Sélectionner une page

QUELLEN DES URHEBERRECHTS, GESETZESTEXTE ALLER LAENDER (LAENDERBERICHT: FRANKREICH)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SINGER, MAGARETE;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1985. P. 27 - 68.
Année / Jahr:1975
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum
Mots clef / Schlagworte:EIGENTUM, KUENSTLERISCHES-, EIGENTUM, LITERARISCHES-, GESETZ, KUENSTLER, LITERATUR, VERLAG, VERMOEGEN, VEROEFFENTLICHUNG, VERTRAG, VERLAGS-, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, Contrat, CONTRAT D'EDITION, DROIT D'AUTEUR, DROIT DE DIVULGATION, DROIT PATRIMONIAL, PROPRIETE INTELLECTUELLE, PROPRIETE LITTERAIRE ET ARTISTIQUE, TRAITE INTERNATIONAL
NACH EINER KURZEN EINFUEHRUNG IN DAS FRANZOESISCHE URHEBERRECHT FOLGEN IM ZWEITEN TEIL DIE TEXTE DES GESETZES NR. 57-298 VOM 11.3.1957 UEBER DAS LITERARISCHE UND KUENSTLERISCHE EIGENTUM UND DES GESETZES NR. 46-2196 VOM 11.10.1946 UEBER DIE BILDUNG EINES NATIONALEN LITERATURFONDS IN DER DURCH DAS GESETZ NR. 56-202 VOM 25.2.1956 ZUR SICHERUNG DER WIRKSAMEN ARBEIT DES NATIONALEN LITERATURFONDS GEAENDERTEN UND ERGAENZTEN FASSUNG. FERNER SIND ABGEDRUCKT ART. 16 DES DEKRETS NR. 56-1215 VOM 24.11.1956, DAS GESETZ NR. 64-689 VOM 8.7.1964 UEBER DIE ANWENDUNG DES GRUNDSATZES DER GEGENSEITIGKEIT AUF DEM GEBIET DES URHEBERRECHTSSCHUTZES SOWIE DIE VERORDNUNG NR. 67-181 VOM 6.3.1967 ZUR AUSFUEHRUNG DIESES GESETZES. IN EINEM DRITTEN TEIL WIRD EIN UEBERBLICK UEBER DIE VON FRANKREICH ABGESCHLOSSENEN INTERNATIONALEN VERTRAEGE GEGEBEN.

DER RANG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION IN DEN MITGLIEDSSTAATEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SEIDEL, PETER;
Source / Fundstelle:PARIS. LES EDITIONS INTERNATIONALES 1932, 445 P.
Revue / Zeitschrift:Deutsches Verwaltungsblatt
Année / Jahr:1975
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht, Völkerrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ART. 55, VERFASSUNGSRAT, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, CONSEIL CONSTITUTIONNEL NO 74-54 DC (15 JANVIER 1975), REC. 1975, P. 19, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, ART. 55, Contrat, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, TRAITE INTERNATIONAL
DER AUTOR GIBT EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER DEN RANG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION IN DEN RECHTSORDNUNGEN DER MITGLIEDSSTAATEN DES EUROPARATES, ALSO AUCH IN FRANKREICH. ER BEFASST SICH MIT ART. 55 DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG UEBER DAS VERHAELTNIS VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE ZUM INNERSTAATLICHEN FRANZOESISCHEN RECHT UND DER ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL VOM 15. JANUAR 1975 (JOURNAL OFFICIEL 1975, S. 671) ZUR FRAGE DER VEREINBARKEIT EINES GESETZES MIT EINEM VOELKERRECHTLICHEN VERTRAG.

DIE MITWIRKUNG DES FRANZOESISCHEN PARLAMENTS BEI ABSCHLUSS, AUFHEBUNG UND AENDERUNG VON VERTRAEGEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BLECKMANN, ALBERT;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1987. P. 89 - 110.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Année / Jahr:1966
Localisation / Standort:Völkerrechtliches Seminar der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PARLAMENT, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, VERTRAGSABSCHLUSS, Contrat, Droit constitutionnel, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, PARLEMENT, TRAITE INTERNATIONAL
DER AUFSATZ BEFASST SICH MIT DER ABGRENZUNG DER KOMPETENZEN ZWISCHEN EXEKUTIVE UND PARLAMENT IM FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHT IM HINBLICK AUF VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE. DER ERSTE TEIL BEHANDELT DIE MITWIRKUNG DES PARLAMENTS BEIM ERSTMALIGEN ABSCHLUSS EINES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGES. SODANN WIRD IN EINEM KURZEN ZWEITEN TEIL DIE EINSEITIGE AUFHEBUNG VON VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN UND DIE MITWIRKUNG DES PARLAMENTS UNTERSUCHT. IM DRITTEN TEIL GEHT ES UM DIE ZUSTIMMUNG DES PARLAMENTS ZUR AENDERUNG BESTEHENDER VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE.