DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER REMISE AU PARQUET, EINER ZUSTELLUNGSFORM, BEI DER DIE ZUSTELLUNG AN EINE AUSLAENDISCHE PROZESSPARTEI MIT UEBERGABE AN DIE INLAENDISCHE STAATSANWALTSCHAFT ALS BEWIRKT GILT UND DIE FRISTEN IN GANG SETZT. DER AUTOR GEHT DER FRAGE NACH, OB DIE REMISE AU PARQUET NOCH EINEN ANWENDUNGSBEREICH IM EUROPAEISCHEN JUSTIZRAUM HAT. HIERZU WERDEN DIE ZUSTELLUNGSREGELUNGEN IN DEN LAENDERN, IN DENEN DIE REMISE AU PARQUET BISLANG ZULAESSIG WAR (FRANKREICH, BELGIEN, NIEDELANDE, LUXEMBURG), DARGESTELLT UND HIERVON AUSGEHEND UNTERSUCHT, INWIEWEIT DER REMISE AU PARQUET UNTER DEM EINDRUCK NEUERER ENTWICKLUNGEN, INSBESONDERE IM HINBLICK AUF DIE TEILWEISE GELTEND GEMACHTEN UNVEREINBARKEIT MIT DER EUZVO VON 2001, NOCH PRAKTISCHE BEDEUTUNG IN DEN MITGLIEDSSTAATEN ZUKOMMT.