Sélectionner une page

LEBEN ALS SCHADEN? VOM ENDE EINES FRANZOESISCHEN SONDERWEGS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WINTER, THOMAS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE UNIVERSELLE DES DROITS DE L'HOMME. 2004-VOLUME 16. P. 6 - 16.
Revue / Zeitschrift:Juristenzeitung
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Haftung, KAUSALITAET, Rechtsprechung, SCHADEN, Schadensersatz, Vertragliche Haftung, COUR DE CASSATION, DOMMAGE, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, ENFANT, FAUTE, Jurisprudence, LIEN DE CAUSALITE, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE
ANLAESSLICH DER RECHTSPRECHUNG DER FRANZOESISCHEN COUR DE CASSATION IM FALL "PERRUCHE" UND IHRER KORREKTUR DURCH DEN GESETZGEBER BESCHAEFTIGT SICH DER VORLIEGENDE BEITRAG RECHTSVERGLEICHEND MIT DER FRAGE, OB DAS LEBEN FUER EIN BEHINDERTES KIND EIN SCHADEN SEIN KANN.
NACH EINER KURZEN EINLEITUNG IN DIE THEMATIK STELLT DER AUTOR DIE AUFFASSUNG DER DEUTSCHEN UND DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG SOWIE DES FRANZOESISCHEN GESETZGEBERS DAR.
IN ANSCHLUSS DARAN PRUEFT ER DAS BEDUERFNIS NACH EINEM EINGENEN ANSPRUCH DES KINDES UNTER DEM GESICHTSPUNKT LEBENSLANGER VERSORGUNG UND EINEM ERST-RECHT-SCHLUSS VOM ELTERLICHEN AUF DEN KINDLICHEN SCHADEN.
ES FOLGEN AUSFUEHRUNGEN UEBER DIE FESTSTELLUNG EINES SCHADENS ALS ZENTRALEM PROBLEM DES ANSPRUCHS DES KINDES.

DIE EINREDE DES GUTGLAEUBIGEN VERBRAUCHS – GEMEINSAME GEDANKEN IM DEUTSCHEN, OESTERREICHISCHEN UND FRANZOESISCHEN BEREICHERUNGSRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:THUNHART, RAPHAEL;
Source / Fundstelle:IN: REVUE UNIVERSELLE DES DROITS DE L'HOMME. 2004-16. P. 322 - 330.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Arbeitsrecht und Sozialrecht
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Bibliothek des Centre d'Etudes Juridiques Françaises/Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EINREDE, Rechtsprechung, VERSCHULDEN, BONNE FOI, COUR DE CASSATION, Droit civil, DROIT COMPARE, FAUTE, Jurisprudence
DER AUTOR UNTERSUCHT RECHTSVERGLEICHEND DIE EINREDE DES GUTGLAEUBIGEN VERBRAUCHS IM DEUTSCHEN, OESTERREICHISCHEN UND FRANZOESISCHEN BEREICHERUNGSRECHT. OBWOHL IN KEINER DIESER RECHTSORDNUNGEN DIESBEZUEGLICH AUSDRUECKLICHE BZW. EINDEUTIGE REGELUNGEN IN BGB, ABGB ODER CODE CIVIL BESTEHEN, IST DAS BESONDERE SCHUTZBEDUERFNIS DES GUTGLAEUBIGEN BEREICHERUNGSSCHULDNERS, DER DIE ZU UNRECHT EMPFANGENE LEISTUNG BEREITS VERBRAUCHT HAT, ALLGEMEIN ANERKANNT.
DER GEDANKE WURDE IN ALLEN DREI LAENDERN VON DER RECHTSPRECHUNG ENTWICKELT, DIE TROTZ DER UNTERSCHIEDLICHEN KONSTRUKTIONEN, GEMEINSAME GEDANKEN AUFWEIST.
DER VERFASSER STELLT DIE DEUTSCHE, OESTERREICHISCHE UND FRANZOESISCHE RECHTSPRECHUNG DAR UND SETZT SICH MIT IHR AUSEINANDER.

EINE DEUTSCH-FRANZOESISCHE RECHTSWISSENSCHAFT? UNE SCIENCE JURIDIQUE FRANCO-ALLEMANDE – KRITISCHE BILANZ UND PERSPEKTIVEN EINES KULTURELLEN DIALOGS. BILAN CRITIQUE ET PERSPECTIVES D’UN DIALOGUE CULTUREL.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BEAUD, OLIVIER (HRSG.); HEYEN, ERK VOLKMAR (HRSG.);
Source / Fundstelle:IN: GUERARD STEPHANE. CRISE ET MUTATION DE LA DEMOCRATIE LOCALE. EN ANGLETERRE, EN FRANCE ET EN ALLEMAGNE. PARIS. L'HARMATTAN 2004, P. 325 - 365.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung, Strafrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Rechtsprechung, DROIT ADMINISTRATIF, Droit civil, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT DU TRAVAIL, GENERALITES, Jurisprudence
ANLIEGEN DIESES WERKES IST ES, DIE ENGE VERKNUEPFUNG DER JURISPRUDENZ IN BEIDEN LAENDERN MIT ANDEREN KULTURWISSENSCHAFTEN SICHTBAR ZU MACHEN, "DIE RECHTSWISSENSCHAFTEN DES EINEN LANDES IN IHREN KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN ZUR RECHTSWISSENSCHAFT DES ANDEREN LANDES IN DEN BLICK ZU NEHMEN UND DABEI IHR GEMEINSAMES KOOPERATIONSPOTENTIAL ZU ERKUNDEN". DIES GESCHIEHT DURCH BERICHTE, DIE VON 10 FRANZOESISCHEN UND 8 DEUTSCHEN AUTOREN IN IHRER MUTTERSPRACHE VERFASST SIND UND EINZELNE RECHTSGEBIETE DES JEWEILS ANDEREN LANDES BEHANDELN, WIE Z.B. VERFASSUNGSRECHT, VERWALTUNGSRECHT, STRAFRECHT, ARBEITSRECHT.

NATIONALE FRANZOESISCHE BUCHPREISREGELUNG – LETZTE BATAILLE AUF EUROPAEISCHER EBENE? – ANMERKUNG ZUM URTEIL DES EUGH VOM 3. OKTOBER 2000 – C-9/99

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:OBERT, ANNE;
Source / Fundstelle:IN: CAHIERS JURIDIQUES DE L'ELECTRICITE ET DU GAZ. 2003. NUMERO 603. P. 572 - 585.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Urheber-und Medienrecht / Film und Recht
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:PREIS, Rechtsprechung, Wettbewerb, CONCURRENCE, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, Jurisprudence, PRIX
IN IHRER ANMERKUNG ZUM URTEIL DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFES VOM 3. OKTOBER 2000 - C-9/99 ANALYSIERT DIE AUTORIN DIE WEITERENTWICKLUNG DER EUGH-RECHTSPRECHUNG SEIT DEM LECLERC-URTEIL VON 1985 ZUM FRANZOESISCHEN PREISBINDUNGSGESETZ VOM 10. AUGUST 1981 UND BEGRUESST LETZTLICH DIE AUFRECHTERHALTUNG DER NATIONALEN FRANZOESISCHEN BUCHPREISBINDUNG.

URTEIL DER COUR D’APPEL DE PARIS (1. KAMMER A) VOM 21. SEPTEMBER 1999 (ADAM DE VILLIERS ./. SA TF1 TELEVISION FRANCAISE), ANMERKUNG ZUM URTEIL

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COUR D'APPEL DE PARIS; LUCAS-SCHLOETTER, AGNES;
Source / Fundstelle:IN: CHAMBRE DE COMMERCE ET D'INDUSTRIE FRANCAISE EN ALLEMAGNE. DOSSIER SPECIAL. 2005. 18 P. (HTTP://WWW..CCFA-SAA.COM)
Revue / Zeitschrift:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-internationaler Teil
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:KUENSTLER, Rechtsprechung, DROIT COMPARE, DROIT D'AUTEUR, Jurisprudence, PROPRIETE INTELLECTUELLE
DIE ENTSCHEIDUNG DER COUR D'APPEL DE PARIS BETRIFFT DAS IN DER FRANZOESISCHEN LEHRE UMSTRITTENE VERHAELTNIS ZWISCHEN URHEBERRECHT UND VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN BZW. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM DROIT MORAL DES URHEBERS UND DEM DES AUSUEBENDEN KUENSTLERS. IM ZU ENTSCHEIDENEN FALL EINIGTEN SICH REGISSEUR UND PRODUZENT EINES SPIELFILMS DARAUF, EINIGE SZENEN WEGZULASSEN, UM DEN SONST ZU GEWALTSAMEN SPIELFILM IM FERNSEHEN SENDEN ZU "KOENNEN; HIERGEGEN KLAGTE" EIN DADURCH BETROFFENER SCHAUSPIELER WEGEN DER VERLETZUNG SEINES RECHTS AUF ACHTUNG SEINER LEISTUNG. IN IHRER ANMERKUNG ZEIGT DIE AUTORIN INSBESONDERE DIE UNTERSCHIEDE ZUR DEUTSCHEN RECHTSPRECHUNG AUF: WAEHREND DIE DEUTSCHE JUDIKATUR IHRER ANSICHT NACH DEN VORLIEGENDEN INTERESSENKONFLIKT ALLEIN AUF DER GRUNDLAGE DES IN ?º 93 S. 2 URHG VORGESEHENEN RUECKSICHTNAHMEGEBOTES, ALSO IM WEGE EINER INTERESSENABWAEGUNG ENTSCHEIDEN WUERDE, RAEUMT DIE FRANZOESISCHE RECHTSPRECHUNG - GESTUETZT AUF ART. L. 211-1 DES CODE DE LA PROTRIETE INTELLECTUELLE - DEM RECHT DES URHEBERS EINEN GRUNDSAETZLICHEN VORRANG EIN, KOMMT ABER UEBER DAS INSTITUT DES RECHTSMISSBRAUCHS ZU EINER MOEGLICHEN KORREKTUR. HIERFUER REICHT NACH DER ENTSCHEIDUNG DER COUR D'APPEL JEDOCH NICHT EINE BLOSSE AENDERUNG DER LEISTUNG DES AUSUEBENDEN KUENSTLERS, VIELMEHR MUSS DIE INTERPRETATION DES KUENSTLERS ENTSTELLT WERDEN.