Avr 27, 2012
ZIEL DES WERKES IST ES DIE AUSWIRKUNGEN DER REFORMEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG UND GENERELLER DES OEFFENTLICHEN SEKTORS UNTER DEREGULIERUNGSDRUCK AUF DIE ARBEITSBEDINGUNGEN UND AUF DIE ARBEITSBEZIEHUNGEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH ZU ANALYSIEREN. DIE IM WERK ENTHALTENEN BEITRAEGE AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS SIND ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG EINER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN TAGUNG IM JAHRE 2005.
DIE BEITRAEGE BESCHAEFTIGEN SICH MIT DEM WANDEL DER OEFFENTLICHEN BESCHAEFTIGUNG IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH, DEM PERSONALMANAGEMENT, DER (DE-)REGULIERUNG UND PRIVATISIERUNG IM OEFFENTLICHEN SEKTOR, SOWIE DEN SOZIALBEZIEHUNGEN UND DER PERSONALVERTRETUNG.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GRUBER, JOACHIM; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Europäisches Privatrecht |
---|
Année / Jahr: | 2005 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Ausbildung, Kapitalgesellschaft (KG), Reform, GENERALITES, REFORME |
---|
ZUNAECHST GEHT VERFASSER AUF DIE GESCHICHTE DER ANWALTSCHAFT (ORGANISATION DER ANWALTSCHAFT SEIT DEM ANCIEN REGIME, INSBESONDERE AUCH DIE JUSTIZREFORM DURCH DAS GESETZ NR. 71-1130 VOM 31.12.1971, DIE REFORM DURCH DAS GESETZ NR. 90-1259 VOM 31.12.1990 UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT FUER EG-ANGEHOERIGE JURISTEN ) EIN, BEVOR ER AUSBILDUNG UND STANDESRECHT EROERTERT. ANSCHLIESSEND ERLAEUTERT ER DIE FORMEN DER GEMEINSCHAFTLICHEN BERUFSAUSUEBUNG SOWIE DIE FRAGE DER ANWALTSHONORARE. FERNER SPRICHT ER DAS BERUFSGEHEIMNIS SOWIE DIE ANWALTSHAFTUNG AN, BEVOR ER SCHLIESSLICH DIE STRUKTUR DES ANWALTSCHAFT UND DIE NIEDERLASSUNGSMOEGLICHKEITEN FUER ANWAELTE AUS ANDEREN EU-STAATEN BEHANDELT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KALB, HEINZ-JUERGEN; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Arbeit |
---|
Année / Jahr: | 2005 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Kündigung, Reform, Tarifvertrag, COMITE D'ENTREPRISE, Contrat, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, LICENCIEMENT, PARTICIPATION, REFORME, REPRESENTATION |
---|
VERFASSER STELLT DEN INHALT DER GEPLANTEN FRANZOESISCHEN ARBEITSMARKTREFORM VOR DEM HINTERGRUND DER AKTUELLEN POLITISCHEN DEBATTE DAR.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KISSLER, LEO (HRSG.); |
---|
Source / Fundstelle: | RÉP. DÉFRENOIS, 30 AVRIL 2008, N'8, P. 850, ART. 38752 |
---|
Année / Jahr: | 1989 |
---|
Localisation / Standort: | ROMANISTIK-BIBLIOTHEK SAARBRUECKEN |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Reform, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, Entreprise, PARTICIPATION, REFORME, TRAVAIL |
---|
DEUTSCHE UND FRANZOESISCHE UNTERNEHMEN STEHEN UNTER MODERNISIERUNGSDRUCK, SOWOHL SEITENS DER NEUEN TECHNIKEN ALS AUCH DURCH NEUE FORMEN DIREKTER ARBEITNEHMER-BETEILIGUNG: QUALITAETSZIRKEL, "GROUPES D'EXPRESSION", ARBEITSKREISE IM BETRIEB ETC.
IM VORLIEGENDEN WERK WERDEN ZUNAECHST DIE STAATLICHE MODERNISIERUNGSPOLITIK UND DIREKTE PARTIZIPATION BEHANDELT, ANSCHLIESSEND DIE BETRIEBLICHEN ARBEITSBEZIEHUNGEN IN BEZIEHUNG ZUR DIREKTEN BETEILIGUNG, WOBEI ES VOR ALLEM UM"MANAGEMENT" UND INTERESSENVERTRETUNG UND GEWERKSCHAFTEN GEHT.
WEITERHIN WERDEN DIE DIREKTE UND KOLLEKTIVE ARBEITERMITSPRACHE IN FRANKREICH IN DER PRAXIS UNTERSUCHT SOWIE DIE DIREKTE BETEILIGUNG UND BETRIEBLICHE INTERESSENVERTRETUNG IN DER BRD - DABEI WIRD EIN BESONDERER AUGENMERK AUF DIE INTEGRATION DER NEUEN TECHNOLOGIEN GELEGT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MUELLER, SUSANNE; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Betrifft Justiz |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Strafrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Reform, DROIT PENAL |
---|
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DEM FRANZOESISCHEN "KRIMINALITAETSGESETZ" VOM 10.03.2004 (SOG. LOI PERBEN II). VERFASSERIN STELLT DREI DER STRITTIGSTEN PUNKTE DIESES GESETZES KURZ DAR: DIE ERWEITERTEN EINGRIFFSBEFUGNISSE BEI ERMITTLUNGSVERFAHREN WEGEN "ORGANISIERTER KRIMINALITAET" DIE EINRICHTUNG EINES ZENTRALREGISTERS FUER SEXUALSTRAFTAETER UND DAS SONDERVERFAHREN FUER GESTAENDIGE BESCHULDIGTE.