Sélectionner une page

RELIGIONSFREIHEIT IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRAXIS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GREWE, CONSTANCE;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1928. P. 5 - 53.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, FREIHEITSRECHTE, GRUNDFREIHEITEN, Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE, ERKLAERUNG VON 1789, PRIVATSCHULE, Rechtsprechung, SCHULE, SCHULE, OEFFENTLICHE-, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, Droit constitutionnel, ECOLE, ENSEIGNEMENT PRIVE, ENSEIGNEMENT PUBLIC, Jurisprudence, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES
NACH EINER KURZEN EINLEITUNG ZU DEN ALLGEMEINEN KONTUREN DER RELIGIONSFREIHEIT IN FRANKREICH, DIE DURCH DIE STRIKTE TRENNUNG VON STAAT UND KIRCHE GEPRAEGT IST, GEHT DIE AUTORIN AUF IHR HAUPTTHEMA, DIE RELIGIONSFREIHEIT IN DER SCHULE, EIN. HIER BEHANDELT DIE VERFASSERIN INSBESONDERE DIE RELIGIONSFREIHEIT DER SCHUELER, DIE DURCH DEN STREIT UM DIE ISLAMISCHEN KOPFTUECHER IN DER AKTUELLEN DISKUSSION IM VORDERGRUND STEHT. DIESBEZUEGLICH WERDEN DIE EINZELNEN URTEILE DER VERWALTUNGSGERICHTE VORGESTELLT.

RELIGIONSFREIHEIT UND STAATLICHE NEUTRALITAET AN FRANZOESISCHEN SCHULEN
ZUR NEUEREN RECHTSPRECHUNG DES CONSEIL D’ETAT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RAEDLER, PETER;
Source / Fundstelle:IN: REVUE FRANCAISE DE LA COMPTABILITE. 1994. NUMERO 254. P. 64 - 71.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Völkerrechtliches Seminar der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, FREIHEITSRECHTE, GRUNDFREIHEITEN, LAIZISMUS, Rechtsprechung, SCHULE, STAATSRAT, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, PRAEAMBEL, CONSEIL D'ETAT, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, PREAMBULE, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT ADMINISTRATIF, Droit constitutionnel, ECOLE, ENSEIGNEMENT, ENSEIGNEMENT PUBLIC, Jurisprudence, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES
DER AUTOR BESCHAEFTIGT SICH ANHAND VON 2 ENTSCHEIDUNGEN DES CONSEIL D'ETAT MIT DER RELIGIONSFREIHEIT UND DEM LAIZISMUS AN FRANZOESISCHEN OEFFENTLICHEN SCHULEN.
NACH EINER EINFUEHRUNG ZUR VERFASSUNGSRECHTLICHEN HERLEITUNG DIESER GRUNDSAETZE GEHT ER ZUNAECHST AUF DIE GRUNDSAETZLICHE STELLUNGNAHME DES CONSEIL D'ETAT ZUR FRAGE DER VEREINBARKEIT DER PRIVATEN RELIGIONSAUSUEBUNG AN STAATLICHEN SCHULEN MIT DEM PRINZIP DES LAIZIMUS (AVIS VOM 27.11.1989) EIN. DANN LEGT DER AUTOR DIE ENTSCHEIDUNG VOM 10.3.1995 DAR, IN DER DER CONSEIL D'ETAT DEN SCHULAUSSCHLUSS ZWEIER MUSLIMISCHER SCHUELERINNEN AUFRECHTERHIELT, DIE SICH GEWEIGERT HATTEN, IHRE KOPFTUECHER IM SPORTUNTERRICHT ABZUNEHMEN. DANACH UNTERSUCHT DER VERFASSER DIE ENTSCHEIDUNG VOM 14.4.1995, IN DER DER CONSEIL D'ETAT AUS DER RELIGIONSFREIHEIT JUEDISCHER SCHUELER DIE GRUNDSAETZLICHE FREISTELLUNG VOM STAATLICHEN UNTERRICHT AM SABBAT ABGELEITET HAT. ABSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR NOCH AUF DIE NEUERE PRAXIS DER STAATLICHEN SCHULEN EIN UND UNTERSUCHT IN EINEM AUSBLICK DIE GRENZEN DES TOLERANTEN LAIZISMUS.

STAAT UND KIRCHE IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CAMPENHAUSEN, AXEL FREIHERR VON;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE SECURITE SOCIALE. 1978. NUMERO 4. P. 513 - 522.
Année / Jahr:1962
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:KIRCHE, LAIZISMUS, PRIVATSCHULE, REPUBLIK, FUENFTE-, REPUBLIK, VIERTE-, SCHULE, SCHULE, OEFFENTLICHE-, Staat, ECOLE, ENSEIGNEMENT PRIVE, ENSEIGNEMENT PUBLIC, ETAT, HISTOIRE DU DROIT, LAICITE, LIBERTE D'ENSEIGNEMENT, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, REPUBLIQUE, QUATRIEME-
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BEFASST SICH MIT DER ENTWICKLUNG DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KIRCHE UND STAAT IN FRANKREICH SEIT DER EINFUEHRUNG DES TRENNUNGS- GESETZES. DER ERSTE TEIL BESCHREIBT DIE EINFUEHRUNG DES TRENNUNGSSYSTEMS DURCH DAS GESETZ VOM 9.12.1905 UND DIE TATSAECHLICHE DURCHFUEHRUNG DER TRENNUNG BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG. DER ZWEITE TEIL ZEIGT, DASS DIE TRENNUNG NICHT IN ALLEN GEBIETEN FRANKREICHS IN GLEICHER WEISE DURCHGEFUEHRT WERDEN KONNTE. DABEI GEHT DER AUTOR AUF DIE STAATSKIRCHLICHE LAGE IN UEBERSEE UND IN ELSASS-LOTHRINGEN EIN. IM DRITTEN TEIL WIRD GESCHILDERT, WIE DIE ERNEUTE ANNAEHERUNG VON KIRCHE UND STAAT NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG EINSETZT. ES HANDELT SICH UNTER ANDEREM UM DIE WIEDERAUFNAHME DER DIPLOMATISCHEN BEZIEHUNGEN ZUM VATIKAN. IM VIERTEN TEIL WIRD DAS SCHULPROBLEM WAEHREND DER DRITTEN REPUBLIK EROERTERT. PROBLEMATISCH WAR DIE VOELLIGE BEZIEHUNGSLOSIGKEIT ZWISCHEN DER LAIZISIERTEN STAATSSCHULE UND DEM ROEMISCH-KATHOLISCHEN SCHULWESEN. DER LETZTE TEIL BEHANDELT DIE BEZIEHUNGEN VON STAAT UND KIRCHE WAEHREND DER VIERTEN UND FUENFTEN REPUBLIK.

LAIZITAET UND NEUTRALITAET IN DER SCHULE. EIN VERGLEICH DER RECHTSLAGE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GROMITSARIS, ATHANASIOS;
Source / Fundstelle:IN: HERZOG, JACQUES-BERNARD/VLACHOS, GEORGES/WALINE, MARCEL. LA PROMULGATION, LA SIGNATURE ET LA PUBLICATION DES TEXTES LEGISLATIFS EN DROIT COMPARE. PARIS. LES EDITIONS DE L'EPARGNE 1961, 256 P. P. 13 - 39.
Revue / Zeitschrift:Archiv des öffentlichen Rechts
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:FREIHEITSRECHTE, GRUNDFREIHEITEN, Grundrechte, LAIZISMUS, Droit constitutionnel, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES
IM VERGLEICH MIT DEM DEUTSCHEN RECHT SETZT SICH DER VERFASSER MIT DEN STRUKTUR- ELEMENTEN DER RELIGIOES- WELTANSCHAULICHEN NEUTRALITAETSPFLICHT DES STAATES IM BEREICH DER SCHULE IN FRANKREICH AUSEINANDER. EROERTERT WERDEN DIE JUENGSTEN ENTSCHEIDUNGEN DES CONSEIL D'ETAT ZUM SCHLEIERVERBOT AN OEFFENTLICHEN SCHULEN (TSCHADOR-GUTACHTEN, KHEROUAA-, YILMAZ-, AOUKILI-ENTSCHEIDUNG) SOWIE ZUR BEFREIUNG VON DER TEILNAHME AM SCHULUNTERRICHT ZUR SABBATHEILIGUNG. FERNER GEHT DER VERFASSER AUF DIE TRAGWEITE DER LAIZITAET GEGENUEBER FUNKTIONSTRAEGERN IN DER SCHULE EIN UND STELLT HERAUS, DASS DIE AUSFUEHRUNGEN DES CONSEIL D'ETAT ZUM THEMA"LAIZITAET" DEUTLICH MACHEN, DASS LEHRER UND SCHUELER ZWEI VERSCHIEDENE VERPFLICHTUNGSADRESSATEN SIND. WAEHREND LAIZITAET FUER DIE ERSTEN NEUTRALI- TAETSVERPFLICHTUNG BEDEUTET, STELLT SIE SICH FUER LETZTERE ALS AUSDRUCK DER RELIGIONS- UND GLAUBENSFREIHEIT DAR. DES WEITEREN GEHT DER AUTOR AUF DIE SCHWIERIGE ABWAEGUNG ZWISCHEN GLAUBENSFREIHEIT UND NEUTRALITAET EIN. DARGE- STELLT WIRD SCHLIESSLICH AUCH DIE NEUE BEURTEILUNG DER GERICHTLICHEN UEBER- PRUEFBARKEIT VON"MESURES D'ORDRE INTERIEUR" DURCH DEN CONSEIL D'ETAT SOWIE DIE DAMIT VERBUNDENE ANERKENNUNG DER GELTUNG VON GRUNDRECHTEN IN SONDERSTATUSVER- HAELTNISSEN.

DER EINFLUSS DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSDENKENS AUF AFRIKANISCHE VERFASSUNGEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KLIESCH, ENNO;
Source / Fundstelle:IN: LES CONCUBINAGES EN EUROPE. ASPECT SOCIO-JURIDIQUES. CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE. CENTRE DROIT DE LA FAMILLE. SOUS LA DIRECTION DE JACQUELINE RUBELLIN-DEVICHI. EDITIONS DU CNRS. 1989. P. 17 - 37.
Année / Jahr:1967
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Bonn
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:LAIZISMUS, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, SOZIALSTAAT, Verfassung, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, ETAT SOCIAL, LAICITE, PARLEMENT, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE
DAS WERK BEFASST SICH MIT DER REZEPTION FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHTS IN DEN EHEMALIGEN FRANZOESISCHEN KOLONIEN AFRIKAS. VOM FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSMODELL MIT SEINEN GRUNDSAETZEN (VOLKSSOUVERAENITAET, UNTEILBARKEIT, LAIZISMUS, SOZIALSTAATLICHKEIT, GRUNDRECHTE, GEWALTENTEILUNG) UND ORGANISATIONSNORMEN (STELLUNG DES PRAESIDENTEN, DER REGIERUNG, DES PARLAMENTS) AUSGEHEND, ANALYSIERT DER VERFASSER VERSCHIEDENE AFRIKANISCHE VERFASSUNGEN UND BESCHREIBT AUCH DIE AFRIKANISCHE VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT.