Sélectionner une page

GESCHICHTE DES FAMILIENWAHLRECHTS IN FRANKREICH (1871- 1945)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SIMON-HOLTOF, ANNE MARLENE;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:REPUBLIK, FUENFTE-, WAHLEN, WAHLRECHT, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ELECTION, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DAS WERK BEFASST SICH MIT DER HISTORISCHEN DISKUSSION UM DIE EINFUEHRUNG EINES FAMILIENWAHLRECHTS, WONACH DEM FAMILIENVATER MEHRERE WAHLSTIMMEN ZUR VERFUEGUNG STEHEN SOLLTEN, MITTELS DERER ER FAMILIE ODER/UND KINDER BEIM WAHLAKT VERTRETEN KONNTE. DIE ARBEIT BEHANDELT AUSSER DER UMFANGREICHEN LITERATUR ZU EINEM THEMA, DAS IN FRANKREICH VON 1911 BIS 1935 AUF DEN TAGESORDNUNGEN DER NATIONALVERSAMMLUNG ZU FINDEN IST, ALLE PARLAMENTARISCHEN INITIATIVEN ZUR EINFUEHRUNG DES FAMILIENWAHLRECHTS UND DIE VERFASSUNGSPROJEKTE VON VICHY, DIE EIN FAMILENWAHLRECHT VORSAHEN. DIE ARBEIT SCHLIESST MIT EINEM DETAILLIERTEN UEBERBLICK UEBER DIE DERZEITIGE SITUATION ZUR EINFUEHRUNG EINES FAMILIEN- BZW. KINDERWAHLRECHTS IN DEUTSCHLAND.

DIE ANFAENGE DES FRANZOESISCHEN ARBEITSKAMPFRECHTS 1864-1914

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DALLMANN, CHRISTOPH;
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:Kündigung, STREIKRECHT, Tarifvertrag, Unternehmen, VERTRAG, ARBEITS-, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT DU TRAVAIL, Entreprise, GREVE, HISTOIRE DU DROIT, LIBERTE DE COALITION, LICENCIEMENT, TRAVAIL
DAS WERK GLIEDERT SICH IN DREI TEILE. ZUNAECHST BESCHAEFTIGT SICH DER VERFASSER MIT KOALITIONEN, ASSOZIATIONEN UND ARBEITSKAMPFMITTELN. DAZU ERLAEUTERT ER DIE GESETZE VOM 25.-27. MAI 1864, VOM 21.-22. MAERZ 1884 UND VOM 1.7.1901. AUSSERDEM ERLAEUTERT ER DIE VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN DES ARBEITSKAMPFES. IM ZWEITEN TEIL GIBT ER EINBLICK IN DIE ZIVILRECHTLICHEN FOLGEN DES ARBEITSKAMPFES. DABEI GEHT ER AUF DAS VERHAELTNIS VON STREIK UND ARBEITSVERTRAG EIN UND AUF DEN ARBEITSKAMPF ALS ZIVILRECHTLICHES DELIKT. IM DRITTEN TEIL DISKUTIERT ER DAS STREIKRECHT FUER DEN OEFFENTLICHEN DIENST UND ERLAEUTERT DIE THEMEN VERMITTLUNGS-/SCHIEDSVERFAHREN UND TARIFVERTRAEGE.

FACTORING IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN RECHTVERKEHR

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHWENKE, FREDERIKE;
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Contrat, Droit civil, DROIT COMMERCIAL
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM FACTORING IN DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH. IN EINEM ERSTEN TEIL WIRD DAS FACTORING IN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN ZUNAECHST UMFASSEND DARGESTELLT UND ANSCHLIESSEND RECHTSVERGLEICHEND BETRACHTET.
IM ZWEITEN TEIL WIRD DAS DEUTSCH-FRANZOESISCHE FACTORING IM RAHMEN DES EVUE UNTERSUCHT. IN DIESEM ZUSAMMENHANG WIRD EINERSEITS DAS DEUTSCHE, ANDERERSEITS DAS FRANZOESISCHE KOLLISIONSRECHT DES INTERNATIONALEN FACTORING DARGESTELLT.

ANSCHLIESSEND WIRD DER FRAGE NACHGEGANGEN, OB DAS UNIDROIT-UEBEREINKOMMEN UEBER DAS INTERNATIONALE FACTORING DAS GRENZUEBERSCHREITENDE FACTORING IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERHAELTNIS ERLEICHTERT.
SCHLIESSLICH WIRD DAS VERHAELTNIS ZUR KONVENTION DER VEREINTEN NATIONEN UEBER FORDERUNGSBATRETUNGEN IM INTERNATIONALEN HANDEL (UNICTRAL-KONVENTION) UNTERSUCHT.

200 JAHRE CODE CIVIL – DIE NAPOLEONISCHE KODIFIKATION IN DEUTSCHLAND UND EUROPA

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHUBERT, WERNER; SCHMOECKEL, MATHIAS;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Droit civil, HISTOIRE DU DROIT
DAS WERK ENTHAELT SIEBEN BEITRAEGE VERSCHIEDENER AUTOREN:
1. PAOLO CAPPELLINI - L'AME DE NAPOLEON
2. FRANZ DORN - DAS ERBRECHT DES CODE CIVIL UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DEN BAEUERLICHEN GRUNDBESITZ IN DEN GEBIETEN DES"RHEINISCHEN RECHTS"
3. HANS-PETER HAFERKAMP - DIE LEHRE DES FRANZOESISCHEN RECHTS AN DEUTSCHEN FAKULTAETEN IM 19. JAHRHUNDERT
4. JEAN-LOUIS HALPERIN - WAS KOENNEN WIR HEUTE NOCH VON DER GESCHICHTE DES CODE NAPOLEON LERNEN?
5. FILIPPO RANIERI - 200 JAHRE CODE CIVIL
6. DAVID VON MAYENBURG/ MATHIAS SCHMOECKEL - DER EINFLUSS DES CODE CIVIL AUF DAS ERBRECHT DES RHEINISCHEN ADELS
7. FRED STEVENS - DER CODE CIVIL IN BELGIEN SEIT 1804

SCHIFFER UND SCHIFFSMANN IN DEN ROLES D’OLERON UND IM LLIBRE DEL CONSOLAT DE MAR – EIN VERGLEICH ZWEIER MITTELALTERLICHER SEERECHTSQUELLEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHWEITZER, JULIA;
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:SEEHANDELSRECHT, SEERECHT, CONTRAT D'AFFRETEMENT, DROIT MARITIME, HISTOIRE DU DROIT, MISE EN DEMEURE
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DER ARBEIT SIND ZWEI WICHTIGE MITTELALTERLICHE SEERECHTSQUELLEN: DIE ROLES D'OLERON UND DAS LLIBRE DEL CONSOLAT DE MAR. DIE VERFASSERIN BESCHAEFTIGT SICH MIT DEN RECHTLICHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN SCHIFFERN UND SEINEN SCHIFFSLEUTEN, ALSO MIT DER ARBEITSRECHTLICHEN SEITE DES SEERECHTS. INSOWEIT WIRD AUCH GEPRUEFT, OB ES EINEN EINFLUSS DER AELTEREN ROLES D'OLERON AUF DIE LLIBRE DEL CONSOLAT GIBT, DIESE DEN VERFASSERN DER LLIBRE DES CONSOLAT ALSO BEKANNT WAR.