Sélectionner une page

DIE FINALE NORMSTRUKTUR DES FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BREUER, RUEDIGER;
Revue / Zeitschrift:Archiv des öffentlichen Rechts
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verwaltungswissenschaften
Mots clef / Schlagworte:ERMESSEN, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, LEGALITE, POUVOIR DISCRETIONNAIRE, RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR, SCIENCE ADMINISTRATIVE
DIESER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER FINALEN NORMSTRUKTUR DES FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHTS. ZUNAECHST STELLT DER AUTOR SYSTEMATISCHE UND GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN DAR, WOBEI ER INSB. DARSTELLT, DASS UND WESWEGEN DIE FRANZOESISCHE VERWALTUNG PRIMAER DER OBJEKTIVEN GESETZESMAESSIGKEIT UND NICHT DEM INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ VERPFLICHTET IST. FERNER BELEUCHTET ER DIE GRUNDSAETZE DES FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES. BESONDERE BERUECKSICHTIGUNG FINDEN HIERBEI DIE"BEHERRSCHENDE ROLLE DES VERWALTUNGSERMESSENS (POUVOIR DISCRETIONNAIRE)", SOWIE DIE GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE, WOBEI DER AUTOR VERSUCHT, PARALLELEN ZUM DEUTSCHEN RECHT ZU ZIEHEN. ABSCHLIESSEND BEHANDELT ER DIE BESONDERHEITEN IM FRANZOESISCHEN RECHT DER ANLAGENZULASSUNG.

KONVERGENZEN DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES IN DER EU

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GROSS, THOMAS;
Source / Fundstelle:IN: GAZETTE DU PALAIS. 2001. P. 838 - 839.
Revue / Zeitschrift:Die Verwaltung
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verwaltungsprozeßrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ANFECHTUNGSKLAGE, ERMESSEN, FESTSTELLUNGSKLAGE, NORMENKONTROLLE, Rechtsschutz, STAATSRAT, VERWALTUNGSGERICHT, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, Administration, CONSEIL D'ETAT, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, INTERET POUR AGIR, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, POUVOIR DISCRETIONNAIRE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, RECOURS
DER AUTOR VERSUCHT IM VORLIEGENDEN BEITRAG EINE ZWISCHENBILANZ DES KONVERGENZPROZESSES ZU ZIEHEN, DER DEN VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ IN DEN EU-MITGLIEDSTAATEN BETRIFFT UND SICH VOR ALLEM DURCH DEN EINFLUSS DES EUROPARECHTS VOLLZOG.
ER ANALYSIERT DABEI EINIGE ZENTRALE ELEMENTE DER NATIONALEN SYSTEME DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES RECHTSVERGLEICHEND.
IM EINZELNEN EROERTERT DER VERFASSER DIE GERICHTSORGANISATION, KLAGEARTEN, ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNGSKLAGE, PRUEFUNGSUMFANG DES GERICHTS UND DEN EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ IN DEN EUROPAEISCHEN LAENDERN.

DER BEITRAG ENDET MIT EINER ZUSAMMENFASSUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE.

VERFAHRENSGARANTIEN IN DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT: EINE STUDIE ZU ART. 6 EMRK AUF DER GRUNDLAGE EINER RECHSVERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT FRANKREICHS, DEUTSCHLANDS UND OESTERREICHS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GRABENWARTER, CHRISTOPH;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DU TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. MARS 2003. NUMERO LC 120. P. 11 - 15.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:ERMESSEN, Rechtsschutz, VERWALTUNGSGERICHT, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, Administration, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, POUVOIR DISCRETIONNAIRE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, PUBLICITE, TRIBUNAL ADMINISTRATIF
DIE ARBEIT UNTERSUCHT DIE FRAGE NACH DER VEREINBARKEIT DER NATIONALEN VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTSSCHUTZSYSTEMS FRANKREICHS, DEUTSCHLANDS UND OESTERREICHS MIT DEN VERFAHRENSGARANTIEN DES ART. 6 EMRK.
NACH EINIGEN EINLEITENDEN HINWEISEN ZU BESONDERHEITEN DER AUSLEGUNG DER EMRK, WELCHE FUER DIE SICH ANSCHLIESSENDE UNTERSUCHUNG VON BEDEUTUNG SIND, WIRD ZUNAECHST EIN KURZER UEBERBLICK UEBER DEN ANWENDUNGSBEREICH DES VERFAHRENSGRUNDRECHTS DES ART. 6 EMRK IM BEREICH DES VERWALTUNGSRECHTS GEGEBEN. DARAN SCHLIESST SICH EIN RECHTSVERGLEICHENDER ABSCHNITT AN, IN WELCHEM DER VERFASSER SICH DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN KONTROLLE IN DEN DREI VERGLEICHSSTAATEN, UND HIER INSBESONDERE DER FRAGE NACH DEM UMFANG DER KONTROLLBEFUGNISSE DER VERWALTUNGSGERICHTE UND NACH DEN ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN DER VERWALTUNG WIDMET. ES FOLGT EINE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER FRAGE DER VORAUSSETZUNGEN KONVENTIONSKONVENTIONSKONFORMEN RECHTSSCHUTZES DURCH VERWALTUNGSGERICHTE. NEBEN DEM PROBLEM DER ENTSCHEIDUNGS- UND KONTROLLBEFUGNISSE DER VERWALTUNGSGERICHTE STEHEN DIE VERFAHRENSGARANTIEN IM ENGEREN SINNE (OEFFENTLICHKEIT UND FAIRNESS DES "VERFAHRENS; AUSGENOMMEN BLEIBT DAS GEBOT DER" ANGEMESSENEN VERFAHRENSDAUER) IM MITTELPUNKT DER ARBEIT.

DIE ANFECHTUNGSKLAGE DES FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WAGNER, CARL-LUDWIG;
Source / Fundstelle:IN: MISSIONS ECONOMIQUES - FICHE DE SYNTHESE. SEPTEMBRE 2003. 6 P. (HTTP://WWWW.MISSIONECO.ORG/ALLEMAGNE/)
Année / Jahr:1961
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:ANFECHTUNGSKLAGE, ERMESSEN, ERMESSENSMISSBRAUCH, Rechtsschutz, VERWALTUNGSAKT, VERWALTUNGSGERICHT, VERWALTUNGSKONTROLLE, ACTE ADMINISTRATIF, Administration, CONSEIL D'ETAT, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, INTERET POUR AGIR, POUVOIR DISCRETIONNAIRE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, RECOURS, RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR, TRIBUNAL ADMINISTRATIF
DIE ANFECHTUNGSKLAGE (RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR) IST NICHT DER EINZIGE RECHTBEHELF IM FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHT, SEINE PRAKTISCHE BEDEUTUNG UEBERTRIFFT JEDOCH DIE ANDEREN KLAGEARTEN BEI WEITEM. IN DIESER ABHANDLUNG WERDEN DIE EIGENARTEN DER ANFECHTUNGSKLAGE HERAUSGEARBEITET. IM ERSTEN TEIL GEHT DER AUTOR AUF DIE STELLUNG DER ANFECHTUNGSKLAGE IM SYSTEM DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZES EIN. ER STELLT KURZ DIE ANDEREN KLAGEARTEN DAR UND GRENZT DANN DIE ANFECHTUNGSKLAGE VON IHNEN AB. DER ZWEITE TEIL BEFASST SICH MIT DEN ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN, DH DEN ANGREIFBAREN AKTEN, FORM, FRIST UND RECHTSSCHUTZINTERESSE. DER DRITTE TEIL IST IM ANSCHLUSS DEN AUFHEBUNGSGRUENDEN GEWIDMET, WEGEN DERER DIE ANFECHTUNGSKLAGE BEGRUENDET SEIN KANN. ABSCHLIESSEND FOLGT IM VIERTEN TEIL DER ABHANDLUNG EINE DARSTELLUNG DER RECHTSKRAFT UND DURCHSETZUNG DER AUF ANFECHTUNGSKLAGE ERGEHENDEN URTEILE.

DIE GRUNDLAGEN DES RECHTSSCHUTZES DRITTER IM FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN UMWELTVERWALTUNGSRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NIEDING, BERND MARKUS VON;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 2000-XXIII. P. 375 - 387.
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK DER UNIVERSITAET KAISERSLAUTERN
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verwaltungsprozeßrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ANFECHTUNGSKLAGE, DRITTER, ENTEIGNUNG, ERMESSEN, IMMISSIONSSCHUTZ, NORMENKONTROLLE, PLANUNG, Rechtsschutz, UMWELTRECHT, UMWELTSCHUTZ, VERBANDSKLAGE, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, ASSOCIATION, CONSTRUCTION, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, CONTROLE DE L'ADMINISTRATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, DROIT DE L'ENVIRONNEMENT, INTERET POUR AGIR, LEGALITE, PLANIFICATION, POLLUTION, POUVOIR DISCRETIONNAIRE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, PROTECTION DE L'ENVIRONNEMENT, RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR, TIERS
ES HANDELT SICH BEI DIESER ARBEIT UM EINE VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN KLAGEMOEGLICHKEITEN DRITTER GEGEN UMWELTBEEINTRAECHTIGENDE PLANUNGEN UND VORHABEN.
ZUNAECHST WIRD DIE FRAGE DES ZUGANGS ZUM GERICHTLICHEN VERFAHREN UNTERSUCHT. HIER WIRD DARGESTELLT, WANN DIE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG DES INTERET POUR AGIR IM FRANZOESISCHEN RECHT UND DER KLAGEBEFUGNIS IM DEUTSCHEN RECHT ERFUELLT IST.
DIE ANSSCHLIESSENDEN AUSFUEHRUNGEN BETREFFEN DIE FRAGE DER KONTROLLDICHTE, WOBEI DIE GERICHTLICHE KONTROLLE DER ERMESSENSAUSUEBUNG UNTERSUCHT WIRD. DIE GERICHTE UEBEN HIER EIN CONTROLE MINIMUM AUS. DER VERFASSER BESPRICHT DIE AUSWEITUNG DES RECHTSSCHUTZES INNERHALB DES CONTROLE MINIMUM UND DEREN AUSWIRKUNGEN FUER DEN UMWELTRECHTLICHEN DRITTSCHUTZ.
IN EINEM WEITEREN TEIL DER ARBEIT WIRD DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS IN DEN WESENTLICHEN UMWELTRELEVANTEN RECHTSGEBIETEN DARGESTELLT. ZUNAECHST WIRD JEWEILS FUER BEIDE LAENDER DIE DRITTSCHUTZRECHTLICHE BEDEUTUNG DER UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (SOWIE IN FRANKREICH DER ENQUETE PUBLIQUE) UNTERSUCHT, SODANN WERDEN DIE EINZELGENEHMIGUNGEN VOM BAURECHT BIS ZUM ATOMRECHT ANANLYSIERT. IM ANSCHLUSS DARAN WIRD ES JEWEILS UM PLANENDE ENTSCHEIDUNGEN UND DEREN KONTROLLE DURCH DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT GEHEN.

SCHLIESSLICH BEHANDELT DER AUTOR IN EINEM VIERTEN KAPITEL WEITERE ASPEKTE DER DURCHSETZUNG UMWELTRECHTLICHER ANLIEGEN (U.A DEN EINSWEILIGEN RECHTSSCHUTZ, AKTENEINSICHTSRECHTE, BETEILIGUNGSRECHTE, DEN ZUGANG ZUM ZIVILRECHTLICHEN KLAGEWEG). DER VERFASSER SCHLIESST SEINE ARBEIT MIT EINER ZUSAMMENFASSENDEN BETRACHTUNG DER UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN DER BEIDEN RECHTSORDNUNGEN AB.