Sélectionner une page

Action du groupe en matière des pratiques anti-concurrentielles en France et en Allemagne

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FLORIENT BIEN
Revue / Zeitschrift:Gazette du palais
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Droit de la concurrence, droit du marché des capitaux, Kapitalmarktrecht, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:UNLAUTERER WETTBEWERB, action du groupe, pratiques anticoncurrentielles

Floriant Bien, Action du groupe en matière de pratiques anti-concurrentielles en France et en Allemagne, Gazette du Palais (GazPal) 15/16 mai 2013, p. 17.

La justice constitutionnelle dans le monde

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FROMONT, MICHEL
Année / Jahr:1996
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Droit constitutionnel, Histoire du droit, Procédure constitutionnelle, Rechtsgeschichte, Verfassungsprozeßrecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEMOKRATIE, Grundgesetz, Grundrechte, MENSCHENRECHTE, Rechtsschutz, Verfassung, CONSTITUTION, DEMOCRATIE, DROITS DE L'HOMME, justice constitutionnelle, LOI FONDAMENTALE, SECURITE JURIDIQUE
par Michel Fromont édité par Dalloz coll. Connaissance du droit : Droit public L'ouvrage traite du développement de la justice constitutionnelle dans le monde et se divise en trois parties. En premier lieu l’auteur se penche sur l'expansion continue de la justice constitutionnelle en Europe, dans les Etats latino-américains et dans les pays de common law, en débutant par la fin du XVIIIe siècle. Par la suite il étudie la variation et le cumul des procédures concrètes et abstraites qui protégent les citoyens et assurent le respect de la constitution par les pouvoirs publics. Finalement Michel Fromont met en exergue l’influence qu’exerce la justice constitutionnelle sur les pouvoirs publics et sur l’évolution des lois suprêmes et des droits fondamentaux. A travers cette vigoureuse synthèse ce grand comparatiste, qu’est Michel Fromont, nous fait comprendre à quel point ces divers contrôles de constitutionnalité sont devenus la marque distinctive de nos cultures, la croissance dans la diversité étant à l’origine des différents corps politiques et corpus judiciaires que nous connaissons de nos jours.  

Rechtsvergleichende Untersuchung des Verbraucherinformationsrechts

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:THOMAS PFEIFFER
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit comparé, Droit de la consommation, Droit européen, Europarecht, Rechtsvergleichung, Verbraucherrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:RECHTSVERGLEICHUNG, Verbraucherinformation, VERBRAUCHERRECHT, Verbraucherrechtrichtlinie, directive communautaire sur les droits des consommateurs, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONSOMMATION, droits d'information des consommateurs

in Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland, Schweden, und den Vereinigten Staaten von Amerika

Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Pfeiffer

Nomos Verlag, Band 1 und 2, 2013.

Wie setzt sich das Verbraucherinformationsrecht in Frankreich u.a. im Vergleich zu Deutschland zusammen? Wie setzen sich Informationsrechte der Bürger zusammen? Im Zuge der Evaluierung des Verbraucherinformationsgesetzes hat das Bundesverbraucherministerium den Herausgeber dieses Werkes mit einer rechtsvergleichenden Studie hierzu beauftragt.

Das Verbraucherinformationsrecht stellt ein noch junges, aktuelles Themengebiet dar, dass Fragen des Informationsfreiheitsrechtes und öffentlich-rechtlicher Informationspflichten in Gefahrensituationen bis hin zu Produktkennzeichnungspflichten und vorvertraglichen Auskunftsrechten gleichermaßen erfasst.

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat daher zur Vorbereitung der Evaluierung des Verbraucherinformationsgesetzes das Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg unter der Federführung des Herausgebers dieses Werkes mit einer rechtsvergleichenden Studie zum Verbraucherinformationsrecht beauftragt. Zur Vorbereitung dieser Studie wurde für jede der zu untersuchenden Rechtsordnungen ein nationaler Landesbericht eingeholt. Band 1 des Werkes enthält den rechtsvergleichenden Abschlussbericht mit den Ergebnissen der Studie, während Band 2 die nationalen Landesberichte wiedergibt.

Französische zivilrechtliche Klausur, Fall « Die flambierte Banane »

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WITZ, CLAUDE; SPIEGEL, NICO
Revue / Zeitschrift:Juristische Schulung
Année / Jahr:1989
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit comparé, Droit international privé, Droit international privé, formation de juriste, Internationales Privatrecht, juristische Ausbildung, Procédure civile, Rechtsvergleichung, Zivilprozeßrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Falllösung, internationales Privatrecht, RECHTSVERGLEICHUNG, zivilrechtliche Klausur, cas pratique, DROIT COMPARE, DROIT INTERNATIONAL PRIVé, examen de droit civil

Klausur aus der Wahlfachgruppe "IPR, Rechtsvergleichung und französisches Recht"

von Claude Witz, Prof. für französisches Privatrecht an der Universität des Saarlandes

unter Mitarbeit von Nico Spiegel

S. 305-311 in Juristische Schulung (JuS), 1989.

Der praktische Fall – Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung: Französischer Stahl

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CLAUDE WITZ; ERIK SCHWEITZER
Revue / Zeitschrift:Juristische Schulung
Année / Jahr:1994
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Droit international privé, Droit international privé, formation de juriste, Internationales Privatrecht, juristische Ausbildung, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Falllösung, internationales Privatrecht, cas pratique, DROIT INTERNATIONAL PRIVé

von Claude Witz, Prof. für französisches Privatrecht an der Universität des Saarlandes

unter Mitarbeit mit Erik Schweitzer

S. 319-324 in Juristische Schuldung (JuS)2004.