Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | RUSS, SABINE (HRSG.); SCHILD, JOACHIM (HRSG.); SCHMIDT, JOCHEN (HRSG.); STEPHAN, INA (HRSG.); |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE PENITENTIAIRE ET DE DROIT PENAL. 2001. NUMERO 4. P. 696 - 709 |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALVERSAMMLUNG, PARTEI, Parteien (politische), REPUBLIK, FUENFTE-, WAHLEN, ASSEMBLEE NATIONALE, Droit constitutionnel, ELECTION, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
---|
DER BAND GLIEDERT SICH IN ZWEI TEILE. DER ERSTE TEIL BEFASST SICH ZUM EINEN MIT DEM PARTEIENSYSTEM UND SEINER STRUKTURELLEN ENTWICKLUNG SOWIE MIT SEINER ABHAENGIGKEIT VOM WAEHLERVERHALTEN UND DER SOZIALSTRUKTUR, ZUM ANDEREN MIT DEN INSTITUTIONELLEN RAHMENBEDINGUNGEN DER PARTEIAKTIVITAETEN UND DEN FUNKTIONEN DER PARTEIEN IM POLITISCHEN SYSTEM FRANKREICHS. IM ZWEITEN TEIL WERDEN DIE WICHTIGSTEN FRANZOESISCHEN PARTEIEN - PARTI SOCIALISTE (PS), DIE PARTEIEN DER MITTE/UDF, RASSEMBLEMENT POUR LA REPUBLIQUE (RPR), PARTI COMMUNISTE FRANCAIS (PCF), LES VERTS UND FRONT NATIONAL (FN) - IN EINZELDARSTELLUNGEN PRAESENTIERT UND ANALYSIERT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SCHILD, JOACHIM; |
---|
Source / Fundstelle: | FABREGUE SAINT-YRIEUX. 1961. 194 P. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | PARTEI, Parteien (politische), PRAESIDENT DER REPUBLIK, REPUBLIK, FUENFTE-, Droit constitutionnel, PARTIS POLITIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
---|
IM ERSTEN ABSCHNITT GIBT DER AUTOR ZUNAECHT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE HISTORISCHEN GRUNDLAGEN DER POLITISCHEN PARTEIEN IN FRANKREICH. IM ZWEITEN ABSCHNITT ANALYSIERT ER SODANN DIE ROLLE DER PARTEIEN IM REGIERUNGSSYTEM DER V. REPUBLIK, INSBESONDERE IM VERGLEICH ZUM PARTEIENSYSTEM DER IV. REPUBLIK, IHRE VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG, IHRE STRUKTURELLEN MERKMALE SOWIE IHRE BEEINFLUSSUNG DURCH WEITERE INSTITUTIONELLE FAKTOREN WIE DER ZENTRALEN STELLUNG DES PRAESIDENTEN DER REPUBLIK. DIE ENTWICKLUNG DES PARTEIENSYSTEMS IM LAUFE DER V. REPUBLIK TEILT DER AUTOR IM DRITTEN ABSCHNITT SEINER DARSTELLUNG IN DREI PHASEN EIN: (1) KONZENTRATION DES PARTEIENSYSTEMS UND HERAUSBILDUNG "EINER BIPOLAREN STRUKTUR DES PARTEIENWETTBEWERBS ZWISCHEN 1962 UND 1973; (2)" HOCHPHASE DER"QUADRILLE BIPOLAIRE", DER BIPOLAREN KONSTELLATION VON JE ZWEI PARTEIEN DER LINKEN (PS, PCF) UND DER RECHTEN (GAULLISTEN UND UDF) "ZWISCHEN 1974 UND 1984); (3) ERNEUTE FRAGMENTIERUNGSTENDENZEN IM" PARTEIENSYSTEM SEIT 1984.
IM VIERTEN ABSCHNITT SCHLIESSLICH UNTERSUCHT DER AUTOR POLITISCHE KONFLIKTLINIEN UND DAS WAEHLERPROFIL DER PARTEIEN IN FRANKREICH.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KOERNER, DOERTHE; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: CHRONIQUE INTERNATIONALE DE L'IRES. 1996. NUMERO 40. P. 3 - 7. |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Gerichtsbarkeit, PARTEI, Rechtsprechung, STAATSANGEHOERIGKEIT, WOHNSITZ, COUR DE CASSATION, DOMICILE, DROIT DE LA FAMILLE, JURIDICTION, Jurisprudence, NATIONALITE, PROCEDURE CIVILE |
---|
DIE AUTORIN SETZT SICH MIT DER FRAGE AUSEINANDER, OB IN EINEM RECHTSSTREIT MIT AUSLANDSBERUEHRUNG AUSLAENDISCHES RECHT NUR DANN ANGEWENDET WERDEN SOLLTE, WENN EINE PARTEI EINEN ANTRAG DAZU STELLT. DAZU WERTET SIE DIE ERFAHRUNGEN AUS FRANKREICH AUS, WO DAS FAKULTATIVE KOLLISIONSRECHT PRAKTIZIERT WIRD.
IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT WERDEN VERSCHIEDENE KONZEPTIONEN DES KOLLISIONSRECHTS EINANDER GEGENUEBER GESTELLT. IN DIESEM RAHMEN STELLT DIE VERFASSERIN DIE ENTWICKLUNG DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG ZU DER FRAGE DAR, OB DER RICHTER VERPFLICHTET IST, KOLLISIONSNORMEN VON AMTS WEGEN ANZUWENDEN. DIE LOESUNGEN DIESER RECHTSPRECHUNG ERKLAERT SIE AUCH VOR DEM HINTERGRUND DER FRANZOESISCHEN ZIVILPROZESSORDNUNG.
IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT UNTERSUCHT DIE AUTORIN WELCHE FUNKTIONEN DAS FAKULTATIVE KOLLISIONSRECHT HAT UND WIE GUT DIESE FUNKTIONEN IN FRANKREICH IM VERGLEICH ZUM GELTENDEN DEUTSCHEN RECHT ERFUELLT WERDEN.
ES WIRD ALSO UNTERSUCHT, WIE GUT MIT DER FRANZOESISCHEN LOESUNG FOLGENDE ZIELE ERREICHT WERDEN:
- VERMEIDUNG UEBERMAESSIGER BELASTUNG DES RICHTERS BEI DER INHALTSERMITTLUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS
- BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN DER PARTEIEN
- DURCHSETZUNG DES SACHNAEHEREN RECHTS
- AUSSCHALTUNG EINER RECHTSORDNUNG, DEREN INHALT ALS UNANGEMESSEN ANGESEHEN WIRD
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BIRNER, JOHANN M.; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE D'ALLEMAGNE. 1999. TOME 31. NUMEROS 3/4. P. 589 - 602. |
---|
Année / Jahr: | 1981 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
---|
Mots clef / Schlagworte: | FREIHEIT, FREIHEITSRECHTE, Grundrechte, PARTEI, Parteien (politische), REPUBLIK, FUENFTE-, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, LIBERTE, LIBERTES PUBLIQUES, PARTIS POLITIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
---|
ZIEL DIESER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN DISSERTATION IST ES, PROGRAMME FRAN- ZOESISCHER PARTEIEN SO ZU ANALYSIEREN UND MITEINANDER ZU VERGLEICHEN, DASS UNTERSCHIEDE UND UEBEREINSTIMMUNGEN HINSICHTLICH DER WERTVORSTELLUNGEN DER PARTEIEN DEUTLICH WERDEN. DER ERSTE TEIL DER ARBEIT ENTHAELT ZUNAECHST EINEN UEBERBLICK UEBER DAS PARTEIENSYSTEM DER V. REPUBLIK UND UEBER DIE 1981 IN DER NATIONALVERSAMMLUNG VERTRETENEN PARTEIEN UND IHRE PROGRAMME. WEITERHIN ERFOLGT EINE DARSTELLUNG DES SOZIO-POLITISCHEN HINTERGRUNDES IN FRANKREICH SOWIE DARLEGUNGEN ZUR WERT- THEORIE UND ZUR KLASSISCHEN TRIAS"FREIHEIT, GLEICHEIT, BRUEDERLICHKEIT". IM ZWEITEN TEIL ANALYSIERT DER AUTOR DIE FRANZOESISCHE VERFASSUNG UND DIE FRANZOESISCHEN PARTEIPROGRAMME IM HINBLICK AUF IHRE AUSSAGEN ZU WERTEN UND ZU GRUNDWERTEN. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE ERGEBNISSE DER PROGRAMMANALYSEN MITEIN- ANDER VERGLICHEN. SCHLIESSLICH MACHT DER VERFASSER ANSAETZE ZU EINEM VERGLEICH ZWISCHEN PARTEIPROGRAMMEN IN FRANKREICH UND IN DER BRD.
Avr 27, 2012
IN DEM KAPITEL BEZUEGLICH DER"NEUTRALEN" DEMOKRATIEN STELLT DER AUTOR AUCH DIE PROBLEMATIK DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN BEHANDLUNG EXTREMISTISCHER PARTEIEN AUS DER SICHT FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSDENKENS DAR. HIER WERDEN ZUNAECHST DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN UND GESETZLICHEN GRUNDLAGEN STAATLICHER MASSNAHMEN GEGENUEBER EXTREMISTISCHEN PARTEIEN BEHANDELT. DANN GEHT DER VERFASSER RECHTS- VERGLEICHEND AUF DIE ERLAEUTERUNG UND DAS VERSTAENDNIS DER RECHTLICHEN BEHANDLUNG EXTREMISTISCHER PARTEIEN AUS DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDHALTUNG INSBESONDERE IN BEZUG AUF DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE LEGALITAET EIN.