Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WEISBROD, CHRISTIAN; |
---|
Source / Fundstelle: | "IN: KAISER, KARL; LELLOUCHE, PIERRE. LE COUPLE FRANCO-ALLEMAND ET LA DEFENSE"
DE L'EUROPE. PARIS. INSTITUT FRANCAIS DES RELATIONS INTERNATIONALES. 1986.
PP. 49 - 56. |
---|
Année / Jahr: | 1994 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | AUFLOESUNG, Haftung, ORGANISATION, VEREIN, ASSOCIATION, Droit civil, FUSION, RESPONSABILITE |
---|
NACH EINER EINFUEHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN ZUM VEREINSRECHT IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT, IN WELCHER DER AUTOR AUF DIE BEDEUTUNG UND FUNKTIONEN DES RECHTSFAEHIGEN IDEALVEREINS SOWIE DER ENTSPRECHENDEN RECHTSINSTITUTE IN DEN UNTERSUCHTEN LAENDERN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT, IHREN HISTORISCHEN URSPRUNG UND DIE FRAGE IHRER VERGLEICHBARKEIT SOWIE DIE UNTERSCHIEDLICHEN VEREINSBEGRIFFE EINGEHT, BEFASST ER SICH ZUNAECHST MIT DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN (INSTITUTIONELLE GARANTIE DER VEREINIGUNGSFREIHEIT) SOWIE DER BEDEUTUNG VON ART. 11 ABS. 1 EMRK FUER DIE BILDUNG VON VEREINIGUNGEN. ANSCHLIESSEND VERGLEICHT DER AUTOR DIE EINFACHGESETZLICHE AUSGESTALUNG UND DIE STRUKTURMERKMALE DER UNTERSUCHTEN RECHTSINSTITUTE. BEHANDELT WERDEN DIE GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN - ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT BZW. RECHTSPERSOENLICHKEIT - INHALT UND UMFANG DES GESELLSCHAFTSZWECKS - ERWERB UND BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT - ORGANE UND ORGANISATION DER VEREINIGUNG - HAFTUNG DER VEREINIGUNG UND DER PERSONEN - AUFLOESUNG UND FUSION. IM DRITTEN TEIL DER ARBEIT WIRD DER VORSCHLAG DER KOMMISSION DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT FUER EINE VERORDNUNG (EWG) DES RATES UEBER DAS STATUT DES"EUROPAEISCHEN VEREINS" SOWIE FUER EINE RICHTLINIE DES RATES ZUR ERGAENZUNG DES STATUTES DES"EUROPAEISCHEN VEREINS" HINSICHTLICH DER ROLLE DER ARBEITNEHMER VOM MAERZ 1992 UNTERSUCHT. DIE DARSTELLUNG GLIEDERT SICH IN EINE ANALYSE DER MOTIVE, DER RECHTSGRUNDLAGEN UND DER STRUKTURMERKMALE DES"EUROPAEISCHEN VEREINS", AUCH IM VERGLEICH ZU DENEN DER IN DEN UNTERSUCHTEN MITGLIEDSLAENDERN BESTEHENDEN RECHTSINSTITUTE. IM ANHANG BEFINDET SICH EINE ZUSAMMENSTELLUNG DER JEWEILIGEN NATIONALEN GESETZESTEXTE IN DER ORIGINALSPRACHE SOWIE IN DEUTSCHER UEBERSETZUNG.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KEIM, CHRISTIAN; |
---|
Source / Fundstelle: | "IN: KAISER, KARL; LELLOUCHE, PIERRE. LE COUPLE FRANCO-ALLEMAND ET LA DEFENSE"
DE L'EUROPE. PARIS. INSTITUT FRANCAIS DES RELATIONS INTERNATIONALES. 1986.
PP. 91 - 101. |
---|
Année / Jahr: | 1998 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, KARTELLRECHT, STELLUNG, MARKTBEHERRSCHENDE-, Wettbewerb, CARTEL, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, ENTENTE, FUSION, POSITION DOMINANTE |
---|
IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT WERDEN RECHTSVERGLEICHEND DIE DERZEITIGEN WETTBEWERBSSYSTEME IN AUSGEWAEHLTEN LAENDERN, IN DENEN DER WETTBEWERB DURCH SPEZIELLE KARTELLRECHTLICHE AUFSICHTSINSTITUTIONEN UEBERWACHT WIRD (USA, GROSSBRITANNIEN, FRANKREICH UND DEUTSCHLAND) UNTERSUCHT. IN EINEM UEBERBLICK WERDEN JEWEILS DAS MATERIELLE WETTBEWERBSRECHT, DER INSTITUTIONELLE AUFBAU SOWIE DAS VERWALTUNGS- UND DAS ZUGEHOERIGE GERICHTLICHE VERFAHREN DARGESTELLT.
IM ZWEITEN TEIL WIRD DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER WETTBEWERBSBEHOERDEN UND DES WETTBEWERBSVERFAHRENS AUF DER EBENE DER EUROPAEISCHEN UNION BIS HIN ZU DEM AKTUELLEN INSTITUTIONELLEN AUFBAU UND DEM AKTUELLEN VERFAHRENSABLAUF BEHANDELT. IN SEINER FOLGENDEN KRITISCHEN STELLUNGNAHME ZUM DERZEITIGEN EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSSYSTEM BEGRUENDET DER AUTOR DAS ERFORDERNIS EINER NEUEN INSTITUTIONSSTRUKTUR. AN DIESE KRITIK SCHLIESST SICH EINE VORSTELLUNG DER THEORETISCH DENKBAREN MODELLE EINER NEUEN EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSORGANISATIONSSTRUKTUR AN. AUS DER VORANGEHENDEN RECHTSVERGLEICHENDEN ANALYSE WERDEN TYPISCHE MODELLE HERAUSGEARBEITET, DIE IN DER FOLGE IN VIER IDEALMODELLE KLASSIFIZIERT WERDEN. DABEI STEHEN SICH JEWEILS ZWEI IDEALMODELLE GEGENUEBER: DAS ZENTRALE UND DAS DEZENTRALE MODELL EINERSEITS SOWIE DAS DAS POLITISCHE MODELL UND DAS SOG."MODELL DER UNABHAENGIGEN BEHOERDE" ANDERERSEITS. NACH EINER DARSTELLUNG DER VOR- UND NACHTEILE DIESER IDEALMODELLE ERARBEITET DER AUTOR AUSGEHEND VON EINER GENERELLEN ENTSCHEIDUNG FUER ZWEI DIESER IDEALMODELLE EIN NEUES GESAMTMODELL FUER EINE ZUKUENFTIGE EUROPAEISCHE BEHOERDE.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | RIEDINGER, TIMM T.; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: L'ALLEMAGNE DE LA DIVISION A L'UNITE. PUBLICATIONS
DE
L'INSTITUT D'ALLEMAND D'ASNIERES. 1991. PP. 17-43. |
---|
Année / Jahr: | 1991 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Wettbewerbsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, KARTELLRECHT, MARKTBEHERRSCHUNG, PREIS, Wettbewerb, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CARTEL, CONCURRENCE, CONCURRENCE DELOYALE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT DE LA CONCURRENCE, FUSION, PRIX |
---|
DER VERFASSER STELLT UMFASSEND DAS FRANZOESISCHE WETTBEWERBSRECHT (NACH DER UMGESTALTUNG DURCH DIE VERORDNUNG NR. 86-1243 VOM 1.12.1986 UEBER DIE PREIS- UND WETTBEWERBSFEIHEIT) DAR. GEGENSTAND DIESER DARSTELLUNG SIND ZUNAECHST DIE WETTBEWERBSBESCHRAENKENDEN PRAKTIKEN, WOBEI DER AUTOR DIE FUNKTION DER KARTELLE BESCHREIBT, AUF DIE PROBLEMATIK DES MISSBRAUCHS EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG EINGEHT UND SANKTIONEN GEGEN KARTELLE UND MISSBRAUCH EINER SOLCHEN MARKTBEHERRSCHENDEN POSITION, SOWIE DEREN RECHTFERTIGUNG BESPRICHT. DIE FOLGENDEN AUSFUEHRUNGEN ZU WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGENDEN PRAKTIKEN (Z.B. VERKAUF ZU VERLUSTPREISEN) ZEIGEN AUF, INWIEFERN DIESE ZIVILRECHTLICH UND STRAFRECHTLICH SANKTIONIERT WERDEN. SCHLIESSLICH WERDEN AUCH DIE FUSIONSKONTROLLE UND DER UNLAUTERE WETTBEWERB (Z.B. KLAGEMOEGLICHKEITEN, VERGLEICHENDE WERBUNG) ANGESPROCHEN.
Avr 27, 2012
DER AUFSATZ GEHT NICHT AUF DIE EIGENTLICHE FUSION/SPALTUNG IM SINNE DER FUSIONSRICHTLINIE EIN, DA DIESE ALS VORGAENGE DER UNIVERSALSUKZESSION MANGELS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER GRUNDLAGE GRENZUEBERSCHREITEND NOCH NICHT MOEGLICH SIND.
VIELMEHR KONZENTRIERT SICH DIE DARSTELLUNG AUF DIE"EINBRINGUNG VON UNTERNEHMENSTEILEN" SOWIE DEN"AUSTAUSCH VON ANTEILEN". HIER UNTERSUCHT DER AUTOR IM ABSCHNITT, DER SICH DEN PROBLEMEN DER UMSETZUNG DER STEUERLICHEN EG-FUSIONSRICHTLINIE IN FRANKREICH WIDMET, DIE STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DIESER VORGAENGE GRENZUEBERSCHREITENDER EINZELRECHTSNACHFOLGE IN FRANKREICH UND UEBERPRUEFT DIESE AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN VORGABEN DES EG-RECHTS.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WEIL, KURT G.; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: UNE SCIENCE JURIDIQUE FRANCO-ALLEMANDE? BILAN CRITIQUE ET
PERSPECTIVES
D'UN DIALOGUE CULTUREL. NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT.
BADEN-BADEN 1999, PP.
257-278 |
---|
Année / Jahr: | 1991 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Wettbewerbsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Aktie, FUSIONSKONTROLLE, Kapitalgesellschaft (KG), Unternehmen, Wettbewerb, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION, GROUPEMENT D'INTERET ECONOMIQUE |
---|
DER BEGRIFF"JOINT VENTURE" IST ZWAR AUCH IM FRANZOESISCHEN SPRACHRAUM GELAEUFIG, IST JEDOCH IN FRANKREICH KEIN PRAEZISER JURISTISCHER TERMINUS TECHNICUS, SONDERN DIE BEZEICHNUNG FUER EINE FORM WIRTSCHAFTLICHER KOOPERATION, DEREN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGENDEN KONKRETEN ERFORDERNISSEN DES JEWEILIGEN PROJEKTES ANGEPASST WERDEN MUESSEN. DER AUTOR STELLT HIER ZUNAECHST DIE VERTRAGLICHEN GRUNDLAGEN (ACCORD DE BASE UND ACCORD SATELLITE) DAR.
ANSCHLIESSEND ERLAEUTERT ER DIE VARIANTE EINES JOINT VENTURE IN FORM EINER KAPITALGESELLSCHAFT. ER UNTERSUCHT DIE MOEGLICHKEIT VON VEREINBARUNGEN BEZUEGLICH DES STIMMRECHTS, REGELUNGEN HINSICHTLICH ERWERB UND VERAEUSSERUNG VON AKTIEN UND DEN SCHUTZ VON MINDERHEITSGESELLSCHAFTERN. IM DRITTEN TEIL DES BEITRAGS STELLT ER DIE KOOPERATION IN FORM EINER WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSENVEREINIGUNG ODER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSENVEREINIGUNG (GROUPEMENT D'INTERET ECONOMIQUE - GIE ODER GROUPEMENT EUROPEEN D'INTERET ECONOMIQUE - GEIE) DAR.SCHLIESSLICH WERDEN IM VIERTEN TEIL FRAGEN DES WETTBEWERBSRECHTS BEHANDELT, INSBESONDERE AUCH DIE EG-FUSIONSKONTROLLE UND DIE REGELUNGEN DES ART.85 DES EG-VERTRAGES.