Sélectionner une page

DIE LEX REI SITAE IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT. EINE RECHTSVERGLEICHENDE BESTANDSAUFNAHME MIT RECHTSPOLITISCHER WERTUNG.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WIESBOECK, FRANZ;
Année / Jahr:1974
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:SACHENRECHT, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, DROIT PATRIMONIAL
NACH EINEM HISTORISCHEN UEBERBLICK UNTERSUCHT DER AUTOR DEN GELTUNGSBEREICH DER LEX REI SITAE IM EINZELNEN, DANACH BELEUCHTET ER DEN GELTUNGSGRUND DER LEX REI SITAE AM MASSSTAB DER ZUVOR ERLAEUTERTEN ARGUMENTE UND MIT HILFE KONKRETER BEISPIELE.

DIE VERFUEGUNG IM INTERNATIONALEN URHEBERRECHT: ZUR KOLLISIONSRECHTLICHEN BEURTEILUNG VON INHALT, UMFANG UND FORM DER VERFUEGUNG UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DEUTSCHEN, SPANISCHEN SOWIE FRANZOESISCHEN URHEBERRECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WILLE, ANDREAS;
Source / Fundstelle:PARIS. LIBRAIRIE GENERALE DE DROIT ET DE JURISPRUDENCE 1961, 589 P.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum, Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANSPRUCH, Droit civil, DROIT D'AUTEUR, DROIT PATRIMONIAL, PROPRIETE INTELLECTUELLE, REMUNERATION
NACH EINER EINFUEHRUNG (I) UNTERSUCHT DER AUTOR ZUNAECHST DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE VERFUEGBARKEIT DER DEM DEUTSCHEN URHEBERRECHT ZUGRUNDELIEGENDEN RECHTE (II), UM DAS ERGEBNIS SODANN MIT DEM SPANISCHEN UND FRANZOEISCHEN RECHT ZU VERGLEICHEN (III). IM ANSCHLUSS DARAN WIRD DIE "KOLLISIONSRECHTLICHE PROBLEMATIK DARGESTELLT;" HIERZU WERDEN DIE MASSGEBLICHEN QUELLEN DES INTERNATIONALEN URHEBERRECHTS, DIE REVIDIERTE BERNER UEBEREINKUNFT UND DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP (IV), WIE AUCH DIE SONSTIGEN IN BETRACHT KOMMENDEN QUELLEN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS, IM HINBLICK AUF VERFUEGUNG UND VERFUEGBARKEIT DER JEWEILIGEN IN BETRACHT KOMMENDEN RECHTE ANALYSIERT (V). ABSCHLIESSEND WIRD EINE EIGENSTAENDIGE LOESUNG FUER DIE ANKNUEPFUNG DER VERFUEGUNG IM URHEBERRECHT AUFGEZEIGT (VI).

DAS RECHT AM EIGENEN BILD AUS RECHTSVERGLEICHENDER SICHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NEUMANN-KLANG, SYBILLE;
Source / Fundstelle:IN: REVUE D'ALLEMAGNE . 2000. TOME 32. NUMERO 1. P. 29 - 38.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Deliktische Haftung, Rechtsprechung, Rechtsschutz, Schadensersatz, WERBUNG, CONSENTEMENT, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT PATRIMONIAL, Jurisprudence, PUBLICITE, RESPONSABILITE DELICTUELLE
EIN TEIL DER ARBEIT IST EINER BESTANDSAUFNAHME DES RECHTS AM EIGENEN BILD IN FRANKREICH GEWIDMET.
NACH EINER EINFUEHRUNG UND EINEM KURZEN GESCHICHTLICHEN UEBERBLICK MACHT DIE AUTORIN DEUTLICH, WELCHE SCHUTZBEREICHE DAS RECHT AM EIGENEN BILD IM FRANZOESISCHEN RECHT UMFASST. ES SIND DIESE DAS DURCH ART 9 CODE CIVIL GESCHUETZTE PRIVATLEBEN (VIE PRIVEE), DIE VERFAELSCHUNG DER PERSOENLICHKEIT (DENATURATION, BZW. ALTERATION DE LA PERSONNALITE) UND DIE BENUTZUNG DES BILDES ZU KOMMERZIELLEN ZWECKEN (EXPLOITATION DE LA PERSONNALITE). IN DIESEM LETZTEN SCHUTZBEREICH GEHT ES VOR ALLEM UM DEN SCHUTZ VOR BENUTZUNG DES BILDES ZU ZWECKEN DER WERBUNG. HIER STELLT SICH HERAUS, DASS DAS RECHT AM EIGENEN BILD SOWOHL EINEN PERSOENLICHKEITSRECHTLICHEN ASPEKT ALS AUCH EINEN VERMOEGENSRECHTLICHEN ASPEKT (DROIT PATRIMONIAL) HAT.
WEITERHIN ZEIGT DIE AUTORIN DIE MOEGLICHEN RECHTLICHEN EINORDNUNGEN DES RECHTS AM EIGENEN BILD AUF.
SODANN BESCHAEFTIGT SIE SICH MIT DER EINWILLIGUNG UND ZEIGT, WIE DIESES PRINZIP DURCH DIE FRANZOESISCHEN GERICHTE UMGESETZT WIRD.
SCHLIESSLICH WERDEN DIE ANSPRUECHE AUS DER VERLETZUNG DES RECHTS AM EIGENEN BILD BEHANDELT (GEGENDARSTELLUNGSRECHT, TATSAECHLICHE MASSNAHMEN WIE DIE BESCHLAGNAHME, SCHADENSERSATZ, EILVERFAHREN).
IN EINEM WEITEREN TEIL DER ARBEIT WERDEN DIE DARGESTELLTEN LAENDER RECHTSVERGLEICHEND UNTERSUCHT.

DAS DROIT MORAL IN DER EUROPAEISCHEN UNION

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DOUTRELEPONT;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE CRIMINOLOGIE. 1956. P. 8 - 13.
Revue / Zeitschrift:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-internationaler Teil
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum
Mots clef / Schlagworte:Rechtsschutz, DROIT D'AUTEUR, DROIT PATRIMONIAL, PROPRIETE INTELLECTUELLE, PROPRIETE LITTERAIRE ET ARTISTIQUE
DER AUFSATZ LEGT DAR, WIE DAS"DROIT MORAL DE L'AUTEUR" (DAS URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT) IN DEN VERSCHIEDENEN STAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION GEHANDHABT WIRD. DIE VERFASSERIN EROERTERT ZUNAECHST KURZ ZWEI VERSCHIEDENE KONZEPTIONEN DES DROIT MORAL: DIE MONISTISCHE UND DIE DUALISTISCHE KONZEPTION. LETZTERE LIEGT DEM FRANZOESISCHEN URHEBERRECHT ZUGRUNDE. SODANN GEHT DIE AUTORIN AUF DIE BERNER UEBEREINKUNFT ZUM SCHUTZE VON WERKEN DER LITERATUR UND KUNST VOM 9.9.1886 EIN, DIE ZUR WAHRUNG DER INTERESSEN DES SCHOEPFERS IN IHREM ART. 6 (BIS)DAS URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT NIEDERLEGTE. ES FOLGT EIN UEBERBLICK UEBER DEN INHALT DES DROIT MORAL IN DEN MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION. ES WERDEN DIE WICHTIGSTEN DEM URHEBER VERLIEHENEN BEFUGNISSE, SOWIE DIE WESENTLICHEN CHARAKTERISTIKA DES DROIT MORAL (UNUEBERTRAGBARKEIT, UEBERTRAGBARKEIT IM TODESFALL) AUFGEFUEHT. HIER WIRD DAS FRANZOESISCHE RECHT ABER NUR GELEGENTLICH ERWAEHNT.

QUELLEN DES URHEBERRECHTS, GESETZESTEXTE ALLER LAENDER (LAENDERBERICHT: FRANKREICH)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SINGER, MAGARETE;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1985. P. 27 - 68.
Année / Jahr:1975
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum
Mots clef / Schlagworte:EIGENTUM, KUENSTLERISCHES-, EIGENTUM, LITERARISCHES-, GESETZ, KUENSTLER, LITERATUR, VERLAG, VERMOEGEN, VEROEFFENTLICHUNG, VERTRAG, VERLAGS-, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, Contrat, CONTRAT D'EDITION, DROIT D'AUTEUR, DROIT DE DIVULGATION, DROIT PATRIMONIAL, PROPRIETE INTELLECTUELLE, PROPRIETE LITTERAIRE ET ARTISTIQUE, TRAITE INTERNATIONAL
NACH EINER KURZEN EINFUEHRUNG IN DAS FRANZOESISCHE URHEBERRECHT FOLGEN IM ZWEITEN TEIL DIE TEXTE DES GESETZES NR. 57-298 VOM 11.3.1957 UEBER DAS LITERARISCHE UND KUENSTLERISCHE EIGENTUM UND DES GESETZES NR. 46-2196 VOM 11.10.1946 UEBER DIE BILDUNG EINES NATIONALEN LITERATURFONDS IN DER DURCH DAS GESETZ NR. 56-202 VOM 25.2.1956 ZUR SICHERUNG DER WIRKSAMEN ARBEIT DES NATIONALEN LITERATURFONDS GEAENDERTEN UND ERGAENZTEN FASSUNG. FERNER SIND ABGEDRUCKT ART. 16 DES DEKRETS NR. 56-1215 VOM 24.11.1956, DAS GESETZ NR. 64-689 VOM 8.7.1964 UEBER DIE ANWENDUNG DES GRUNDSATZES DER GEGENSEITIGKEIT AUF DEM GEBIET DES URHEBERRECHTSSCHUTZES SOWIE DIE VERORDNUNG NR. 67-181 VOM 6.3.1967 ZUR AUSFUEHRUNG DIESES GESETZES. IN EINEM DRITTEN TEIL WIRD EIN UEBERBLICK UEBER DIE VON FRANKREICH ABGESCHLOSSENEN INTERNATIONALEN VERTRAEGE GEGEBEN.