Sélectionner une page

INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTEN ZWISCHEN LOKALEN GEBIETSKOEPERSCHAFTEN NACH DEUTSCHEM UND FRANZOESISCHEM RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PAUL, FRANK;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE CRIMINOLOGIE. 1995. TOME 48. P. 427 - 452.
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, Rechtsschutz, SELBSTVERWALTUNG, STAATSAUFSICHT, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, Contrat, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, LIBRE ADMINISTRATION
DIE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM INHALT, DEN GRENZEN UND DEM JURISTISCHEN RAHMEN AUSLANDSBEZOGENEN HANDELNS VON GEBIETSKOERPERSCHAFTEN IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND. DEN HAUPTTEIL DER ARBEIT BILDET DIE RECHTLICHE BEWERTUNG VON INTERNATIONALEN PARTNERSCHAFTEN ZWISCHEN LOKALEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN. HIER GEHT DER VERFASSER ZUNAECHST AUF DIE FRAGE EIN, WODURCH DIE GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ZU GRENZUEBERSCHREITENDEN TAETIGKEITEN ERMAECHTIGT SIND. ER ANALYSIERT, INWIEWEIT SICH EINE KOMPETENZ AUS DEM VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDSATZ DER"LIBRE ADMINISTRATION" ERGIBT. WEITERHIN UNTERSUCHT ER MOEGLICHE VOELKERRECHTLICHE, EINFACHGESETZLICHE SOWIE VERWALTUNGSRECHTLICHE KOMPETENZZUWEISUNGEN. DER VERFASSER MACHT DANN DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHRANKEN PARTNERSCHAFTLICHER AUSLANDSBEZIEHUNGEN DEUTLICH. ANSCHLIESSEND BESCHAEFTIGT ER SICH MIT DER RECHTSQUALITAET DER PARTNERSCHAFTSVEREINBARUNGEN SOWIE MIT DER FRAGE DER ANWENDBAREN RECHTSORDNUNG. SCHLIESSLICH WIDMET ER SICH DEN VERSCHIEDENEN RECHTSSCHUTZPROBLEMEN ZU, DIE SICH DURCH PARTNERSCHAFTSVEREINBARUNGEN STELLEN KOENNEN. IM LETZTEN TEIL ANALYSIERT DER AUTOR ZUNAECHST RECHTSVERGLEICHEND DIE RECHTLICHEN REGELUNGEN VON INTERNATIONALEN PARTNERSCHAFTEN LOKALER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND. ABSCHLIESSEND STELLT ER DIE REFORMBESTREBUNGEN FRANKREICHS UND DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN DAR.

DEZENTRALISATION IN FRANKREICH
DIE VERWALTUNGSREFORM IN HISTORISCHER PERSPEKTIVE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RIEMENSCHNEIDER, RAINER;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE FRANCAIS DE DROIT INTERNATIONAL. 1955. P. 134 - 139.
Revue / Zeitschrift:Dokumente
Année / Jahr:1980
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, GESETZ NR. 82-213 VOM 2.3.1982, REGION, REGIONALISIERUNG, SELBSTVERWALTUNG, Administration, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, ETAT CENTRALISE, LIBRE ADMINISTRATION, LOI NO 82-213 DU 2 MARS 1982, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
DER AUFSATZ STELLT DIE VERWALTUNGSREFORM VON 1982 DAR UND EROERTERT INSBESONDERE DIE HISTORISCHEN UND POLITISCHEN HINTERGRUENDE DIESER REFORM.

ZUNAECHST WERDEN DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN DES GESETZES NR. 82-213 VOM 2.3.1982 WIEDERGEGEBEN. DURCH DIESES GESETZ ERHALTEN DIE DEPARTEMENTS UND REGIONEN NEUE ORGANE (VON DER BEVOELKERUNG GEWAEHLTE VERTRETER SOWIE DER VOM REPRAESENTATIONSORGAN AUF ZEIT GEWAEHLTER VERWALTUNGSCHEF), WERDEN DIE STAATSAUFSICHT GELOCKERT UND DIE KOMPETENZEN DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ERWEITERT.
ANSCHLIESSEND FOLGT DER HISTORISCHE TEIL DER ARBEIT. HIER STELLT DER AUTOR FEST, DASS DIE IDEE EINER REFORM ZUR DEZENTRALISIERUNG DER VERWALTUNG BIS INS NEUNZEHNTE JAHRHUNDERT, NACH DER NAPOLEONISCHEN HERRSCHAFT, ZURUECKREICHT. ER ERWAEHNT AUCH DIE UNTER POMPIDOU 1972 EINGEFUEHRTE REGIONALORDNUNG.
SCHLIESSLICH BETRACHTET DER AUTOR DEN POLITISCHEN ASPEKT DIESES GESETZES. ER STELLT DAR, WELCHE PARTEIEN DIE REFORM UNTERSTUETZTEN, BZW. BEKAEMPFTEN UND MIT WELCHEN SCHWIERIGKEITEN DER GESETZESENTWURF (ZUR ZEIT DES AUFSATZES HATTE DAS GESETZ LEDIGLICH DIE NATIONALVERSAMMLUNG PASSIERT) NOCH RECHNEN MUSS.

DIE FRANZOESISCHE REGIONALVERWALTUNG UND IHRE EINORDNUNG IN DAS DEUTSCHE VERWALTUNGSSYSTEM
EIN VERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VOLK, WILHELM;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1955. P. 560 - 571.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, GESETZ NR. 82-213 VOM 2.3.1982, REGION, REGIONALRAT, REGIONALVERWALTUNG, VERWALTUNG, REGIONAL-, VERWALTUNGSORGANISATION, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZENTRALSTAAT, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, ADMINISTRATION REGIONALE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSEIL REGIONAL, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, ETAT CENTRALISE, HISTOIRE DU DROIT, LOI NO 82-213 DU 2 MARS 1982, SCIENCE ADMINISTRATIVE
DER AUTOR BEFASST SICH ZUNAECHST MIT DER ENTWICKLUNG UND DEM STATUS QUO DES FRANZOESISCHEN REGIONALISMUS (1. TEIL). DORT STELLT ER ZUNAECHST IN EINEM ERSTEN KAPITEL DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES ZENTRALISMUS IN FRANKREICH DAR. DANN WIRD IM ZWEITEN KAPITEL DIE REGIONALREFORM VON 1982 UND IHR STAND VON 1995 IN IHREN EINZELHEITEN VORGESTELLT. DABEI WIRD INSBESONDERE AUCH AUF DIE EINZELNEN REGIONALEN ORGANE SOWIE IHRE KOMPETENZEN UND AUFGABEN EINGEGANGEN.

IN EINEM ZWEITEN TEIL UNTERSUCHT DER AUTOR, INWIEWEIT EINE EINORDNUNG DER FRANZOESISCHEN REGION IN DAS DEUTSCHE SYSTEM MOEGLICH IST UND VERGLEICHT AUF DIESER EBENE DIE BEIDEN VERWALTUNGSSYSTEME.

STAEDTEBAURECHT IM RECHTSVERGLEICH: EINE UNTERSUCHUNG ZUR STEUERUNG DES PRIVATEN WOHNUNGSBAUS DURCH DAS STAEDTEBAURECHT IN DEUTSCHLAND, ENGLAND UND FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ZIAMOS, GEORGIOS;
Source / Fundstelle:IN: CHRONIQUE INTERNATIONALE DE L'IRES. 1998. NUMERO 55. P. 19 - 28.
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Universitaetsbibliothek Heidelberg
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gemeinde, PLANUNG, Rechtsschutz, VERWALTUNGSSTRUKTUR, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, CONSTRUCTION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, PLANIFICATION, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, RECOURS
GEGENSTAND DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG IST DIE STEUERUNG DES WOHNUNGSBAUS DURCH DAS STAEDTEBAURECHT.
IM ERSTEN KAPITEL WIRD DIE ENTWICKLUNG DES STAEDTEBAURECHTS UND DER WOHNUNGSBAUPOLITIK VOM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES BIS HEUTE DARGESTELLT.
IM ZWEITEN KAPITEL STELLT DER VERFASSER DAS RAUMPLANUNGSSYSTEM UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ALLGEMEINEN VERWALTUNGSORGANISATION FRANKREICHS VOR. HIER INTERESSIERT VOR ALLEM DIE EINBINDUNG DER KOMMUNALEN PLANUNG DURCH UEBERGEORDNETE RAEUMLICHE UND RAUMRELEVANTE PLANUNGEN.
IM DRITTEN KAPITEL ERFOLGT DIE DARSTELLUNG DER KOMMUNALEN BAULEITPLANUNG, DER ZENTRALE BEDEUTUNG IM RAHMEN EINES STAEDTEBAURECHTLICHEN SYSTEMS ZUKOMMT.
DARAUFHIN FOLGT DIE ANALYSE DES SYSTEMS PRAEVENTIVER BAUAUFSICHT.
ANSCHLIESSEND BESPRICHT DER AUTOR DIE INSTRUMENTE DER SICHERUNG UND DURCHFUEHRUNG DER PLANUNGSPOLITIK DER KOMMUNEN.

SCHLIESSLICH WIRD DIE ROLLE DER RECHTSPRECHUNG IN BEZUG AUF DAS STAEDTEBAURECHTSSYSTEM UNTERSUCHT.

ASPEKTE DES FOEDERALISMUS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MAIER, HANS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1999. NUMERO 1. P. 81 - 106.
Revue / Zeitschrift:Jahrbuch des öffentlichen Rechts
Année / Jahr:1986
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, REGION, REGIONALISIERUNG, REGIONALRAT, ZENTRALSTAAT, ARRONDISSEMENT, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, CONSEIL GENERAL, CONSEIL REGIONAL, DECENTRALISATION, Droit constitutionnel, PREFET
DER AUTOR VERGLEICHT DIE FRANZOESISCHE DEZENTRALISIERUNGSREFORMEN VON 1981-83 MIT DEM DEUTSCHEN FOEDERALISMUS. DABEI WIDMET ER SICH ZUNAECHST DER STELLUNG DER GEMEINDEN, DIE VIELE PARALLELEN AUFWEIST UND DANN DEN REGIONEN, DEREN EIGENSTAENDIGKEIT NOCH WEIT HINTER DEN DEUTSCHEN LAENDERN ZURUECKSTEHT. DANACH ZEICHNET ER DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES FOEDERALISMUS IN DEUTSCHLAND UND DER DEZENTRALISIERUNG IN FRANKREICH NACH.