEN, DEN GEMEINSCHAFTSRAT, DIE UEBERTRAGUNG VON VERMOEGEN, RECHTEN UND VERPFLICHTUNGEN, PERSONALFRAGEN UND SCHLIESSLICH DIE FINANZIELLEN BESTIMMUNGEN.

KOMMUNALE NEUBILDUNGEN IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HARTMANN, JUERGEN;
Source / Fundstelle:"IN: FROMONT, MICHEL ; RIEG, ALFRED. INTRODUCTION AU DROIT ALLEMAND TOME II," DROIT PUBLIC - DROIT PENAL. PARIS. CUJAS 1984, P. 145 - 167.
Revue / Zeitschrift:Verwaltungsarchiv
Année / Jahr:1968
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEVERBAND, KOMMUNALRECHT, VERWALTUNGSORGANISATION, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZWECKVERBAND, KOMMUNALER-, Administration, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNAUTE URBAINE, COMMUNE, DISTRICT URBAIN, DROIT ADMINISTRATIF, SYNDICAT DE COMMUNES
NACH EINEM GESCHICHTLICHEN UEBERBLICK STELLT DER AUTOR DIE KOMMUNALE GEBIETS- REFORM VON 1958/59 VOR. DER VERFASSER ERLAEUTERT DIE NEUEN VERWALTUNGSSTRUKTUREN IM KOMMUNALEN UND STAEDTISCHEN BEREICH. DIES SIND ZUNAECHST DIE FUSION UND DER ZWECKVERBAND (SYNDICAT DE COMMUNES) VON GEMEINDEN. DANN GEHT DER VERFASSER INSBESONDERE AUF DIE ORGANISATIONSFORMEN IN STAEDTISCHEN BALLUNGSZENTREN EIN UND BEHANDELT HIER DEN STADTDISTRIKT (DISTRICT URBAIN) UND DIE STADTGEMEINSCHAFT (COMMUNAUTE URBAINE).

INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SIEDENTOPF, HEINRICH;
Source / Fundstelle:"IN: FROMONT, MICHEL ; RIEG,ALFRED. INTRODUCTION AU DROIT ALLEMAND TOME" II, DROIT PUBLIC - DROIT PENAL. PARIS. CUJAS 1984, P. 121 - 143.
Revue / Zeitschrift:Der Städtetag
Année / Jahr:1967
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEVERBAND, KOMMUNALRECHT, SELBSTVERWALTUNG, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNAUTE URBAINE, COMMUNE, DISTRICT URBAIN, DROIT ADMINISTRATIF, ETABLISSEMENT PUBLIC, SYNDICAT DE COMMUNES
ZUNAECHST STELLT DER VERFASSER DIE KOMMUNALSTRUKTUR FRANKREICHS DAR. DIE ANZAHL DER GEMEINDEN IST IM VERGLEICH ZU DEN NACHBARSTAATEN BETRAECHTLICH. ES FOLGT DIE AUFZAEHLUNG DER GRUENDE, DIE DIE FRANZOESISCHE REGIERUNG DAZU VERANLASSTEN, SICH DER INTERKOMMUNALEN ZUSAMMENARBEIT ZU WIDMEN. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE FORMEN KOMMUNALER NEUGLIEDERUNG BESCHRIEBEN. ES HANDELT SICH UM DIE"FUSION", DEN"SYNDICAT INTERCOMMUNAL", DAS"DISTRICT" UND UM DIE"COMMUNAUTE URBAINE". SCHLIESSLICH BEURTEILT DER VERFASSER, MIT WELCHEM ERFOLG DIE REGIERUNG DIE POLITIK DER NEUGLIEDERUNG VERWIRKLICHT HAT.

DIE ENTWICKLUNG DER KOMMUNALVERWALTUNG IN FRANKREICH SEIT 1945

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BOURJOL, MAURICE;
Source / Fundstelle:IN: TENDANCES ACTUELLES DU DROIT SOCIAL ALLEMAND. BULLETIN DE DROIT COMPARE DU TRAVAIL ET DE LA SECURITE SOCIALE. 1998. P. 24 - 39.
Revue / Zeitschrift:Archiv für Kommunalwissenschaften
Année / Jahr:1968
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEVERBAND, GEMEINDEVERWALTUNG, KOMMUNALRECHT, REGION, VERWALTUNGSORGANISATION, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, ARRONDISSEMENT, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNAUTE URBAINE, COMMUNE, DISTRICT URBAIN, DROIT ADMINISTRATIF, PREFET, SYNDICAT DE COMMUNES
DER AUTOR GIBT ZUNAECHST EINEN UEBERBLICK UEBER DIE FRANZOESISCHE VERWALTUNGS- ORGANISATION, UM DANN AUF DIE VERWALTUNGSREFORMEN SEIT 1945 EINZUGEHEN. DABEI STELLT ER DIE EINZELNEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN: STADT, GEMEINDE, ARRONDISSEMENT, DEPARTEMENT UND REGION SOWIE IHRE VERWALTUNGSEINHEITEN VOR. DANACH WIRD NOCH KURZ DIE REFORM DER GEMEINDEFINANZEN BESPROCHEN.