Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | SCHULZ, GEORG-R.; |
|---|
| Source / Fundstelle: | MILANO. GIUFFRE 1965, 189 P. |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht |
|---|
| Année / Jahr: | 1995 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | STREIK, STREIKRECHT, Tarifvertrag, Verfassung, VERTRAG, ARBEITS-, COMITE D'ENTREPRISE, CONSTITUTION, Contrat, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, GREVE, PARTICIPATION, REPRESENTATION, TRAVAIL |
|---|
DER VERFASSER BEZIEHT SICH IN SEINEM ARTIKEL AUF EINE GLEICHLAUTENDE ABHANDLUNG VON PROF. ANTOINE JEAMMAUD UND MARTINE LE FRIANT, DIE ANLAESSLICH EINES DEUTSCH- FRANZOESISCHEN ARBEITSRECHTSSEMINARS, VERANSTALTET VON DEN UNIVERSITAETEN SAINT-ETIENNE UND LYON II SOWIE DER RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM IM MAI 1994, VORGELEGT UND VON MEINHARD ZUMFELDE UEBERSETZT, REDIGIERT UND ERGAENZT WURDE.
DER BEITRAG GLIEDERT SICH IN ZWEI TEILE.
DER ERSTE BESCHAEFTIGT SICH MIT DEN RECHTSQUELLEN DES FRANZOESISCHEN ARBEITSRECHTS ( VERFASSUNGSNORMEN, CODE DU TRAVAIL, RECHTSPRECHUNG, GEMEINSCHAFTSRECHT DER EU UND INTERNATIONALE VEREINBARUNGEN ).
DER ZWEITE TEIL BESCHREIBT DIE GRUNDLEGENDEN REGELUNGSPRINZIPIEN DES ARBEITSRECHTS. DER AUTOR GEHT HIERBEI AUF DEN ARBEITSVERTRAG, DIE ARBEITGEBERRECHTE, DIE VERTEIDIGUNG UND VERTRETUNG DER INTERESSEN DER ARBEITNEHMER, DIE KOLLEKTIVVERHANDLUNG UND ABSCHLIESSEND AUF DIE INTERVENTION OEFFENTLICHER STELLEN EIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | MUELLER-BRANDECK-BOCQUET, GISELA; MOREAU, PATRICK; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE.
JANVIER
2006. NUMERO LC 155. P. 9 - 11.
(WWW.SENAT.FR/LC/LC155/LC1551.HTML) |
|---|
| Année / Jahr: | 2000 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsgeschichte |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Parteien (politische), REPUBLIK, FUENFTE-, Verfassung, WAHLEN, WAHLRECHT, Wirtschaft, CONSTITUTION, ELECTION, ETAT CENTRALISE, HISTOIRE DU DROIT, PARTIS POLITIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, Société |
|---|
DIE VORLIEGENDE LANDESKUNDE BEGINNT MIT EINEM UEBERBLICK UEBER DIE JUENGERE POLITISCHE GESCHICHTE SEIT DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION. SODANN WERDEN EINIGE WESENTLICHE FAKTEN ZU FRANKREICHS TERRITORIUM, SEINER BEVOELKERUNG UND SEINER WIRTSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTSSTRUKTUR DARGELEGT. ES FOLGT EINE AUSFUEHRLICHE, IN MEHRERE KAPITEL UNTERGLIEDERTE ANALYSE DES GEGENWAERTIGEN POLITISCHEN SYSTEMS
(VERFASSUNGSORDNUNG DER V. REPUBLIK - WAHLRECHT, WAHLEN, WAEHLERVERHALTEN UND WERTEWANDEL - POLITISCHE PARTEIEN - VERBAENDE - DEZENTRALISIERTER EINHEITSSTAAT - MASSENMEDIEN), DIE DEN JUENGEREN ENTWICKLUNGEN BESONDERE AUFMERKSAMKEIT WIDMET. DIE ARBEIT SCHLIESST MIT EINER GERAFFTEN DARSTELLUNG DER FRANZOESISCHEN AUSSEN- UND INSBESONDERE EUROPAPOLITIK UND EINER ANALYSE DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN BEZIEHUNGEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | GROSS, THOMAS; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: MISSIONS ECONOMIQUES - FICHE DE SYNTHESE. SEPTEMBRE 2003. 4
P.
(HTTP://WWW.MISSIONECO.ORG/ALLEMAGNE/) |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Kritische Justiz |
|---|
| Année / Jahr: | 1999 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | ARBEITSBEDINGUNGEN, KOALITIONSFREIHEIT, Tarifvertrag, Verfassung, CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT DU TRAVAIL, LIBERTE DE COALITION, TRAVAIL |
|---|
GEGENSTAND DES KOMMENTARS IST DAS FRANZOESISCHE GESETZ VOM 13.6.1998 UEBER DIE VERKUERZUNG DER GESETZLICHEN ARBEITSZEIT, DURCH WELCHES DIE FUENFUNDDREISSIG-STUNDEN-WOCHE ALS REGELARBEITSZEIT IN FRANKREICH EINGEFUEHRT WURDE. DER AUTOR STELLT IM ERSTEN TEIL SEINER ABHANDLUNG ZUNAECHST KURZ DEN INHALT DES GESETZES DAR UND ZEICHNET SODANN DIE WESENTLICHE ARGUMENTATION DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATES NACH, DER IN SEINEM URTEIL VOM 10.6.1998, J.O. V. 14.6.1998, S. 9033, EINE GEGEN DIESES GESETZ EINGEREICHTE KLAGE ZURUECKGEWIES UND DAMIT DIE GESETZLICHE REGELUNG FUER VERFASSUNGSKONFORM ERKLAERTE (I). ANSCHLIESSEND UNTERSUCHT DER AUTOR, WIE EINE VERGLEICHBARE GESETZGEBUNG IN DEUTSCHLAND ZU BEURTEILEN WAERE (II). EINE GESETZLICHE VERKUERZUNG DER WOCHENARBEITSZEIT WUERDE HIER INSBESONDERE DIE FRAGE DER VEREINBARKEIT MIT DER GARANTIE DER KOALITIONSFREIHEIT IN ART. 9 ABS. 3 GG AUFWERFEN. DER AUTOR BEHANDELT INHALT UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER TARIFAUTONOMIE IN DEUTSCHLAND SOWIE GRENZEN DER BESCHRAENKUNGEN DER KOALITIONSFREIHEIT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | POHL, CHRISTIAN; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: INSTITUT INTERNATIONAL DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. LE SECRET
ADMINISTRATIF DANS LES PAYS DEVELOPPES. PARIS. EDITIONS CUJAS 1977, P. 197 -
215. |
|---|
| Année / Jahr: | 1998 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | PLANUNG, Verfassung, Wirtschaft, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, PLANIFICATION |
|---|
UNTERSUCHT WIRD DIE FRAGE, INWIEWEIT IN FRANKREICH DIE VERFASSUNG - WIE AUF DER EBENE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN - EINE WETTBEWERBSVERFASSTE MARKTWIRTSCHAFT VORGIBT, UND INWIEWEIT DIESE ENTSCHEIDUNG DABEI DURCH STAATLICHE INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN ERGAENZT UND UEBERLAGERT WIRD. DARGESTELLT WERDEN ZUNAECHST DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN SOWIE DIE EINFACHGESETZLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE FRANZOESISCHE WIRTSCHAFTSORDNUNG. IM ERGEBNIS STELLT DER AUTOR DABEI FEST, DASS DIE FRANZOESISCHE WIRTSCHAFTSORDNUNG DURCH ZWEI GEGENSAETZLICHE GRUNDAUSRICHTUNGEN BESTIMMT WIRD, NAEMLICH ZUM EINEN DURCH DIE LIBERALEN PRINZIPIEN DER ERKLAERUNG DER MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE VON 1789, WELCHE DURCH IHRE EINBEZIEHUNG IN DIE VERFASSUNG VON 1946 WEITERHIN BESTAND HABEN, UND ZUM ANDEREN DURCH DIE INTERVENTIONISTISCHEN PRAEAMBELERWAEGUNGEN DER VERFASSUNG VON 1946. ANSCHLIESSEND EROERTERT DER AUTOR INHALT UND RECHTSNATUR DER GEFUNDENEN VERFASSUNGSPRINZIPIEN, UM SODANN DEREN VERHAELTNIS ZUEINANDER ZU ERARBEITEN UND ABSCHLIESSEND ZU BEWERTEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | LEBON, ANDRE; |
|---|
| Source / Fundstelle: | (PROBLEMATIQUES EUROPEENNES N' 5). PARIS. GROUPEMENT D'ETUDES ET DE
RECHERCHES NOTRE EUROPE 2000, 52 P. |
|---|
| Année / Jahr: | 1909 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | EXEKUTIVE, FREIHEITSRECHTE, Gerichtsbarkeit, GERICHTSORGANISATION, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, LIBERTES PUBLIQUES, PARLEMENT, POUVOIR LEGISLATIF, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, SENAT |
|---|
DIESE UMFASSENDE DARSTELLUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHTS DER DRITTEN REPUBLIK BEGINNT MIT EINER GESCHICHTLICHEN EINLEITUNG ZUR ENTSTEHUNG DER VERFASSUNG. DANN STELLT DER AUTOR DIE GRUNDLAGEN DES STAATES DAR, SOWIE DEN ALLGEMEINEN CHARAKTER DER VERFASSUNG (VOLKSSOUVERAENITAET, GEWALTENTEILUNG). ANSCHLIESSEND GEHT ER AUF DIE HOECHSTEN STAATSORGANE EIN (PRAESIDENT DER REPUBLIK, MINISTER, PARLAMENT) UND ERLAEUTERT IHRE FUNKTIONEN UND KOMPETENZEN, IHRE WAHL, ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION. DANN FOLGT EINE DARSTELLUNG DER RICHTERLICHEN GEWALT, DH DER GERICHTSORGANISATION UND DER EINZELNEN FUNKTIONSTRAEGER (RICHTER, STAATSANWAELTE, AVOCATS). ZUM ABSCHLUSS STELLT DER AUTOR DIE INDIVIDUELLEN RECHTE UND FREIHEITEN DAR, DIE DIE VERFASSUNG DEN BUERGERN GEWAEHRT.