Sélectionner une page

DER VERFASSUNGSTEXT UND DIE LEBENDEN VERFASSUNGEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KIMMEL, ADOLF;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 2002. NUMERO 4. P. 1013 - 1022.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, PARLEMENT, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER AUTOR BEGINNT SEINEN BEITRAG MIT EINER KURZEN EINFUEHRUNG ZU DEN HISTORISCHEN GRUENDEN UND ENTWICKLUNGEN, DIE DER VERABSCHIEDUNG DER VERFASSUNG VOM 4.10.1958 VORAUSGINGEN UND SIE BEEINFLUSSTEN. DANN ERFOLGT EINE DARSTELLUNG DES SOG."RATIONALISIERTEN PARLAMENTARISMUS", DH DER MASSNAHMEN, MIT DENEN DIE VERFASUNG DER 5. REPUBLIK EIN ZU MAECHTIGES PARLAMENT VERHINDERN UND STABILITAET IN DEN REGIERUNGEN ERREICHEN WILL. DER AUTOR ERLAEUTERT HIER DIE ERSCHWERTEN VORAUSSETZUNGEN EINES REGIERUNGSSTURZES (ART.49) UND DIE KONTROLLE DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS DURCH DIE REGIERUNG. ANSCHLIESSEND BEFASST ER SICH MIT DER ROLLE DES STAATSPRAESIDENTEN, SEINER WAHL, SEINEN BEFUGNISSEN UND SEINER TATSAECHLICHEN STELLUNG IM POLITISCHEN LEBEN. DIESE HAENGT MASSGEBLICH DAVON AB, OB DER PRAESIDENT DERSELBEN POLITISCHEN RICHTUNG NAHESTEHT, WIE REGIERUNG UND PARLAMENTSMEHRHEIT. IST DIES DER FALL, NAEHERT SICH DAS FRANZOESISCHE SYSTEM DEM PRAESIDENTIALISMUS, WENN NICHT, IM FALLE EINER "COHABITATION", IST DIE STELLUNG DES PRAESIDENTEN GESCHWAECHT UND DER PREMIERMINISTER WIRD GESTAERKT. DIESE MODELLE WERDEN IM VIERTEN ABSCHNITT ERLAEUTERT. IM FUENFTEN SCHLIESST DER AUTOR DEN BEITRAG MIT EINEM AUSBLICK AUF DIE ZUKUNFT DER 5. REPUBLIK AB.

DIREKTE DEMOKRATIE – EIN VERGLEICH IN WESTEUROPA

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LUTHARDT, WOLFGANG;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 2000. NUMERO 4. P. 891 - 912.
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Universitaetsbibliothek Heidelberg
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, VOLKSENTSCHEID, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, REFERENDUM
DIE STUDIE IST IN FUENF KAPITEL GEGLIEDERT. KAPITEL I ENTHAELT UNTER DER THEMENSTELLUNG "MEHR INSTITUTIONEN DIREKTER DEMOKRATIE?" DEN ANALYTISCHEN PROBLEMRAHMEN DER ARBEIT. IN KAPITEL II WERDEN IN LAENDERVERGLEICHENDER PERSPEKTIVE"HISTORISCHE ENTWICKLUNG, SYSTEMKONTEXTE UND PRAXIS DER DIREKTEN DEMOKRATIE" BEHANDELT. KAPITEL III BEFASST SICH MIT DER BUNDESDEUTSCHEN POLITIKENTWICKLUNG. IN KAPITEL IV WIRD UNTER DER THEMENSTELLUNG" LEGITIMATIONSINSTRUMENTE INTERNATIONALER POLITIK" LAENDERVERGLEICHEND AUF REFERENDEN EINGEGANGEN, DIE SICH AUF DEN EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESS BEZOGEN HABEN. IN KAPITEL V WIRD SCHLIESSLICH EINE SYSTEMATISCHE BESTANDSAUFNAHME VORGENOMMEN.

FRANZOESISCHE VERFASSUNGSGESCHICHTE DER NEUZEIT (1450 – 1980) – EIN UEBERBLICK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HARTMANN, PETER CLAUS;
Source / Fundstelle:IN: NOTES ET ETUDES DOCUMENTAIRES - LA DOCUMENTATION FRANCAISE. 2001. NUMERO 5128-29. P. 151 - 178.
Année / Jahr:1985
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:REGIERUNG, Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE
DIE ARBEIT GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE FRANZOESISCHE VERFASSUNGSGESCHICHTE VON 1450 - 1980. DARGESTELLT WIRD DIE ENTWICKLUNG VOM RENAISSANCEKOENIGTUM UEBER DAS"ABSOLUTE" KOENIGTUM BIS ZUM ZUSAMMENBRUCH DER FRANZOESISCHEN MONARCHIE UND DER AUSBILDUNG DER FRANZOESISCHEN STAATSNATION IN DER REVOLUTION, FERNER DAS ERBLICHE KAISERREICH NAPOLEONS I., DIE Z.T. VON REVOLUTIONEN GEPRAEGTE ENTWICKLUNG DES 19. JAHRHUNDERTS (KONSTITUTIONELLE MONARCHIE MIT ZENSUSWAHLRECHT, BUERGERMONARCHIE, ZWEITE REPUBLIK, PLEBISZITAERES ERBLICHES ZWEITES KAISERREICH, DRITTE REPUBLIK) UND DAS 20. JAHRHUNDERT: DRITTE REPUBLIK, VICHY-REGIME, VIERTE UND FUENFTE REPUBLIK BIS HIN ZUR ZEIT PRAESIDENT MITTERANDS. DER VERFASSER VERSUCHT INSBESONDERE DEN HAEUFIG BESTEHENDEN GEGENSATZ ZWISCHEN VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT UND DEN VERFASSUNGSTEXTEN HERAUSZUARBEITEN, INDEM ER IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT, IN WELCHEM ER SICH DER EPOCHE DER GESCHRIEBENEN MODERNEN VERFASSUNGEN VON DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION BIS HEUTE WIDMET, JEWEILS IN EINEM UNTERKAPITEL SPEZIELL AUF DIE ANWENDUNG DER VERFASSUNG EINGEHT.

DAS VERHAELTNIS FRANKREICHS ZUR EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KUENDIG-SCHAAD, RENATA;
Source / Fundstelle:IN: REVUE UNIVERSELLE DES DROITS DE L'HOMME. 2000. VOLUME 12, NUMERO 10-12. P. 369 - 372.
Année / Jahr:1983
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, GRUNDFREIHEITEN, NATIONALES RECHT, PARLAMENT, RANGORDNUNG, REGIERUNG, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ART. 55, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, CONSEIL CONSTITUTIONNEL NO 74-54 DC (15 JANVIER 1975), REC. 1975, P. 19, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, ART. 55, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, GOUVERNEMENT, LIBERTES PUBLIQUES, PARLEMENT, PARTICIPATION
DIE ARBEIT BEGINNT MIT EINEM EINLEITENDEN TEIL ZUR ENTWICKLUNG IN DER ZEIT BIS ZUR RATIFIKATION DER EMRK IN FRANKREICH. DIE AUTORIN ERLAEUTERT DIE ERSTEN VORSTOESSE VON REGIERUNG UND PARLAMENT, DIE SCHWIERIGKEITEN UND BEWEGGRUENDE FUER DEN ENTSCHLUSS, DIE EMRK ZU RATIFIZIEREN. ANSCHLIESSEND STELLT DIE DIE RATIFIKATION ALS SOLCHE DAR, DIE MITWIRKUNG DES PARLAMENTS UND DIE VORBEHALTE, DIE ZU EINER UNVOLLSTAENDIGEN RATIFIZIERUNG GEFUEHRT HABEN. IM FOLGENDEN KAPITEL GEHT ES UM DIE EINGLIEDERUNG DER EMRK INS FRANZOESISCHE RECHT. DABEI WERDEN ART. 55 DER VERFASSUNG, DIE REZIPROZITAETSKLAUSEL UND DAS VERHAELTNIS VON VOELKERRECHT UND LANDESRECHT ERLAEUTERT. DIE AUTORIN GEHT IM WEITEREN VERLAUF DER ARBEIT AUF DEN EINFLUSS DER EMRK AUF DIE RECHTSPRECHUNG EIN, SCHILDERT MOEGLICHE KONFLIKTE ZWISCHEN DER EMRK UND DEM FRANZOESISCHEN RECHT UND MACHT ANMERKUNGEN ZU FRANKREICHS ENGAGEMENTFUER DIE EMRK UND IHRER ZUKUNFT IN FRANKREICH.

DIE NATIONALE SOUVERAENITAET FRANKREICHS ALS SCHRANKE FUER EINE KOMPETENZERWEITERUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BUHMANN, ELMAR;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE INTERNATIONAL DE JUSTICE CONSTITUTIONNELLE. 1998-XIV. P. 97 - 119.
Année / Jahr:1982
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), NATIONALES RECHT, Verfassung, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), COMPETENCE, CONSTITUTION, CONSTITUTIONNALITE, Droit constitutionnel, DROIT INTERNE
DEN GEGENSTAND DER ARBEIT BILDET DIE FRAGE, INWIEWEIT DER FRANZOESISCHE VERFASSUNGSGRUNDSATZ DER NATIONALEN SOUVERAENITAET EINE RECHTLICHE SCHRANKE FUER DIE INSTITUTIONELLE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN, INSBESONDERE FUER EIN MIT VERSTAERKTEN KOMPETENZEN AUSGESTATTETES EUROPAEISCHES PARLAMENT DARSTELLT. IM ERSTEN HAUPTTEIL DER ARBEIT SETZT SICH DER AUTOR MIT BEGRIFF UND FUNKTION DES PRINZIPS DER NATIONALEN SOUVERAENITAET IN FRANKREICH IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE EUROPAEISCHE INTEGRATION AUSEINANDER. BEHANDELT WIRD INSBESONDERE AUCH DIE FRAGE, WIE SICH DER GRUENDUNGSAKT FUER DIE EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE DEREN RECHSNATUR AUS DER SICHT DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG DARSTELLEN. AUSGEHEND VON DER SO GEFUNDENEN SOUVERAENITAETSKONZEPTION WIRD IM ZWEITEN HAUPTTEIL UNTERSUCHT, INWIEWEIT DIESE AUSWIRKUNGEN AUF BESTREBUNGEN HAT, DIE DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT EINE VERSTAERKTE ROLLE IM ORGANGEFUEGE DER GEMEINSCHAFT ZUWEISEN. NACH DER DARSTELLUNG DER ROLLE DES PARLAMENTS IM BESTEHENDEN GEMEINSCHAFTSVERTRAG PRUEFT DER AUTOR, INWIEWEIT DIESE SOUVERAENITAETSVORSTELLUNGEN EINE SCHRANKE FUER ERWEITERTE KOMPETENZEN DES PARLAMENTS DARSTELLEN. AUFGEZEIGT WERDEN DIE MATERIELL-RECHTLICHEN GRENZEN DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG SOWOHL IM HINBLICK AUF VORGESCHLAGENE VERAENDERUNGEN IM VERHAELTNIS DER EG ZU DEN MITGLIEDSTAATEN ALS AUCH IM VERHAELTNIS DER EG-ORGANE ZUEINANDER. ABSCHLIESSEND WERDEN DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN MOEGLICHKEITEN DER VERFASSUNGSKONTROLLE DIESER VERAENDERUNGEN UND DIE FOLGEN EINER ETWAIGEN VERFASSUNGSWIDRIGKEIT AUSGEFUEHRT.