Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GROSS, THOMAS; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: MISSIONS ECONOMIQUES - FICHE DE SYNTHESE. SEPTEMBRE 2003. 4
P.
(HTTP://WWW.MISSIONECO.ORG/ALLEMAGNE/) |
---|
Revue / Zeitschrift: | Kritische Justiz |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ARBEITSBEDINGUNGEN, KOALITIONSFREIHEIT, Tarifvertrag, Verfassung, CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT DU TRAVAIL, LIBERTE DE COALITION, TRAVAIL |
---|
GEGENSTAND DES KOMMENTARS IST DAS FRANZOESISCHE GESETZ VOM 13.6.1998 UEBER DIE VERKUERZUNG DER GESETZLICHEN ARBEITSZEIT, DURCH WELCHES DIE FUENFUNDDREISSIG-STUNDEN-WOCHE ALS REGELARBEITSZEIT IN FRANKREICH EINGEFUEHRT WURDE. DER AUTOR STELLT IM ERSTEN TEIL SEINER ABHANDLUNG ZUNAECHST KURZ DEN INHALT DES GESETZES DAR UND ZEICHNET SODANN DIE WESENTLICHE ARGUMENTATION DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATES NACH, DER IN SEINEM URTEIL VOM 10.6.1998, J.O. V. 14.6.1998, S. 9033, EINE GEGEN DIESES GESETZ EINGEREICHTE KLAGE ZURUECKGEWIES UND DAMIT DIE GESETZLICHE REGELUNG FUER VERFASSUNGSKONFORM ERKLAERTE (I). ANSCHLIESSEND UNTERSUCHT DER AUTOR, WIE EINE VERGLEICHBARE GESETZGEBUNG IN DEUTSCHLAND ZU BEURTEILEN WAERE (II). EINE GESETZLICHE VERKUERZUNG DER WOCHENARBEITSZEIT WUERDE HIER INSBESONDERE DIE FRAGE DER VEREINBARKEIT MIT DER GARANTIE DER KOALITIONSFREIHEIT IN ART. 9 ABS. 3 GG AUFWERFEN. DER AUTOR BEHANDELT INHALT UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER TARIFAUTONOMIE IN DEUTSCHLAND SOWIE GRENZEN DER BESCHRAENKUNGEN DER KOALITIONSFREIHEIT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | POHL, CHRISTIAN; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: INSTITUT INTERNATIONAL DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. LE SECRET
ADMINISTRATIF DANS LES PAYS DEVELOPPES. PARIS. EDITIONS CUJAS 1977, P. 197 -
215. |
---|
Année / Jahr: | 1998 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | PLANUNG, Verfassung, Wirtschaft, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, PLANIFICATION |
---|
UNTERSUCHT WIRD DIE FRAGE, INWIEWEIT IN FRANKREICH DIE VERFASSUNG - WIE AUF DER EBENE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN - EINE WETTBEWERBSVERFASSTE MARKTWIRTSCHAFT VORGIBT, UND INWIEWEIT DIESE ENTSCHEIDUNG DABEI DURCH STAATLICHE INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN ERGAENZT UND UEBERLAGERT WIRD. DARGESTELLT WERDEN ZUNAECHST DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN SOWIE DIE EINFACHGESETZLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE FRANZOESISCHE WIRTSCHAFTSORDNUNG. IM ERGEBNIS STELLT DER AUTOR DABEI FEST, DASS DIE FRANZOESISCHE WIRTSCHAFTSORDNUNG DURCH ZWEI GEGENSAETZLICHE GRUNDAUSRICHTUNGEN BESTIMMT WIRD, NAEMLICH ZUM EINEN DURCH DIE LIBERALEN PRINZIPIEN DER ERKLAERUNG DER MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE VON 1789, WELCHE DURCH IHRE EINBEZIEHUNG IN DIE VERFASSUNG VON 1946 WEITERHIN BESTAND HABEN, UND ZUM ANDEREN DURCH DIE INTERVENTIONISTISCHEN PRAEAMBELERWAEGUNGEN DER VERFASSUNG VON 1946. ANSCHLIESSEND EROERTERT DER AUTOR INHALT UND RECHTSNATUR DER GEFUNDENEN VERFASSUNGSPRINZIPIEN, UM SODANN DEREN VERHAELTNIS ZUEINANDER ZU ERARBEITEN UND ABSCHLIESSEND ZU BEWERTEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | LEBON, ANDRE; |
---|
Source / Fundstelle: | (PROBLEMATIQUES EUROPEENNES N' 5). PARIS. GROUPEMENT D'ETUDES ET DE
RECHERCHES NOTRE EUROPE 2000, 52 P. |
---|
Année / Jahr: | 1909 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EXEKUTIVE, FREIHEITSRECHTE, Gerichtsbarkeit, GERICHTSORGANISATION, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, LIBERTES PUBLIQUES, PARLEMENT, POUVOIR LEGISLATIF, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, SENAT |
---|
DIESE UMFASSENDE DARSTELLUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHTS DER DRITTEN REPUBLIK BEGINNT MIT EINER GESCHICHTLICHEN EINLEITUNG ZUR ENTSTEHUNG DER VERFASSUNG. DANN STELLT DER AUTOR DIE GRUNDLAGEN DES STAATES DAR, SOWIE DEN ALLGEMEINEN CHARAKTER DER VERFASSUNG (VOLKSSOUVERAENITAET, GEWALTENTEILUNG). ANSCHLIESSEND GEHT ER AUF DIE HOECHSTEN STAATSORGANE EIN (PRAESIDENT DER REPUBLIK, MINISTER, PARLAMENT) UND ERLAEUTERT IHRE FUNKTIONEN UND KOMPETENZEN, IHRE WAHL, ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION. DANN FOLGT EINE DARSTELLUNG DER RICHTERLICHEN GEWALT, DH DER GERICHTSORGANISATION UND DER EINZELNEN FUNKTIONSTRAEGER (RICHTER, STAATSANWAELTE, AVOCATS). ZUM ABSCHLUSS STELLT DER AUTOR DIE INDIVIDUELLEN RECHTE UND FREIHEITEN DAR, DIE DIE VERFASSUNG DEN BUERGERN GEWAEHRT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WITTEKINDT, CHRISTOPH; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LE DROIT MARITIME FRANCAIS. 1958. P. 186 - 189. |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Verfassung, VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT, VERFASSUNGSMAESSIGKEITSKONTROLLE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, CONSTITUTIONNALITE, CONTROLE DE CONSTITUTIONNALITE DES LOIS, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel |
---|
DIE ARBEIT GLIEDERT SICH IN ZWEI TEILE: IM ERSTEN TEIL WIRD DIE PROBLEMATIK MATERIELL-RECHTLICHER VERFASSUNGSAENDERUNGSGRENZEN IN IHRER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DARGESTELLT. DABEI WERDEN AUF DER GRUNDLAGE DER JEWEILIGEN KONKRETEN VERFASSUNGSGESETZLICHEN AUSGESTALTUNG INSBESONDERE DIE DOGMENGESCHICHTLICHEN UND DOGMATISCHEN ENTWICKLUNGEN VON VERFASSUNGSAENDERUNGSSCHRANKEN BEHANDELT. DER ZWEITE TEIL DER ARBEIT BEFASST SICH MIT DER BEHANDLUNG DER PROBLEMATIK IN DER HEUTIGEN VERFASSUNGSRECHTSTHEORIE UND -PRAXIS DER BEIDEN LAENDER. ZIEL DER ARBEIT IST ES, ZU ZEIGEN, DASS UNGEACHTET DER SEHR UNTERSCHIEDLICH VERLAUFENDEN VERFASSUNGSGESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG SOWOHL DIE FRANZOESISCHE ALS AUCH DIE DEUTSCHE VERFASSUNG GRUNDLEGENDE VERFASSUNGSPRINZIPIEN - WIE DEMOKRATIE- UND RECHTSSTAATLICHKEIT, GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTE - DER REVISION ENTZIEHT. DIESE DURCH DIE JEWEILIGE VERFASSUNG FUER IRREVERSIBEL ERKLAERTEN PRINZIPIEN STELLEN NACH ANSICHT DES AUTORS NICHT NUR EIN STUECK HEUTIGER NATIONALER, SONDERN AUCH EIN STUECK ZUKUENFTIGER EUROPAEISCHER VERFASSUNGSSTAATLICHKEIT DAR.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GREWE, CONSTANCE; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LE DROIT MARITIME FRANCAIS. 1958. P. 691 - 693. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GESETZ, Grundrechte, Verfassung, VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, CONTROLE DE CONSTITUTIONNALITE DES LOIS, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, Droit constitutionnel, HIERARCHIE DES NORMES, LEGALITE, LIBERTES PUBLIQUES |
---|
DIE AUTORIN VERGLEICHT DAS RECHTSSTAATSPRINZIP IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND, WELCHES URSPRUENGLICH VON EINER JEWEILS UNTERSCHIEDLICHEN KONZEPTION HER ENTWICKELT WURDE, SICH MITTLERWEILE ABER STARK ANNAEHERT. SIE LEGT DABEI IHREN SCHWERPUNKT AUF DIE DARSTELLUNG DER INSOWEIT PARALLELEN ENTWICKLUNG DES RECHSSTAATSVERSTAENDNISSES BEIDER LAENDER VON DER EPOCHE DES REINEN GESETZESSTAATES IM 19. UND ZU ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS ZUM VERFASSUNGSSTAAT SEIT DEM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES IN DEUTSCHLAND BZW. SEIT DEM ANFANG DER SIEBZIGER JAHRE IN FRANKREICH . KENNZEICHNEND FUER LETZTEREN WAR DIE ANERKENNUNG DES NORMATIVEN CHARAKTERS DER VERFASSUNG ZUR SICHERUNG DER RECHTMAESSIGKEIT DER GESETZE. IM WEITEREN GEHT DIE VERFASSERIN AUF DIE TROTZ ALLER AEHNLICHKEITEN WEITERHIN BESTEHENDEN UNTERSCHIEDE DES RECHTS- UND DES RECHTSSTAATSVERSTAENDNISSES IN BEIDEN LAENDERN EIN: DIESE BETRAFEN ZUR ZEIT DES GESETZLICHEN RECHTSSTAATES DAS JEWEILS VORHERRSCHENDE SOUVERAENITAETSSSYSTEM, WAEHREND DIE UNTERSCHIEDLICHEN AUFFASSUNGEN DES VERFASSUNGSSTAATES NACH DARSTELLUNG DER AUTORIN MEHR PUNKTUELLER ART SEIEN UND MIT DER ZEIT SOGAR GANZ BESEITIGT WERDEN KOENNTEN.