Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | NELLE, ANDREAS; |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Rechtsschutz, ZWANGSVOLLSTRECKUNG, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN, EXECUTION, EXEQUATUR, PROCEDURE CIVILE, RECOURS |
---|
MIT DEM ZIEL, ZU EINER INTERNATIONALEN FUNGIBILITAET VON VOLLSTRECKUNGSTITELN BEIZUTRAGEN, VERGLEICHT DER AUTOR EINZELNE NATIONALE PROZESS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHTE, DARUNTER DAS FRANZOESISCHE. DER 48 SEITEN UMFASSENDE TEIL UEBER FRANKREICH BELEUCHTET ZUNAECHST DIE GRUNDSTRUKTUREN DES FRANZOESISCHEN VOLLSTRECKUNGSRECHTS (ANSPRUCH, TITEL, ZWANGSVOLLSTRECKUNG) UND BESCHAEFTIGT SICH ANSCHLIESSEND MIT DEM RECHTSSCHUTZ DES VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERS GEGEN IN- UND AUSLAENDISCHE TITEL (RECHTSBEHELFE, VOLLSTRECKUNGSRICHTER) SOWIE DER WIRKUNG VON AUSLAENDISCHEN ENTSCHEIDUNGEN UND VERFAHREN ZU EINWAENDEN.
Avr 27, 2012
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER WELTWEITEN VOLLSTRECKUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN NACH DEM INTERNATIONALEN EINHEITLICHEN RECHT DES WELTHANDELS, DER LEX MERCATORIA, INSBESONDERE MIT DEN DURCH DAS UNICITRAL-MODELLGESETZ UEBER DIE INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT HERVORGERUFENEN NEUEREN ENTWICKLUNGEN IN DIESEM BEREICH. DIE AUTOREN GEBEN ZUNAECHST EINEN EINBLICK UEBER DIE ERSCHEINGUNGSFORMEN UND DIE RECHTSQUELLEN DER MODERNEN LEX MERCATORIA. ANSCHLIESSEND ERFOLGT EINE EINFUEHRUNG IN DIE TYPISCHEN PROBLEMSTELLUNGEN BEI EINEM SCHIEDSSPRUCH NACH LEX MERCATORIA. SCHWERPUNKTMAESSIG BEHANDELT WERDEN DIE LEX MERCATORIA IM VERFAHRENSSTATUT UND IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG. HIER WERDEN DIE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER LEX MERCATORIA ALS NICHTSTAATLICHES RECHT IM SCHIEDSVERFAHREN SOWIE DIE BEHANDLUNG ETWAIGER, SICH AUS KOLLISIONEN NATIONALER RECHTSREGELN MIT DEM SCHIEDSSPRUCH ERGEBENDER, VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE IM DEUTSCHEN, ENGLISCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT ANALYSIERT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | DIEDERICHSEN, ALMUT; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Internationalen Wirtschaft |
---|
Année / Jahr: | 2008 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Geistiges Eigentum, Internationales Privatrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ZUSTAENDIGKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE, COMPETENCE INTERNATIONALE, Droit civil, DROIT D'AUTEUR, PROCEDURE CIVILE, PROPRIETE INTELLECTUELLE |
---|
DER BEITRAG BESCHAEFTIGT SICH MIT DER FRAGE DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT FRANZOESISCHER GERICHTE BEI BEHAUPTETEN WETTBEWERBS-, ODER MARKENRECHTLICHEN VERSTOESSEN IM INTERNET UND IST ZUGLEICH EINE BESPRECHUNG DER ENTSCHEIDUNG DER HANDELSKAMMER DES FRANZOESISCHEN KASSATIONSHOFES VOM 20.03.2007. AUSGANGSPUNKT IST DIE BEHAUPTUNG EINER FRANZOESISCHEN KLAEGERPARTEI, EIN AUSLAENDISCHES UNTERNEHMEN BETREIBE EINE INTERNETSEITE UND DIESE GREIFE IN, DURCH FRANZOESISCHES MARKENRECHZ GESCHUETZTE, RECHTSPOSITIONEN EIN. DARGESTELLT WERDEN ZUNAECHST DIE ZWEI IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG VERTRETENEN THEORIEN DER ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG IN OBIGEN KONSTELLATIONEN: DIE THEORIE DER ABRUFBARKEIT DES KASSATIONSHOFES, GEGENUEBER DER, VON DEN INSTANZGERICHTEN BEVORZUGT ANGEWANDTEN, THEORIE DER AUSRICHTUNG DER INTERNETPRAESENZ. HIERAN SCHLIESST SICH EIN KOMMENTAR ZUR ENTSCHEIDUNG DES KASSATIONSHOFES VOM 20.03.2007 AN, IN DER DIE AUTORIN EINE MOEGLICHE ABKEHR VON DER THEORIE DER ABRUFBARKEIT SIEHT. IN EINER SCHLUSSBETRACHTUNG WERDEN DIE AUSWIRKUNGEN DIESER RECHTSPRECHUNG AUF DEUTSCHE UNTERNEHMEN MIT INTERNETPRAESENZ BELEUCHTET.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | TREICHEL, PIERRE; |
---|
Année / Jahr: | 2001 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Geistiges Eigentum, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BEWEIS, FORMERFORDERNIS, Rechtsprechung, COUR DE CASSATION, DROIT COMPARE, Jurisprudence, PROCEDURE CIVILE, PROPRIETE INTELLECTUELLE |
---|
AUSGANGS- UND SCHWERPUNKT DER UNTERSUCHUNG IST DIE ANALYSE DES FRANZOESISCHEN PATENTVERLETZUNGSVERFAHRENS EINSCHLIESSLICH DER ANSPRUECHE WEGEN PATENTVERLETZUNG IN FRANKREICH. GLEICHZEITIG WIRD RECHTSVERGLEICHEND EIN UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND VERMITTELT. KAPITEL EINS BEFASST SICH MIT FRAGEN DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT FUER PATENTVERLETZUNGEN, INSBESONDERE MIT PROBLEMEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN NUTZUNG VON BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN IN DER ART DER SAISIE-CONTREFACON DES EUGVUE. KAPITEL ZWEI GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DAS VOELKERRECHTLICHE TRIPS-ABKOMMEN. EBENFALLS IN DIESEM KAPITEL WERDEN DIE IM BEREICH DES PATENTVERLETZUNGSVERFAHRENS JEWEILS FUER FRANKREICH UND DEUTSCHLAND KENNZEICHNENDEN PROZESSRECHTLICHEN BESONDERHEITEN, SOWIE DER EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZ SKIZZIERT. ANSCHLIESSEND WERDEN FRAGEN DER BEWEISFUEHRUNG, INSBESONDERE DIE PROBLEMATIK DES NACHWEISES DER PATENTVERLETZUNG BESPROCHEN. ABSCHLIESSEN WIDMET DER AUTOR SICH DEN EINZELNEN MATERIELLRECHTLICHEN ANSPRUECHEN WEGEN PATENTVERLETZUNGEN, INSBESONDERE DIE UNTERSCHIEDLICHE AUSGESTALTUNG DES ERFINDERSCHUTZES ZWISCHEN PATENTANMELDUNG UND PATENTERTEILUNG.
Avr 27, 2012
DER BEITRAG UNTERSUCHT DIE AN DER SCHNITTSTELLE ZWISCHEN HAFTUNGS- UND PROZESSRECHT LIEGENDE FRAGE NACH DEN VORAUSSETZUNGEN UND DEM INHALT DER HAFTUNG VON PROZESSSACHVERSTAENDIGEN. AUF DER GRUNDLAGE EINER RECHTSVERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG EINZELNER FALLGRUPPEN DER SACHVERSTAENDIGENHAFTUNG IM DEUTSCHEN, ENGLISCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT, WIRD DER VOM DEUTSCHEN GESETZGEBER IM JAHRE 2000 EINGEFUEHRTE ?º 839A BGB EINER EINGEHENDEN KRITIK UNTERZOGEN. HIERBEI KOMMT DER VERFASSER ZU DEM ERGEBNIS, DASS DER DEUTSCHE GESETZGEBER HIERMIT EINEN MITTELWEG ZWISCHEN DEM FRANZOESISCHEN UND ENGLISCHEN RECHT BESCHREITET, INDEM ER EINERSEITS DIE GENERELLE MOEGLICHKEIT ZUM ERSATZ REINER VERMOEGENSSCHAEDEN EROEFFNET, DIE HAFTUNG ANDERERSEITS ABER ALLGEMEIN AUF VORSATZ UND GROBE FAHRLAESSIGKEIT BESCHRAENKT.
ABSCHLIESSEND ZEIGT DER AUTOR WIESO DIESER KOMPROMISS MIT DEN GRUNDPRINZIPIEN DES HAFTUNGSRECHT SEINER ANSICHT NACH NICHT ZU VEREINBAREN IST.