Sélectionner une page

Über den Einfluss des schweizerischen Zivilrechts auf das französische Recht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CLAUDE WITZ
Année / Jahr:2011
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit comparé, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Zivilrecht, Droit civil

von Prof. Claude Witz

S. 1779 ff. in Private Law, national – global – comparative, Festschrift für Ingeborg Schwenzer zum 60. Geburtstag,

Herausgegeben von Andrea Büchler, Markus Müller-Chen

Stämpfli Verlag AG Bern, 2011

La Fiducie en Europe: France, Suisse, Luxembourg, Allemagne, Liechtenstein. Analyse des lois existantes et des projets en cours

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:
Année / Jahr:1996
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit comparé, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:RECHTSVERGLEICHUNG, TREUHAND, trust fund, DROIT COMPARE, FIDUCIE

par Claude Witz, professeur de droit privé francais à l'Université de la Sarre

Le Trust et la Fiducie 1996 - implications pratiques - Publication du colloque U.C.L.-K.U.L., 9 février 1996 à Bruxelles

Bruylant, Bruxelles 1997, p. 51 – 70

200 Jahre Code d’instruction criminelle – Le Bicentenaire du Code d’instruction criminelle

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEIKE JUNG; CLAUDE WITZ; JOCELYNE LEBLOIS-HAPPER
Année / Jahr:2010
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Procédure pénale, Rechtsvergleichung, Strafprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:code d'instruction criminelle, nemo temetur, Strafverfahrensrecht, UNSCHULDSVERMUTUNG, code d'instruction criminelle, nemo temetur, PRESOMPTION D'INNOCENCE, PROCEDURE PENALE

Ouvrage édité par / Herausgegeben von Heike Jung, Jocelyne Leblois-Happer, Claude Witz Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht Bd. 44, Nomos 2010

Der französische Code d'instruction criminelle aus dem Jahre 1808 gab damals die Richtung für die kontinental-europäische Strafprozessgesetzgebung vor. Wiewohl er 1958 durch den Code de procédure pénale abgelöst wurde, ist das 200jährige Jubiläum Anlass zu einer Bestandsaufnahme der Entwicklung des Strafprozesses im französisch-deutschen Vergleich bis in die Gegenwart hinein. Hier rücken die Prinzipien (z.B. Unschuldsvermutung, nemo tenetur) ebenso in den Blick wie die Strukturen des Ermittlungsverfahrens (z.B. Untersuchungsrichter-Modell contra Staatsanwaltschafts-Modell) und die Rolle der Verteidigung. Zugleich stellen sich neue Herausforderungen wie die Umsetzung eines stärker auf Sicherheit ausgerichteten Strafrechts. Schließlich hat die Europäisierung auch das Strafprozessrecht erreicht. Die Beiträge gehen auf das 2. Deutsch-Französische Strafrechtsvergleichende Kolloquium im März 2009 in Saarbrücken zurück. Sie geben einen vertieften Einblick in die Schwerpunkte des französisch-deutschen Strafprozessvergleichs und liefern damit zugleich wichtige Anregungen für die Diskussion über die Strafprozessreformen im gesamteuropäischen Rahmen.

L’intégration de la dimension européenne

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BÉNÉDICTE FAUVARQUE-COSSON
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Droit comparé, Droit européen, Europarecht, Généralités, Histoire du droit, Philosophie du droit, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Europeanisierung des Rechts, germanisches Recht, RECHTSKREIS, RECHTSVERGLEICHUNG, römisches Recht, DROIT COMPARE, droit germanique, DROIT ROMAIN, européanisation du droit, famille juridique

par Bénédicte Fauvarque-Cosson

pp. 194-198 dans La Confiance- 11èmes journées bilatérales franco-allemandes à Paris, 22-23 novembre 2012.

sous la direction de Bénédicte Fauvarque-Cosson et Peter Jung

par la Société de législation comparée et Gesellschaft für Rechtsvergleichung: "lex multiplex- ius unum"

coll. Droit comparé et européen, Volume 12.

Les droits francais et allemand forment, du point de vue du droit comparé, une seule et même famille juridique: la famille romano-germanique. Ils se soutiennent face à l'invasion de la Common Law mais la France s'exaspère parfois de la montée de l'influence du droit germanique dans le cadre européen. Les deux systèmes bénéficient cependant selon l'auteur d'une fécondation mutuelle, et par ailleurs sont soumis pareillement à un phénomène d'européanisation, y compris en droit privé.

Die Menschenrechtslehre in der Lehre der katholischen Kirche

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HERBERT SCHAMBECK
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Droit comparé, Droit constitutionnel, droit politique, Généralités, Histoire du droit, Philosophie du droit, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Recht des Staatswesens, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung, Staatsrecht
Mots clef / Schlagworte:französische Revolution, KIRCHE, MENSCHENRECHTE, Soziallehre, Staat, DROITS DE L'HOMME, EGLISE, ETAT, REVOLUTION FRANCAISE, théorie de la société

von Pr. Dr. Herbert Schambeck

in Kirche, Politik und Recht- ausgewählte Abhandlungen und Vorträge. Duncker & Humblot. 2013. SS. 78-95.

in diesem Beitrag wird konkret auf Aussagen der katholischen Soziallehre über die Menschenrechte Bezug genommen. Dabei wird das Verhältnis des Staaten als Hauptschuldner und -Schützer der Menschenrechte zur (katholischen) Kirche anhand seiner historischen Entwicklungen erläutert. Die französische Revolution aus dem Jahre 1789 wird dabei als Wende bezeichnet, aufgrund ihrer begründenden Rolle für die Entwicklung einer Menschenrechtslehre. Insb. wird auf die Problematik der Gewährleistung der Glaubensfreiheit im Staat unter Wahrung eines privilegierten Verhältnis zur katholischen Kirche eingegangen.