Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KOCH, JOHANNES; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: JURISTISCHE FAKULTAET DER UNIVERSITAET HEIDELBERG.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
UND INFORMATIONSRECHTE NACH DEUTSCHEM UND
FRANZOESISCHEM RECHT - DROITS ET
OBLIGATIONS D'INFORMATION EN DROIT
ALLEMAND ET FRANCAIS. HEIDELBERG 1996,
P. 133 - 142. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Verwaltungsarchiv |
---|
Année / Jahr: | 1998 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsprozeßrecht, Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Administration, COMPETENCE, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DETOURNEMENT DE POUVOIR, DROIT ADMINISTRATIF, FORME, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, RECOURS, RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR, VIOLATION DE LA LOI |
---|
DER AUTOR GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE DREI HAUPTVERFAHRENSARTEN DES FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSPROZESSRECHTS, DIE AUFHEBUNGSKLAGE ("RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR"), DIE LEISTUNGSKLAGEN ("CONTENTIEUX DE PLEINE JURIDICTION"N UND DEKLARATORISCHE VERFAHREN ("RECOURS DECLARATIFS"). DEN SCHWERPUNKT DER ARBEIT BILDET DIE DARSTELLUNG DES "RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR", WELCHE AUF DIE EINZELNEN ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN EBENSO EINGEHT WIE AUF DAS SYSTEM DER KLAGEGRUENDE UND DEREN INHALT IM RAHMEN DER BEGRUENDETHEIT. ES WERDEN JEWEILS BEI DEN EINZELNEN VERFAHRENSARTEN UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN IM VERGLEICH MIT DEM DEUTSCHEN VERWALTUNGSPROZESSRECHT HERAUSGEARBEITET.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | PLAISANT, ROBERT; LASSIER, JAQUES; |
---|
Source / Fundstelle: | PARIS. THESE. DROIT. 2001. 411 P. |
---|
Année / Jahr: | 1958 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | KARTELL, KARTELLRECHT, VERBAND, VEROEFFENTLICHUNG, Wirtschaft, CARTEL, CONCURRENCE, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, FORME, PRIX |
---|
DIE VERFASSER ERLAEUTERN DEN STATUS DER ABKOMMEN VON WIRTSCHAFTSVERBAENDEN IN ZIVIL- UND HANDELSRECHT, WOBEI SIE DIE GRUNDBEDINGUNGEN DER GUELTIGKEIT UND DIE FORM BESPRECHEN, BEVOR SIE AUF DIE ARTIKEL 419 UND 420 DES STRAFGESETZBUCHES (CODE PENAL) ZU SPRECHEN KOMMEN. SIE ERKLAEREN DIE STRAFTATBESTAENDE DER PREISAENDERUNG (SENKUNG UND ERHOEHUNG), DIE ANWENDUNGSGEBIETE DER BEIDEN ARTIKEL SOWIE VERFAHREN UND STRAFEN BEI ERFUELLUNG DES STRAFTATBESTANDES. DANN GEHEN SIE AUF DEN DURCH DEKRET VOM 9. AUGUST 1953 ABGEAENDERTEN ERLASS VOM 30. JUNI 1945 UND SEINE ARTIKEL 59 B, C UND D EIN, DIE EINEN NEUEN STRAFTATBESTAND, DAS SOG. KOALITIONSDELIKT SCHAFFEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ROSCH, WOLFGANG; KLINGENFUSS, HENNING; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LES PETITES AFFICHES. 1998. NUMERO 112. P. 14 - 18. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Europäisches Privatrecht |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BEWEIS, FORMERFORDERNIS, Rechtsprechung, SCHRIFTFORM, WILLENSERKLAERUNG, CONSENTEMENT, Contrat, COUR DE CASSATION, Droit civil, FORME, Jurisprudence, PREUVE, PREUVE PAR ECRIT |
---|
IN DER VORLIEGENDEN ENTSCHEIDUNG KLAERT DIE COUR DE CASSATION DIE FRAGE, OB EINE DEM GESETZLICHEN SCHRIFTFORMERFORDERNIS UNTERLIEGENDE WILLENSERKLAERUNG WIRKSAM PER TELEFAX ABGEGEBEN WERDEN KANN. SIE BEJAHT DIES. DIE ENTSCHEIDUNG ERGEHT IM KONTEXT EINES ZESSIONSRECHTLICHEN SACHVERHALTS. DIE REVISIONSKLAEGERIN WAR SCHULDNERIN DES IN KONKURS GEFALLENEN ZEDENTEN, DIESER HATTE SEINE UNTERNEHMERISCHEN FORDERUNGEN AN DIE BEKLAGTE BANK ABGETRETEN. DIE KLAEGERIN SANDTE DIESER EIN ZESSIONSAKZEPT PER TELEFAX. SIE VERWEIGERTE, AUF ZAHLUNG IN ANSPRUCH GENOMMEN, DIESELBE, DA ES DER BANK NICHT GELUNGEN SEI, DAS ZESSIONSAKZEPT NACHZUWEISEN. DAS TELEFAX GENUEGE NICHT DER IN ART.6 DER LOI DAILLY GEFORDERTEN SCHRIFTFORM. DIE COUR DE CASSATION FOLGTE DER REVISIONSKLAEGERIN DARIN NICHT UND ENTSCHIED, DER SCHRIFTLICHE BEWEIS SEI ERBRACHT.
IN DEN ANMERKUNGEN ZUM URTEIL WERDEN ZUNAECHST DIE VERSCHIEDENEN SPIELARTEN DER ABTRETUNG IM FRANZOESISCHEN RECHT DARGESTELLT UND UNTERSCHIEDE ZUM DEUTSCHEN RECHT VERANSCHAULICHT. ANSCHLIESSEND WIRD DIE BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNG FUER DIE FRAGEN DER BEWEISKRAFT DES TELEFAXES UND DES ZUGANGSERFORDERNISSES FORMBEDUERFTIGER WILLENSERKLAERUNGEN UNTERSUCHT. ZUM ABSCHLUSS WIRD DER FRAGE DER REICHWEITE DER BESPROCHENEN ENTSCHEIDUNG NACHGEGANGEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | LINDER, BETTINA; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LE DROIT MARITIME FRANCAIS. 1954. P. 373 - 374. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | LEASING, VERTRAGSABSCHLUSS, VERTRAGSINHALT, Contrat, CREDIT-BAIL, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES OBLIGATIONS, FORMATION DU CONTRAT, FORME |
---|
ANHAND DES GRENZUEBERSCHREITENDEN FINANZIERUNGSLEASINGS VON VERBRAUCHERN SOLL IN DIESER ARBEIT DIE FUNKTIONSWEISE VON ART.29 I EGBGB UNTERSUCHT WERDEN. FUER DEN DAZU ERFORDERLICHEN GUENSTIGKEITSVERGLEICH WURDEN DAS FRANZOESISCHE, ENGLISCHE UND DEUTSCHE RECHT AUSGEWAEHLT, DIE JEWEILS EIGENE GESETZE ZUM VERBRAUCHERSCHUTZ AUFWEISEN. ZUNAECHST WERDEN IN EINEM ERSTEN KAPITEL DIE BEGRIFFE FINANZIERUNGSLEASING UND VERBRAUCHER IN IHRER BEDEUTUNG INNERHALB DER VERSCHIEDENEN ZU VERGLEICHENDEN RECHTSORDNUNGEN UNTERSUCHT. IM ZWEITEN KAPITEL WERDEN DIE VORAUSSETZUNGEN DES VERTRAGSABSCHLUSSES BEIM VERBRAUCHERLEASING BELEUCHTET. ES WERDEN FRAGEN DER FORM, DES ZUSTANDEKOMMENS DURCH ANGEBOT UND ANNAHME, DAS WIDERRUFSRECHT UND DAS PROBLEM DER SITTENWIDRIGKEIT BEHANDELT. DARAN SCHLIESST SICH DIE UNTERSUCHUNG DES VERTRAGSINHALTS AN (MINDESTINHALT, AGB). DER LETZTE ABSCHNITT IST DEN PROBLEMEN BEIM VERTRAGSABSCHLUSS GEWIDMET, DH DEM VERSCHULDEN BEIM VERTRAGSSCHLUSS, DEM ABBRUCH DER VERTRAGSVERHANDLUNGEN UND DEM PROBLEMKREIS TAEUSCHUNG, IRRTUM, DROHUNG. IM DRITTEN KAPITEL WIRD DANN DER IN ART.29 I BGB GESCHAFFENE GUENSTIGKEITSVERGLEICH DURCHGEFUEHRT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WABNITZ, BODO; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: PARIS I (PANTHEON-SORBONNE)/RATISBONNE. THESE. DROIT. 2003. 715 P. |
---|
Année / Jahr: | 1962 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Kaufvertrag, CONSENTEMENT, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, FORME, HISTOIRE DU DROIT, PRIX, VENTE |
---|
IN EINEM ERSTEN TEIL BEHANDELT DER AUTOR DEN VORVERTRAG IN RECHTSGESCHICHTLICHER HINSICHT. IM ZWEITEN TEIL WIRD AUF DEN SEITEN 120 BIS 145 DER VORVERTRAG IM FRANZOESISCHEN RECHT BESPROCHEN. HIER GEHT DER VERFASSER AUF DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 1589 CODE CIVIL, DIE DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN DER VORVERTRAGSLEHRE ZU ART. 1589 CODE CIVIL UND DIE HERRSCHENDE AUFFASSUNG UEBER DIE BEDEUTUNG DES ART. 1589 CODE CIVIL EIN. ER ERLAEUTERT DANN DIE BESONDERHEITEN VON ZWEISEITIGEN VORVERTRAEGEN BEI GESELLSCHAFTS- UND REALVERTRAEGE, DEN EINSEITIGEN VORVERTRAG, DEN BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ, DIE FORM UND DIE VERBREITUNG DES GRUNDSATZES DES ART. 1589 CODE CIVIL AUSSERHALB VON FRANKREICH.