Sélectionner une page

FRANKREICH: POLITIK, GESELLSCHAFT, WIRTSCHAFT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HAENSCH, GUENTHER; TUEMMERS, HANS J.;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 2000-XXIII. P. 25 - 41.
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gerichtsbarkeit, PARLAMENT, Parteien (politische), REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, SOZIALE SICHERHEIT, Staat, Verfassung, Wirtschaft, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSTITUTION, ETAT, GOUVERNEMENT, HISTOIRE DU DROIT, JURIDICTION, PARLEMENT, PARTIS POLITIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, SECURITE SOCIALE, Société
DAS WERK BESCHREIBT NACH EINEM HISTORISCHEN RUECKBLICK DEN AUFBAU UND DAS POLITISCHE SYSTEM FRANKREICHS UNTER DER FUENFTEN REPUBLIK. NACH EINER ERLAEUTERUNG DER GRUNDZUEGE DER VERFASSUNG VON 1958 UND DER VERFASSUNGSAENDERUNGEN FOLGT EINE DARSTELLUNG DER EXEKUTIVE, DES PARLAMENTS, DER POLITISCHEN PARTEIEN UND ANDERER ZENTRALER STAATSORGANE (WIE Z.B. DES STAATSRATES UND DES VERFASSSUNGSRATES), DES FRANZOESISCHEN GERICHTSWESENS SOWIE DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN. HINZUKOMMT EINE ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN STRUKTUREN SOWIE DES BILDUNGSSYSTEMS.

DER « MONARCH » IST TOT, DER « ADEL » ERSCHUETTERT. PARLAMENTARISMUS IM FRANKREICH DES « BUERGERPRAESIDENTEN » JACQUES CHIRAC

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:EILFORT, MICHAEL;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONAL DE DROIT COMPARE. 1968. P. 493 - 509.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Parlamentsfragen
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PARLAMENT, Parteien (politische), PRAESIDENT DER REPUBLIK, Reform, Verfassung, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, PARLEMENT, PARTIS POLITIQUES, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REFORME, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER VERFASSER ZIEHT EINE ZWISCHENBILANZ DER BISHERIGEN AMTSZEIT DES FUENFTEN STAATSPRAESIDENTEN IN FRANKREICHS V. REPUBLIK. BEI SEINER UNTERSUCHUNG DER POLITIK CHIRACS UND SEINER FOLGEN FUER DEN FRANZOESISCHEN STAAT UND SEINE POLITISCHEN INSTITUTIONEN BEHANDELT DER AUTOR, AUSGEHEND VON DEN "INSTITUTIONELLEN" HINTERLASSENSCHAFTEN DES AMTSVORGAENGERS FRANCOIS MITTERAND,
DIE ROLLE DES STAATSPRAESIDENTEN CHIRAC, WELCHEN ER ALS "BUERGERPRAESIDENTEN" UND"MONARCHEN" BEZEICHNET, IM VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN STAATLICHEN INSTITUTIONEN,
SEINE AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK, DIE VERFASSUNGSREFORM AUS DEM JAHRE 1995 MIT DER AENDERUNG DES ART. 11 DER VERFASSUNG, WELCHE EINE ERWEITERUNG DES RECHTES DES PRAESIDENTEN, EINEN GESETZESENTWURF ZUM VOLKSENTSCHEID ZU BRINGEN VORSIEHT, SOWIE DER EINFUEHRUNG EINER DURCHGEHENDEN SITZUNGSPERIODE DES PARLAMENTS, DIE ROLLE UND DAS VERHAELTNIS ZUR REGIERUNG JUPPE, DIE STREIKS GEGEN GLOBALISIERUNG UND GEGEN EUROPA AUS DEM JAHRE 1996 UND DIE FRAGE EINER "POLITIKVERDROSSENHEIT" A LA FRANCAISE SOWIE DIE UMSTRUKTURIERUNGEN IM PARTEIENSYSTEM.

ANMERKUNG ZU: COUR DE CASSATION, URTEIL VOM 24.5.1975

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BIEBER, ROLAND;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DE L'ENERGIE. JUIN 2001. NUMERO 527. P. 296 - 310.
Revue / Zeitschrift:Europarecht
Année / Jahr:1975
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht
Mots clef / Schlagworte:GEGENSEITIGKEIT, GESETZ, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ART. 55, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, ART. 55, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, RECIPROCITE
DIE ENTSCHEIDUNG DES KASSATIONSHOFES VOM 24.5.1975 LIEFERT NACH ANSICHT DES AUTORS DIE LAENGST FAELLIGE KLARSTELLUNG ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM EWG-VERTRAG UND INNERSTAATLICHEM FRANZOESISCHEN RECHT. IN DIESEM URTEIL, IN DEM ES MATERIELL UM DIE VEREINBARKEIT EINER IN ART. 265 DES CODE DE DOUANE (ZOLLGESETZ) VORGESEHENEN ABGABE AUF IMPORTIERTEN PULVERKAFFEE MIT DEM IN ART. 95 EWGV ENTHALTENEN VERBOT DER UNTERSCHIEDLICHEN BESTEUERUNG VON PRODUKTEN AUS DEN MITGLIEDSTAATEN DER EG GING, RAEUMT DAS GERICHT (IM GEGENSATZ ZU EINER AM 1.3.1968 GETROFFENEN ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL D'ETAT) DEM GEMEINSCHAFTSRECHT EINDEUTIG DEN VORRANG AUCH VOR SPAETER ERLASSENEN INNERSTAATLICHEN GESETZEN EIN. INSBESONDERE HABE SICH DER KASSATIONSHOF BEI SEINER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN ERSTER LINIE VON GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN ERWAEGUNGEN UND NICHT VON INNERSTAATLICHEN VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN UEBER DEN RANG INTERNATIONALER VERTRAEGE LEITEN LASSEN - WAS IHM DIE VERNEIUNG DER (IN ART. 55 DER FRANZOESICHEN VERFASSUNG VORGESEHEN) PRUEFUNGSPFLICHT DER GEGENSEITIGKEIT WEGEN DES BESONDEREN SANKTIONSSYSTEMS DES EWG-VERTRAGES ERLAUBT HABE - UND DAMIT EIN SIGNAL FUER DIE UEBRIGEN GERICHTE FUER EINE VERMEHRTE BEACHTUNG DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN RECHTSORDNUNG GESETZT. DIE ENTSCHEIDUNG SEI SOMIT , SO DER AUTOR, ZUGLEICH AUSDRUCK UND ANSTOSS EINES INTEGRATIONSPOLITISCHEN TENDENZWANDELS IN FRANKREICH.

DER UNECHTE PARLAMENTARISMUS IN FRANKREICH UND OESTERREICH – EIN VERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PELINKA, ANTON;
Source / Fundstelle:REVUE D'ALLEMAGNE ET DES PAYS DE LANGUE ALLEMANDE. JANVIER-MARS 2002-TOME 34. NUMERO 1. P. 19 - 29.
Année / Jahr:1976
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PARLAMENT, Parteien (politische), PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, Verfassung, CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, PARLEMENT, PARTIS POLITIQUES, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE
DER AUTOR ERKLAERT ZUNAECHST DEN VON KARL LOEWENSTEIN GEPRAEGTEN BEGRIFF DES "UNECHTEN PARLAMENTARISMUS" ALS VERSUCH EINES VERFASSUNGSMODELLS ZWISCHEN DEN PARLAMENTARISCHEN UND DEN PRAESIDENTIELLEN SYSTEMEN. ER ERLAEUTERT DIE GRUNDKONZEPTE DER VERFASSUNGEN IN FRANKREICH UND OESTERREICH UND GEHT AUF DIE PARLAMENTE, DEN PRAESIDENTEN DER REPUBLIK BZW. DEN BUNDESPRAESIDENTEN UND DIE REGIERUNGEN EIN. DANN WERDEN DIE PARTEIENSYSTEME (ZWEIPARTEIENSYSTEM IN OESTERREICH UND VIELPARTEIENSYSTEM IN FRANKREICH) BESPROCHEN. DER AUTOR HAELT DIE WAHLSYSTEME FUER DIE URSACHE DER UNTERSCHIEDLICHEN PARTEIENSYSTEME. SCHLIESSLICH SPRICHT ER NOCH DIE POLITISCHEN TRADITIONEN DER BEIDEN LAENDER AN UND DEUTET DIE VERFASSUNGEN FRANKREICHS UND OESTERREICHS LETZTENDLICH ALS EINEN VERSUCH, BIPOLARITAET UND GEWALTENFUSION ZU VERBINDEN, WELCHER SEINER MEINUNG NACH JEDOCH WENIG CHANCEN AUF VERWIRKLICHUNG HAT.

DIE ENTWICKLUNG DER MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE VON 1776 BIS ZUR GEGENWART

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COMMICHAU, GERHARD (HRSG.);
Source / Fundstelle:"IN: KAISER, KARL; LELLOUCHE, PIERRE. LE COUPLE FRANCO-ALLEMND ET LA DEFENSE DE" L'EUROPE. PARIS. INSTITUT FRANCAIS DES RELATIONS INTERNATIONALES. 1986. PP. 11 - 30.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.11.1848, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 NOVEMBRE 1848, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT
NACH EINER EINFUEHRUNG ZUR ENTWICKLUNG DER GRUNDRECHTE UND MENSCHENRECHTE, WERDEN IM ZWEITEN TEIL DES WERKES DIE QUELLENTEXTE HIERZU ABGEDRUCKT. BEGONNEN MIT DER"BILL OF RIGHTS" WERDEN ALLE FUER DIESE ENTWICKLUNG WICHTIGEN TEXTE BIS HIN ZUR GEGENWART WIEDERGEGEBEN, WOBEI U.A. AUCH VERSCHIEDENE FRANZOESISCHE VERFASSUNGEN ZU FINDEN SIND:
VERFASSUNG VOM 3. SEPTEMBER 1791
VERFASSUNG VOM 24. JUNI 1793
VERFASSUNG VOM 2. AUGUST 1795

CHARTE VOM 4. JULI 1814
VERFASSUNG VOM 4. NOVEMBER 1848

VERFASSUNG VOM 13. OKTOBER 1946.