Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HENRICH, DIETER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DE JURISPRUDENCE COMMERCIALE. 2003. P. 62 - 66. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für das gesamte Familienrecht |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EHE, GUETERSTAND, GUETERTRENNUNG, VERMOEGEN, DIVORCE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, MARIAGE, REGIME MATRIMONIAL |
---|
DER AUTOR BEHANDELT DIE UNTERSCHIEDE DER VERMOEGENSREGELUNG BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG IN ENGLAND, DEN NIEDERLANDEN, SKANDINAVIEN, OESTERREICH, SCHWEIZ, FRANKREICH, SPANIEN UND ITALIEN. IN BEZUG AUF DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH STELLT ER DIE FRAGE, WAS DIE AUFLOESUNG DER GEMEINSCHAFT FUER RECHTSFOLGEN MIT SICH BRINGT. HIERBEI BESPRICHT ER DEN ART. 1467 CODE CIVIL, IN DEM BESTIMMT WIRD, DASS JEDER EHEGATTE SEIN EIGENGUT AN SICH NIMMT, SOFERN ES NOCH IN NATUR VORHANDEN IST UND SODANN DIE GEMEINSCHAFT LIQUIDIERT WIRD. DER AUTOR DEFINIERT ZUNAECHST DAS EIGENGUT, WOBEI ER DIE ART. 1404 I UND II, SOWIE ART. 1405 CODE CIVIL ANSPRICHT UND GEHT DANN AUF DAS GEMEINSCHAFTLICHE VERMOEGEN UND DIE LIQUIDATION DIESES GESAMTGUTES EIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HEEDER, OLIVER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ASPECTS ACTUELS DU DROIT DES AFFAIRES. MELANGES EN L'HONNEUR DE
YVES
GUYON. PARIS. DALLOZ 2003, P. 495 - 505. |
---|
Année / Jahr: | 1998 |
---|
Localisation / Standort: | Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Ehescheidung, Rechtsprechung, DIVORCE, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, Jurisprudence, MARIAGE, RECONNAISSANCE |
---|
DIE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DEM VORBEHALT DER GESETZESUMGEHUNG, WOBEI INSBESONDERE SEINE ANWENDBARKEIT IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT UNTERSUCHT WIRD.
IM ERSTEN TEIL ERFOLGT ZUNAECHST EIN EINGEHENDER VERGLEICH DER GESETZESUMGEHUNG IM SACHRECHT UND IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT DER UNTERSUCHTEN LAENDER. DABEI WERDEN INSBESONDERE ABGRENZUNGEN ZU ANDEREN RECHTSERSCHEINUNGEN, WIE ZUM BEISPIEL RECHTSMISSBRAUCH UND ORDRE PUBLIC-VORBEHALT VORGENOMMEN.
IM ZWEITEN TEIL WERDEN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG DIESER LAENDER AUF ANWENDUNGSFAELLE DER GESETZESUMGEHUNG UNTERSUCHT, WOBEI DIESE NACH RECHTSGEBIETEN EINGETEILT WERDEN (FAMILIENRECHT, PROZESSRECHT, USW.).
AUS DIESEN DOGMATISCHEN UND PRAKTISCHEN BETRACHTUNGSWEISEN ZIEHT DER AUTOR IM DRITTEN TEIL DIE SCHLUESSE UND VERARBEITET DIE ERGEBNISSE ZU EINER DEFINITION, DIE TATBESTAND UND RECHTSFOLGE KLAR ERFASST UND DAMIT EINEN PRAKTISCH VERWERTBAREN VORSCHLAG ZUR HANDHABUNG DER GESETZESUMGEHUNG IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT HERVORBRINGT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KIBLER, FRANZ; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: COESTER, MICHAEL/MARTINY, DIETER/VON SACHSEN GESSAPHE, KARL
AUGUST.
PRIVATRECHT IN EUROPA - VIELFALT, KOLLISION, KOOPERATION.
FESTSCHRIFT FUER
HANS JUERGEN SONNENBERGER ZUM 70. GEBURTSTAG. MUENCHEN.
VERLAG C. H. BECK
2004, P. 223 - 234. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Arbeit und Recht |
---|
Année / Jahr: | 1996 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Kündigung, Tarifvertrag, DROIT DE LA FAMILLE, DROIT DU TRAVAIL, ENFANT, TRAVAIL |
---|
MIT DER GESETZESREFORM VOM 25.7.1994 (LOI RELATIVE A LA FAMILLE) WURDE IN FRANKREICH AUCH DIE AUSDEHNUNG DES GESETZLICHEN ERZIEHUNGSURLAUBS UND DIE ANSPRUECHE AUF ERZIEHUNGSGELD EINGEFUEHRT. DER AUTOR ERLAEUTERT ZUNAECHST DAS RECHT AUF ERZIEHUNGSURLAUB (SEIT 1977 EIN GESETZLICHER ANSPRUCH) BZW. TEILZEITBESCHAEFTIGUNG UND SEINE VORAUSSETZUNGEN. DER ERZIEHUNGSURLAUB STEHT DEN ELTERN IN VERSCHIEDENEN ALTERNATIVEN ZUR VERFUEGUNG: ENTWEDER ALS VORUEBERGEHENDE VOLLSTAENDIGE EINSTELLUNG DER TAETIGKEIT ODER ALS TEILZEITBESCHAEFTIGUNG. DER AUTOR STELLT DANN DIE RECHTLICHEN WIRKUNGEN DES ERZIEHUNGSURLAUBES UND DER TEILZEITBESCHAEFTIGUNG DAR, WELCHE DAS ARBEITSVERHAELTNIS NAEMLICH NICHT BEENDEN, SONDERN DIE VERTRAGLICHEN HAUPTPFLICHTEN SUSPENDIEREN UND JEDE NEUE BESCHAEFTIGUNG BEI EINEM ANDEREN ARBEITGEBER VERBIETEN. ABSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR DANN NOCH AUF DAS ERZIEHUNGSGELD, WELCHES DEN EINKOMMENSVERLUST AUSGLEICHEN SOLL EIN UND BESPRICHT DIE HOEHE DES ERZIEHUNGSGELDES SOWIE DIE ANSPRUCHSDAUER.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FERRAND, FREDERIQUE; |
---|
Source / Fundstelle: | (BIBLIOTHEQUE DE DROIT PRIVE). PARIS. L.G.D.J. 2004, 374 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für das gesamte Familienrecht |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | AUFLOESUNG, LEBENSGEMEINSCHAFT, NICHTEHELICHE-, PERSONENSTAND, CONCUBINAGE, Contrat, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, NULLITE, SOLIDARITE |
---|
DIE AUTORIN VERGLEICHT NACH EINER KURZEN EINLEITUNG UEBER DIE NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFTEN (CONCUBINAGE) ZUNAECHST DIE VERSCHIEDENEN
GESETZESENTWUERFE (CUC, CUS, CUCS, PIC UND PACS) ZUR NICHTEHELICHEN (AUCH
GLEICHGESCHLECHTLICHEN) LEBENSGEMEINSCHAFT, BEVOR SIE AUSFUEHRLICH DAS GESETZ
NR. 99-944 VOM 15.11.1999 UEBER DEN"PACTE CIVIL DE SOLIDARITE" BESPRICHT. DIE
VERFASSERIN BESCHREIBT ZUNAECHST DAS SCHWIERIGE ZUSTANDEKOMMEN DES GESETZTES,
BEVOR SIE DEN ENDGUELTIG ANGENOMMENEN TEXT VORSTELLT DER IN EINEN NEUEN TITEL
XII DES ERSTEN BUCHES DES CODE CIVIL (ART. 515-1 FF.) AUFGENOMMEN WURDE. DIE
AUTORIN STELLT DIE MOEGLICHKEIT DAR, EINEN PACS-VERTRAG ZU SCHLIESSEN UND
AUFZULOESEN UND BESCHREIBT DIE VERSCHIEDENEN RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTNER.
DANN GEHT DIE AUTORIN AUF DEN GESETZESVORSCHLAG DES SENATS UND DIE ZWEITE UND
DRITTE LESUNG VOR DER NATIONALVERSAMMLUNG EIN.
(DERSELBE BEITRAG FINDET SICH AUCH IN: BASEDOW, J./ HOPT, K. J./ KOETZ, H./
DOPPFEL, P. (HRSG.): DIE RECHTSSTELLUNG GLEICHGESCHLECHTLICHER
LEBENSGEMEINSCHAFTEN. MOHR SIEBECK 2000, S.113-144)
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FRICK, HANS PETER; |
---|
Source / Fundstelle: | HTTP://WWW.BNOTK.DE/FRANCAIS/INFO-FRANCAIS.HTM |
---|
Année / Jahr: | 1974 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | PARTEI, Rechtsprechung, Schuldrecht, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, DROIT DES OBLIGATIONS, Jurisprudence |
---|
DER AUTOR BESPRICHT ZUNAECHST DIE AUTONOMIE IM PRIVATRECHT UND DIE AUSDEHNUNG DER PARTEIAUTONOMIE AUF ANDERE RECHTSGEBIETE (DELIKTSRECHT, FAMILIENRECHT UND ERBRECHT). ANSCHLIESSEND BEHANDELT ER DIE GRENZEN DER PRIVATAUTONOMIE IN DER RECHTSPRECHUNG BEZUEGLICH DER ERFORDERNISSE DER INTERNATIONALITAET, DER OBJEKTIVEN BEZIEHUNG, DES LEGITIMEN INTERESSES, DER GEHOERIGEN WAHL UND IN BEZUG AUF ZWINGENDE NORMEN UND DEN ORDRE PUBLIC.