Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | RUEDLINGER, KATHARINA; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LES ACTES DU COLLOQUE FRANCO-ALLEMAND D'ETUDIANTS ET DE CHERCHEURS
SUR
LA BIOETHIQUE. SARREBRUCK. UNIVERSITE FRANCO-ALLEMANDE 2002, P. 18 -
22.
(HTTP://WWW.JURA.UNI-SB.DE/PROJEKTE/BIBLIOTHEK) |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Localisation / Standort: | UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK FREIBURG I.BR. |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Contrat, DROIT D'AUTEUR, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE |
---|
DIE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM FALL, DAS EIN ARBEITNEHMER IM RAHMEN SEINES ARBEITSVERHAELTNISSES URHEBER EINES WERKES IST. DIE VERFASSERIN STELLT DIE RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ AUSFUEHRLICH DAR, WAEHREND SIE DIE DEUTSCHE UND FRANZOESISCHE RECHTSLAGE LEDIGLICH KURZ ANREISST.
ZUNAECHST WERDEN BEGRIFFE UND PRINZIPIEN DES URHEBERRECHTES ERLAEUTERT (SCHOEPFERPRINZIP, WERKBEGRIFF, MITURHEBERSCHAFT). SODANN WERDEN EINZELFAELLE UEHEBERRECHTLICH GESCHUETZTER WERKE AUFGEZEIGT.
IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT GEHT ES UM DIE UEBERTRAGUNG DES URHEBERRECHTES. HIER WERDEN DIE MONISTISCHE UND DUALISTISCHE THEORIEN DARGESTELLT, BEVOR DER URHEBERVERTRAG BEHANDELT WIRD.
DER DRITTE TEIL BESCHAEFTIGT SICH MIT DEM ARBEITNEHMERURHEBER IM ARBEITSVERHAELTNIS. HIER KLAERT DIE VERFASSERIN ZUNAECHST DIE FRAGE, OB DER ARBEITGEBER DAS URHEBERRECHT ORIGINAER ODER DERIVATIV ERWIRBT. ANSCHLIESSEND ZEIGT SIE DIE FOLGEN DES DERIVATIVEN ERWERBS DES ARBEITGEBERS AUF. DEN WICHTIGSTEN ABSCHNITT BILDEN DIE RECHTE DES ARBEITNEHMERURHEBERS. HIER WERDEN DIE EINZELNEN URHEBERRECHTE BESPROCHEN (NUTZUNGSRECHTE, BEKANNTGABERECHT, AENDERUNGSRECHT, RUECKRUFSRECHT, RECHT AUF ACHTUNG DES NAMENS UND DER URHEBERSCHAFT, AUSTELLUNGSRECHT UND DAS SOG. DROIT DE SUITE). WEITERHIN GEHT DIE VERFASSERIN AUF DIE NUTZUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS, AUF NEUE NUTZUNGSARTEN SOWIE AUF DEN VERZICHT AUF URHEBERRECHTE EIN.
IM ANSCHLUSS WERDEN SPEZIALFAELLE URHEBERRECHTLICHEN SCHAFFENS DARGESTELLT (GHOSTWRITER, SOFTWARE, ARCHITEKTUR, JOURNALISMUS, FILM, RUNDFUNK UND FERNSEHEN, WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AN HOCHSCHULEN).
ABSCHLIESSEND GEHT DIE AUTORIN AUF DIE SITUATION DER AUSUEBENDEN KUENSTLER EIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | DREIER, THOMAS; |
---|
Source / Fundstelle: | FRANKFURT/MAIN. VITTORIO KLOSTERMANN 1998, 198 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-internationaler Teil |
---|
Année / Jahr: | 1992 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Geistiges Eigentum |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EIGENTUM, KUENSTLERISCHES-, EIGENTUM, LITERARISCHES-, KUENSTLER, LITERATUR, DROIT D'AUTEUR, PROPRIETE INTELLECTUELLE, PROPRIETE LITTERAIRE ET ARTISTIQUE |
---|
DER AUTOR KOMMENTIERT IN SEINEM BEITRAG DIE BEIDEN VON DER CCASS ERGANGENEN URTEILE UTRILLO I UND UTRILLO II VOM 22. JANUAR 1991, DIE AUSSAGEN ZUR AUSLEGUNG DER ART. 40, 41 ZIFF. 3 DES URHEBERRECHTSGESETZES VOM 11.3.1957 TREFFEN.
ER KRITISIERT ZUNAECHST DIE WOERTLICHE, ENGE INTERPRETATION DER SCHRANKENBESTIMMUNG, DIE FRANKREICH GEGENUEBER ANDEREN EUROPAEISCHEN LAENDERN ZUSAETZLICH ZUM DORT BESTEHENDEN FOLGERECHT ALS ORT DES KUNSTHANDELS BENACHTEILIGEN WIRD.
ANSCHLIESSEND BEFUERWORTET DER VERFASSER DIE EINBEZIEHUNG DER KATALOGBILDFREIHEIT IN DIE VORUEBERLEGUNGEN DER EG-KOMMISSION ZUR HARMONISIERUNG DES FOLGERECHTS, UM HIERDURCH WETTBEWERBSVERZERRUNGEN ZU VERHINDERN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HOHLOCH, GERHARD; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ANNUAIRE INTERNATIONAL DE JUSTICE CONSTITUTIONNELLE. 2004-XX. P. 141 - 166. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines, Geistiges Eigentum, Strafrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Rechtsschutz, Droit civil, DROIT D'AUTEUR, DROIT PENAL, GENERALITES, LIBERTES PUBLIQUES, PROPRIETE INTELLECTUELLE |
---|
DER VORLIEGENDE BAND ENTHAELT DIE BEIM 9. DEUTSCH-FRANZOESISCHEN JURISTENTREFFEN VOM 28. BIS 31 OKTOBER 1996 IN POITIERS GEHALTENEN REFERATE SOWIE 2 BERICHTE ZU UNGEDRUCKT GEBLIEBENEN REFERATEN ZU PRIVATRECHTLICHEN, STRAFRECHTLICHEN UND OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ASPEKTEN DES RECHTS DER AUDIOVISUELLEN KOMMUNIKATION.
TAGUNGSGEGENSTAND IN DER PRIVATRECHTLICHEN SEKTION WAR DAS URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT IM DEUTSCHEN UND IM FRANZOESISCHEN RECHT, IN DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN SEKTION DIE VERSCHIEDNEEN RUNDFUNKSYSTEME, DIE RUNDFUNKFREIHEIT SOWIE DIE VEREINIGENDEN ANSAETZE IM GEFOLGE DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS IN BEIDEN NACHBARLAENDERN. DIE STRAFRECHTLICHE SEKTION BEFASSTE SICH MIT DEN STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN DER NEUENTWICKLUNG AUF DEM GEBIET DES RECHTS DER AUDIOVISUELLEN KOMMUNIKATION.
Avr 27, 2012
DER AUTOR BEGINNT IN SEINEM ERSTEN HAUPTTEIL MIT DER DARSTELLUNG DER GESCHICHTE UND DER THEORIE DES URHEBERRECHTS IM ALLGEMEINEN UND STELLT DAS PERSOENLICHKEITSRECHT DES URHEBERS VOR, WOBEI ER INHALT UND UMFANG BESTIMMT UND POSITIVRECHTLICHE BEFUGNISSE PERSOENLICHKEITSRECHTLICHER ART AUFZEIGT. ES FOLGEN DIE DARSTELLUNG DER SANKTIONEN DES PESOENLICHKEITSRECHTS UND DES SYSTEMS DER BEFUGNISSE DES URHEBERS AUFGRUND DES PERSOENLICHKEITSRECHTS. DANN ERLAEUTERT DER VERFASSER DAS PERSOENLICHKEITSRECHT DES URHEBERS IM VERHAELTNIS ZUM IMMATERIALGUETERRECHT UND DIE UEBERTRAGBARKEIT DESSELBEN.
IM ZWEITEN HAUPTTEIL FINDET DER LESER EINE VERGLEICHENDE UEBERSICHT DER RECHTSPRECHUNG IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH ZU VERSCHIEDENEN PROBLEMKREISEN.
Avr 27, 2012
NACH EINER EINFUEHRUNG (I) UNTERSUCHT DER AUTOR ZUNAECHST DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE VERFUEGBARKEIT DER DEM DEUTSCHEN URHEBERRECHT ZUGRUNDELIEGENDEN RECHTE (II), UM DAS ERGEBNIS SODANN MIT DEM SPANISCHEN UND FRANZOEISCHEN RECHT ZU VERGLEICHEN (III). IM ANSCHLUSS DARAN WIRD DIE "KOLLISIONSRECHTLICHE PROBLEMATIK DARGESTELLT;" HIERZU WERDEN DIE MASSGEBLICHEN QUELLEN DES INTERNATIONALEN URHEBERRECHTS, DIE REVIDIERTE BERNER UEBEREINKUNFT UND DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP (IV), WIE AUCH DIE SONSTIGEN IN BETRACHT KOMMENDEN QUELLEN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS, IM HINBLICK AUF VERFUEGUNG UND VERFUEGBARKEIT DER JEWEILIGEN IN BETRACHT KOMMENDEN RECHTE ANALYSIERT (V). ABSCHLIESSEND WIRD EINE EIGENSTAENDIGE LOESUNG FUER DIE ANKNUEPFUNG DER VERFUEGUNG IM URHEBERRECHT AUFGEZEIGT (VI).