Sélectionner une page

SICHERUNGSABTRETUNG ZUGUNSTEN DES GELDKREDITGEBERS UND FACTORING NACH DEUTSCHEM UND FRANZOESISCHEM RECHT.
EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HOLLWEG-STAPENHORST, SUSANNA;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. 1954. P. 714 - 717.
Année / Jahr:1991
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Konkurs, KREDITSICHERUNG, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE
DIE AUTORIN UNTERSUCHT DIE SICHERUNG DES GELDKREDITGEBERS DURCH FORDERUNGSABTRETUNG UND DAS FACTORING IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT.

IM MITTELPUNKT DER AUSFUEHRUNGEN ZUM FRANZOESISCHEN RECHT STEHT DIE SOGENANNTE LOI DAILLY VON 1981, EINE REGELUNG, DIE DIE FORDERUNGSABTRETUNG IM KREDITVERKEHR ERLEICHTERN SOLLTE.
DIE VERFASSERIN STELLT ZUNAECHST DIE ALLGEMEINE RECHTSLAGE ZUM FRANZOESISCHEN ABTRETUNGSRECHT UND BESONDERS DIE VOR DER"LOI DAILLY" GELTENDEN REGELUNGEN ZUR VERWENDUNG VON FORDERUNGEN IM KREDITVERKEHR KURZ DAR.
ANSCHLIESSEND GEHT DIE AUTORIN AUSFUEHRLICH AUF DIE"LOI DAILLY" EIN. DABEI SKIZZIERT SIE DEN ANWENDUNGSBEREICH DES GESETZES, DIE FUNKTION DES SOGENANNTEN "BORDEREAU" (PAPIER, AUF DEM MEHRERE FORDERUNGEN GEGEN VERSCHIEDENE SCHULDNER VERZEICHNET SEIN KOENNEN), DIE RECHTSWIRKUNGEN EINER ABTRETUNG NACH DIESEM GESETZ UND DIES INSBESONDERE GEGENUEBER DEM SCHULDNER SOWIE DIE RECHTSLAGE IM FALL DES KONKURSES DES ZEDENTEN.
AUCH DAS FACTORING-GESCHAEFT WIRD UNTERSUCHT, DA HIER EBENFALLS ZUGUNSTEN DES GELDKREDITGEBERS EINE UEBERTRAGUNG VON FORDERUNGEN ERFOLGT.

DER EIGENTUMSVORBEHALT IN EUROPAEISCHEN RECHTSORDNUNGEN
RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG DES DEUTSCHEN, ENGLISCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHTS UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNGEN VON ERWEITERUNGEN UND VERLAEGERUNGEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHULZ, MARTINA;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE DE LEGISLATION FRANCAISE ET ETRANGERE. 1971. P. 37 - 38.
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EIGENTUMSVORBEHALT, FORMERFORDERNIS, Kaufvertrag, Konkurs, KREDITSICHERUNG, CLAUSE DE RESERVE DE PROPRIETE, Droit civil, DROIT COMPARE, FORME, VENTE
IN DEM BERICHT ZUM FRANZOESISCHEN RECHT WERDEN ZUNAECHST AUSGESTALTUNG UND ANWENDUNGSBEREICH SOWIE FRAGEN DER WIRKSAMEN BEGRUENDUNG VON EIGENTUMSVORBEHALTEN EROERTERT. DABEI BERUECKSICHTIGT DIE VERFASSERIN , DASS EIGENTUMSVORBEHALTE HAEUFIG BESTANDTEILE ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN SIND.
ANSCHLIESSEND WIDMET SICH DIE AUTORIN DER FRAGE DER DURCHSETZBARKEIT DIESES KREDITSICHERUNGSMITTELS IM FALLE DER INSOLVENZ DES KAEUFERS. SIE STELLT DAS VERFAHREN UND DIE VORAUSSETZUNGEN DER HERAUSGABE, BZW. AUSSONDERUNG DER WARE (REVENDICATION) DAR. BERUECKSICHTIGT WIRD AUCH DER FALL DES UNTERGANGS DES EIGENTUMSVORBEHALTS DURCH VERARBEITUNG UND BEI GUTGLAEUBIGEM ERWERB DURCH DRITTE.
ABSCHLIESSEND UNTERSUCHT DIE VERFASSERIN DIE ZULAESIGKEIT UND DRITTWIRKUNGEN VON ERWEITERUNGEN (RESERVE ELARGIE) UND VERLAENGERUNGEN (RESERVE PROLONGEE) DES EIGENTUMSVORBEHALTS.
IN EINEM WEITEREN TEIL DER ARBEIT WIRD DIE MATERIE RECHTSVERGLEICHEND BETRACHTET.

DAS FRANZOESISCHE INTERNATIONALE INSOLVENZRECHT UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES NEUEN EUROPAEISCHEN KONKURSUEBEREINKOMMENS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEYERS, CHRISTIAN BERNHARD;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DES PROCEDURES COLLECTIVES. 1997. NUMERO 3. P. 302 - 311.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Internationales Privatrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Konkurs, KREDITSICHERUNG, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE INTERNATIONALE, CREANCIER, DROIT EUROPEEN, PROCEDURE CIVILE, RECONNAISSANCE DES JUGEMENTS
DAS ERSTE KAPITEL DER ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM FRANZOESISCHEN INSOLVENZVERFAHREN MIT AUSLANDSBEZUG, WOBEI DIE EROEFFNUNGSZUSTAENDIGKEIT, DER UNIVERSALE GELTUNGSANSPRUCH FRANZOESISCHER VERFAHREN UND DIE BEHANDLUNG VON AUSLANDSERLOESEN IM VORDERGRUND STEHEN. DAS ZWEITE KAPITEL STELLT DIE ANERKENNUNG UND WIRKUNGSERSTRECKUNG VON AUSLAENDISCHEN INSOLVENZVERFAHREN IN FRANKREICH DAR. FUER DIESE HAELT DIE FRANZOESISCHE RECHTSPRECHUNG AN IHRER AUFFASSUNG FEST, DASS GRUNDSAETZLICH EIN FORMELLES ANERKENNTNIS- UND VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN ERFORDERLICH IST, WAS NACH DEM EUROPAEISCHEN KONKURSUEBEREINKOMMEN ENTFALLEN WIRD. DAS DRITTE KAPITEL GEHT SCHLIESSLICH AUF EINZELNE KOLLISIONSRECHLICHE PROBLEME DER BESTIMMUNG DES AUF DAS VERFAHREN JEWEILS ANZUWENDENDEN RECHTS EIN. JEDES DER KAPITEL BEHANDELT JEWEILS ZUNAECHST DIE GRUNDSAETZE DES FRANZOESISCHEN INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS. DARAN SCHLIESST SICH JEWEILS EINE UEBERSICHT UEBER DAS NOCH NICHT IN KRAFT GETRETENE EUROPAEISCHE KONKURSUEBEREINKOMMEN (EKUE) VOM 19-23.2.1990 AN. ES FOLGT SCHLIESSLICH EINE UEBERSICHT UEBER DIE GELTENDEN BILATERALEN ABKOMMEN FRANKREICHS.

DIE SICHERUNG DES WARENLIEFERANTEN DURCH DEN EIGENTUMSVORBEHALT IM FRANZOESISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MENNE, MARTIN;
Source / Fundstelle:IN: POLITIQUE ETRANGERE. 1996. NUMERO 3. P. 569 - 581.
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EIGENTUMSVORBEHALT, Kaufvertrag, Konkurs, KREDITSICHERUNG, CLAUSE DE RESERVE DE PROPRIETE, CONTRAT DE VENTE, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, PRIVILEGE
DER VERFASSER UNTERSUCHT INWIEWEIT SICH EIN NACH FRANKREICH EXPORTIERENDER DEUTSCHER WARENLIEFERANT AUF DAS SICHERUNGSMITTEL DES EIGENTUMSVORBEHALTS VERLASSEN KANN. DER AUTOR KLAERT ZUNAECHST,WELCHE GERICHTE IM FALLE EINES RECHTSSTREITES ZUSTAENDIG SIND UND WELCHES DAS ANWENDBARE RECHT IST. ANSCHLIESSEND WERDEN IN EINEM ERSTEN TEIL DIE GRUNDLAGEN UND DAS WESEN DES FRANZOESISCHEN EIGENTUMSVORBEHALTS ERLAEUTERT. IN DEM ZWEITEN TEIL BEHANDELT DER VERFASSER UNTER EINBEZIEHUNG DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG DIEJENIGEN KONSTELLATIONEN, DIE IN DER PRAXIS IMMER WIEDER ANLASS ZU SCHWIERIGKEITEN GEBEN: ZUERST WIDMET ER SICH DEM FALL, DASS DER FRANZOESISCHE VORBEHALTSKAEUFER IN KONKURS FAELLT. HIER STELLT DER AUTOR DAR, UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN DER VERKAEUFER DIE GELIEFERTE WARE AUSSONDERN KANN UND WELCHES VERFAHREN ER DABEI ZU BEACHTEN HAT. SODANN FOLGT DIE FALLKONSTELLATION, DASS DER KAEUFER DIE WARE AN DRITTE WEITERVERAEUSSERT. HIER BEANTWORTET DER VERFASSER DIE FRAGE, OB UND UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN EINE VORAUSABTRETUNGSKLAUSEL WIRKSAM IST ODER WELCHE ANDEREN GESTALTUNGEN DES FRANZOESISCHEN RECHTS STATTDESSEN ZUM TRAGEN KOMMEN KOENNEN. ANSCHLIESSEND UNTERSUCHT DER VERFASSER, WELCHE RECHTSBEHELFE DEM VERKAEUFER ZUR VERFUEGUNG STEHEN, WENN ANDERE GLAEUBIGER DES KAEUFERS DIE WARE PFAENDEN. SCHLIESSLICH BEFASST SICH DER AUTOR MIT DEM SOG. ERWEITERTEN EIGENTUMSVORBEHALT.

FRANZOESISCHE GESETZGEBUNG UND RECHTSPRECHUNG ZUM HANDELS- UND WIRTSCHAFTS- RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DURQUET, FRANCOISE;
Source / Fundstelle:IN: TENDANCES ACTUELLES DU DROIT SOCIAL ALLEMAND. BULLETIN DE DROIT COMPARE DU TRAVAIL ET DE LA SECURITE SOCIALE. 1998. P. 227 - 237.
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:1985
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Handelsrecht, Strafrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:KREDITSICHERUNG, Rechtsprechung, Contrat, DROIT COMMERCIAL, DROIT D'AUTEUR, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, DROIT DU TRAVAIL, DROIT PENAL, EFFETS DE COMMERCE, Jurisprudence, Société, TRAVAIL
DIE AUTORIN BERICHTET VON DEN ENTWICKLUNGEN IN RECHTSPRECHUNG UND GESETZGEBUNG ZUM WETTBEWERBSRECHT, GESELLSCHAFTSRECHT, RECHT DER KREDITSICHERHEITEN, ARBEITS- RECHT UND VERTRAGSRECHT. IM WETTBEWERBSRECHT WERDEN DIE URTEILE DER COUR DE CASSATION VOM 6.7.UND 26.11.1984, DER CA PARIS VOM 9.5.1984, DES TRIBUNAL CORRECTIONNEL DE NANTERRE VOM 29.6.1984, DES TGI PARIS VOM 27.6.1984 SOWIE DAS GESETZ 85-660 VOM 3.7.1985 BEHANDELT. ZUM GESELLSCHAFTSRECHT WERDEN DIE URTEILE DER COUR DE CASSATION VOM 4.2.1995 UND 23.10.1984, DES CE VOM 27.7.1984 UND DER CA NANCY VOM 5.12.1984 SOWIE DIE GESETZE 84-148 VOM 1.3.1984, 85-98 UND 85-99 VOM 25.1.1985, 84-1149 VOM 21.12.1984, SOWIE 85-695, 85-697 UND 85-698 VOM 11.7. 1985 BESPROCHEN. ZUM RECHT DER KREDITSICHERHEITEN WERDEN FOLGENDEN URTEILE "BEHANDELT: COUR DE CASSATION VOM 11.7.1984, 26.10.1984, 20.6.1985 UND 11.5.1984;" CA PARIS VOM 8.11.1984, 19.6.1984 UND 16.10.1984 SOWIE CA AIX-EN-PROVENCE VOM "15.3.1985; WEITERHIN DAS GESETZ 85-695 VOM 11.7.1985. ZUM ARBEITSRECHT WIRD" "UEBER DIE URTEILE DES TA ORLEANS VOM 31.8.1984 UND 9.10.1984; DER COUR DE" CASSATION VOM 2.7.1984 UND 26.3.1984 SOWIE DER CA PARIS VOM 13.3.1984 BERICHTET. DANN FOLGT EINE KURZE INHALTSWIEDERGABE DES DEKRETS 85-399 VOM 3.4.1985. SCHLIESSLICH BEFASST SICH DIE AUTORIN ZUM VERTRAGSRECHT MIT DEN URTEILEN DER CA PARIS VOM 18.10. UND 13.11.1984 SOWIE DES CA ORLEANS VOM 19.10.1984.