Sélectionner une page

DIE ANFAENGE DES FRANZOESISCHEN ARBEITSKAMPFRECHTS 1864-1914

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DALLMANN, CHRISTOPH;
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:Kündigung, STREIKRECHT, Tarifvertrag, Unternehmen, VERTRAG, ARBEITS-, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT DU TRAVAIL, Entreprise, GREVE, HISTOIRE DU DROIT, LIBERTE DE COALITION, LICENCIEMENT, TRAVAIL
DAS WERK GLIEDERT SICH IN DREI TEILE. ZUNAECHST BESCHAEFTIGT SICH DER VERFASSER MIT KOALITIONEN, ASSOZIATIONEN UND ARBEITSKAMPFMITTELN. DAZU ERLAEUTERT ER DIE GESETZE VOM 25.-27. MAI 1864, VOM 21.-22. MAERZ 1884 UND VOM 1.7.1901. AUSSERDEM ERLAEUTERT ER DIE VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN DES ARBEITSKAMPFES. IM ZWEITEN TEIL GIBT ER EINBLICK IN DIE ZIVILRECHTLICHEN FOLGEN DES ARBEITSKAMPFES. DABEI GEHT ER AUF DAS VERHAELTNIS VON STREIK UND ARBEITSVERTRAG EIN UND AUF DEN ARBEITSKAMPF ALS ZIVILRECHTLICHES DELIKT. IM DRITTEN TEIL DISKUTIERT ER DAS STREIKRECHT FUER DEN OEFFENTLICHEN DIENST UND ERLAEUTERT DIE THEMEN VERMITTLUNGS-/SCHIEDSVERFAHREN UND TARIFVERTRAEGE.

FRANZOESISCHE KOLONIEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PROEBSTER;
Année / Jahr:1929
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COUR DE CASSATION
DER AUTOR ERLAEUTERT IN SEINEM BEITRAG DIE GERICHTSORGANISATION IN DEN FRANZOESISCHEN KOLONIEN. DA DIE ANGLEICHUNG DER KOLONIEN AN DAS MUTTERLAND (ASSIMILATION) SEIT 1848 ZU DEN KOLONIALPOLITISCHEN PRINZIPIEN FRANKREICHS GEHOERTE, ENTSTANDEN TROTZ EINIGER VORTEILE DADURCH FUER DEN FRANZOESISCHEN UNTERTANEN IN DER KOLONIE SCHWERWIEGENDE NACHTEILE. SO MUSSTE IN GEMISCHTEN STREITSACHEN ZWAR EIN MOHAMMEDANISCHER BEISITZER ZUR BERATUNG HINZUGEZOGEN WERDEN. JEDOCH HINDERTE DESSEN ABWESENHEIT NICHT DEN FORTGANG DES VERFAHRENS.
DESWEITEREN STELLT PROEBSTER DEN GESCHAEFTSBETRIEB DER APPELATIONSGERICHTSHOEFE IN ALGIER, BRAZZAVILLE, DAKAR, TANANARIVO UND RABAT UND DEREN ENTWICKLUNG UND ANPASSUNG AN DIE SICH AENDERNDEN VERHAELTNISSE DAR.

FRANZOESISCHE EINFLUESSE AUF DIE STAATS- UND RECHTSENTWICKLUNG PREUSSENS IM XIX. JAHRHUNDERT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MEIER, ERNST VON;
Année / Jahr:1907
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE, ERKLAERUNG VON 1789, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, DROIT ADMINISTRATIF, HISTOIRE DU DROIT
DAS WERK IST UNTERTEILT IN ZWEI BAENDE:
BAND 1: PROLEGOMENA (1907)
BAND 2: PREUSSEN UND DIE FRANZOESISCHE REVOLUTION (1908)
ZU BAND 1: ZUNAECHST STELLT DER AUTOR DIE POLITISCHEN IDEEN DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS DAR (NATURRECHT, GEWALTENTEILUNG, LEHRE VON ADAM SMITH). DANACH ERLAEUTERT ER DEREN VERWIRLICHUNG IN DEN BEIDEN ENGLISCHEN REVOLUTIONEN, DER VERFASSUNG DER VEREINIGTEN STAATEN, DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION UND IM NAPOLEONISMUS.
ZU BAND 2: HIER STELLT DER AUTOR ZU BEGINN DEN PREUSSISCHEN STAAT DES 18. JAHRHUNDERTS DAR. DAS ZWEITE KAPITEL BESCHAEFTIGT SICH DANN MIT DER HALTUNG DER PREUSSISCHEN REGIERUNG VOM ZEITPUNKT DES TODES VON FRIEDRICH DES GROSSEN BIS ZUR SCHLACHT BEI JENA. FOLGENDE KAPITEL BEHANDELN DIE REFORM STEINS, DIE HARDENBERGSCHEN REFORMEN UND DAS REFORMPROGRAMM VON HUMBOLDTS ALS MINISTER DES INNERN.

200 JAHRE CODE CIVIL – FRANZOESISCHES ZIVILRECHT UND SEINE BEDEUTUNG IN DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHUBERT, WERNER;
Revue / Zeitschrift:schleswig-holsteinische anzeigen
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:PRIVATRECHT, Droit civil, DROIT PRIVE, HISTOIRE DU DROIT
VERFASSER STELLT ANLAESSLICH DES 200-JAEHRIGEN JUBILAEUMS DES CODE CIVIL ZUNAECHST DESSEN GELTUNG IN DEUTSCHLAND ZU BEGINN DES 19. JAHRHUNDERTS, ANSCHLIESSEND ZUR ZEIT DES RHEINBUNDES 1807-1814, NACH DER HERRSCHAFT NAPOLEONS ZWISCHEN 1814 UND 1846 UND SCHLIESSLICH ZWISCHEN 1850 UND 1900 DAR. DARAUFHIN BELEUCHTET ER DIE WISSENSCHAFTLICHE BEARBEITUNG DES CODE CIVIL UND GEHT SCHLIESSLICH AUF DIE KRITIK AN EINZELREGELUNGEN DIESES WERKES EIN.

DAS ARMENRECHT IN ELSASS-LOTHRINGEN IN SEINER BEDEUTUNG FUER DIE PRIVATWOHLTAETIGKEITSVEREINE UND -ANSTALTEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHWANDER, RUDOLF;
Année / Jahr:0000
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Sozialrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT SOCIAL, HISTOIRE DU DROIT
DAS BUCH VON RUDOLF SCHWANDER GLIEDERT SICH IN ACHT KAPITEL. ZUNAECHST STELLT DER VERFASSER DIE GRUNDLAGEN DES ARMENRECHTS DAR. DANACH WIDMET ER JE EIN KAPITEL DER OEFFENTLICHEN ARMENFUERSORGE UND DEN EINRICHTUNGEN DER VORBEUGENDEN ARMENPFLEGE. DARAUFHIN BEFASST ER SICH MIT DER ARMENRECHTLICHEN STELLUNG UND UNTERSTUETZUNG DER AUSLAENDER IN ELSASS-LOTHRINGEN UND DER ELSASS-LOTHRINGER IM AUSLAND. WEITERE KAPITEL BEHANDELN DIE ZUR UNTERSTUETZUNG VERPFLICHTETEN DRITTEN UND DIE ARMENPOLIZEI. ZULETZT UNTERSUCHT DER AUTOR DEN EINFLUSS DER ARMENUNTERSTUETZUNG AUF DAS WAHLRECHT UND DIE AUFSICHT UEBER DIE OEFFENTLICHE ARMENPFLEGE UND DIE PRIVATWOHLTAETIGKEITSANSTALTEN UND - VEREINE.