Sélectionner une page

DIE FRANZOESISCHE RECHTSPRECHUNG ZUM KONFLIKT ZWISCHEN DOMAIN-NAMEN UND KENNZEICHENRECHTEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HAAS, MARIE-EMMANUELLE;
Source / Fundstelle:IN: REVUE ADMINISTRATIVE. 1966. P. 425 - 431.
Revue / Zeitschrift:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-internationaler Teil
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum
Mots clef / Schlagworte:Rechtsprechung, ZUSTAENDIGKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE, COMPETENCE INTERNATIONALE, Jurisprudence, PROPRIETE INTELLECTUELLE
DIE AUTORIN BERICHTET VON DER VERGABE VON DOMAIN - NAMEN UNTER DER TOP - LEVEL - DOMAIN".FR". SIE ERLAEUTERT DIE RECHTSPRECHUNG ZUM KONFLIKT ZWISCHEN EINEM DOMAIN - NAMEN UND EINEM IN FRANKREICH GESCHUETZTEN KENNZEICHENRECHT, DIE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE ( NATIONAL UND INTERNATIONAL), DAS ANWENDBARE RECHT, WOBEI SIE AUF DEN TERRITORIAL BEGRENZTEN SCHUTZ DES MARKENRECHTS EINGEHT, DER IM GEGENSATZ ZUM INTERNATIONALEN CHARAKTER DES DOMAIN - NAMENS STEHT. SIE HEBT DABEI AUCH DAS TEILWEISE AUFTRETENDE PROBLEM DER INTERESSENGERECHTEN ANWENDUNG DER REGELN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS AUF VERSCHIEDENE FAELLE HERVOR. KONFLIKTE ENTSTEHEN ZUDEM DURCH DEN GRUNDSATZ" FIRST COME, FIRST SERVED" UND DURCH DEN MOEGLICHEN VERSTOSS GEGEN DEN FREIEN WETTBEWERB AUFGRUND DES BESCHREIBENDEN CHARAKTERS DER DOMAIN - NAMEN, SOWIE DURCH DIE DOPPELTE VERGABE DESSELBEN DOMAIN - NAMENS.

INTERNATIONALE PRODUKTHAFTUNG
MATERIELLES RECHT, ZUSTAENDIGKEIT, ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG SOWIE ANWENDBARES RECHT FUER PRODUKTHAFTUNGSANSPRUECHE IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH, OESTERREICH UND DER SCHWEIZ

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ROCHAIX, MARCEL;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE DE LEGISLATION FRANCAISE ET ETRANGERE. 1970. P. 53 - 54.
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Haftung, HAFTUNG, PRODUKT-, HAFTUNG, PRODUZENTEN-, SACHMAENGEL, Schadensersatz, Vertragliche Haftung, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE INTERNATIONALE, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, PROCEDURE CIVILE, RECONNAISSANCE DES JUGEMENTS, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE, VICE CACHE
DIE ARBEIT ZEIGT, WIE EIN INTERNATIONALER PRODUKTHAFTUNGS-SACHVERHALT IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH, OESTERREICH UND DER SCHWEIZ RECHTLICH BEHANDELT WIRD.

DAZU GIBT DER AUTOR ZUNAECHST EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER DAS RECHT DER PRODUKTHAFTUNG IN DEN JEWEILIGEN STAATEN. ER GEHT AUCH AUF DIE - DAMALS IN FRANKREICH NOCH NICHT UMGESETZTE - EG-PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE EIN. ANSCHLIESSEND BEHANDELT DER VERFASSER DAS INTERNATIONALE RECHT DER PRODUKTHAFTUNG. DABEI EROERTERT ER ZUNAECHST DIE ZIVILPROZESSRECHTLICHEN ASPEKTE (GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT, ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN). HIER WIRD JEDOCH NICHT DAS NATIONALE RECHT GESCHILDERT, DA DIESE FRAGEN VON STAATSVERTRAEGEN (U.A. DEM EUGVUE) ABGEDECKT WERDEN. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE BEI INTERNATIONALEN VERTRAEGEN ANWENDBAREN VORSCHRIFTEN AUS DER SICHT DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS DER JEWEILIGEN STAATEN BEHANDELT.

DAS FRANZOESISCHE INTERNATIONALE INSOLVENZRECHT UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES NEUEN EUROPAEISCHEN KONKURSUEBEREINKOMMENS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEYERS, CHRISTIAN BERNHARD;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DES PROCEDURES COLLECTIVES. 1997. NUMERO 3. P. 302 - 311.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Internationales Privatrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Konkurs, KREDITSICHERUNG, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE INTERNATIONALE, CREANCIER, DROIT EUROPEEN, PROCEDURE CIVILE, RECONNAISSANCE DES JUGEMENTS
DAS ERSTE KAPITEL DER ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM FRANZOESISCHEN INSOLVENZVERFAHREN MIT AUSLANDSBEZUG, WOBEI DIE EROEFFNUNGSZUSTAENDIGKEIT, DER UNIVERSALE GELTUNGSANSPRUCH FRANZOESISCHER VERFAHREN UND DIE BEHANDLUNG VON AUSLANDSERLOESEN IM VORDERGRUND STEHEN. DAS ZWEITE KAPITEL STELLT DIE ANERKENNUNG UND WIRKUNGSERSTRECKUNG VON AUSLAENDISCHEN INSOLVENZVERFAHREN IN FRANKREICH DAR. FUER DIESE HAELT DIE FRANZOESISCHE RECHTSPRECHUNG AN IHRER AUFFASSUNG FEST, DASS GRUNDSAETZLICH EIN FORMELLES ANERKENNTNIS- UND VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN ERFORDERLICH IST, WAS NACH DEM EUROPAEISCHEN KONKURSUEBEREINKOMMEN ENTFALLEN WIRD. DAS DRITTE KAPITEL GEHT SCHLIESSLICH AUF EINZELNE KOLLISIONSRECHLICHE PROBLEME DER BESTIMMUNG DES AUF DAS VERFAHREN JEWEILS ANZUWENDENDEN RECHTS EIN. JEDES DER KAPITEL BEHANDELT JEWEILS ZUNAECHST DIE GRUNDSAETZE DES FRANZOESISCHEN INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS. DARAN SCHLIESST SICH JEWEILS EINE UEBERSICHT UEBER DAS NOCH NICHT IN KRAFT GETRETENE EUROPAEISCHE KONKURSUEBEREINKOMMEN (EKUE) VOM 19-23.2.1990 AN. ES FOLGT SCHLIESSLICH EINE UEBERSICHT UEBER DIE GELTENDEN BILATERALEN ABKOMMEN FRANKREICHS.

DIE HAFTUNG DER ERBEN IM INTERNATIONALEN ERBRECHT
EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG ZUM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ZILLMANN, GUNNAR;
Source / Fundstelle:IN: REVUE D'ECONOMIE FINANCIERE. 1995. NUMERO 34. P. 307 - 324.
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Haftung, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE INTERNATIONALE, DROIT COMPARE, PROCEDURE CIVILE, RECOURS
IM INTERNATIONALEN ERBRECHT KONNTE BISLANG KEINE EINIGKEIT DARUEBER ERZIEHLT WERDEN, OB DER GEASMTE ERBFALL WIE IN DEUTSCHLAND NACH EINEM EINZIGEN RECHT ABGEWICKELT WERDEN SOLL (PRINZIP DER NACHLASSEINHEIT) ODER OB WIE IN FRANKREICH DAS BELEGENHEITSRECHT GELTEN SOLL (PRINZIP DER NACHLASSSPALTUNG).

DER VERFASSER STELLT DIE VORZUEGE UND NACHTEILE DER BEIDEN PRINZIPIEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH AM BEISPIEL DER ERBENHAFTUNG DAR. ANHAND DER PROBLEME, DIE SICH BEI DER HAFTUNG DER ERBEN IM AUSSENVERHAELTNIS ERGEBEN, VERDEUTLICHT ER DIE VERWOBENHEIT DES NACHLASSABWICKLUNGSRECHT MIT DEM VERFAHRENSRECHT UND DIE BEDEUTUNG DES BELEGENHEITSRECHTS FUER DEI PUBLIZITAET DER NACHLASSABWICKLUNG. BEI DER EROERTERUNG DER HAFTUNG DER MITERBEN IM INNENVERHAELTNIS WIRD DIE NOTWENDIGKEIT DEUTLICH, DIE VERTEILUNG DES NACHLASSES NACH EINEM RECHT EINHEITLICH VORZUNEHMEN.
ALS LOESUNG SIEHT DER AUTOR NUR EINE KOLLISIONSRECHTLICHE TRENNUNG VON NACHLASSABWICKLUNG UND NACHLASSVERTEILUNG IN DER WEISE, DASS DIE NACHLASSABWICKLUNG DER JEWEILIGEN LEX FORI UNTERLIEGT, DIE VERTEILUNG DES NACHLASSES ABER NACH EINEM EINHEITLICHEN ERBSTATUT ERFOLGT.

NACHLASSEINHEIT UND NACHLASSTEILUNG
EINE RECHTSPOLITISCHE UNTERSUCHUNG AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NIGGEMANN, FRIEDRICH;
Source / Fundstelle:IN: REVUE FRANCAISE DE LA COMPTABILITE. 1995. NUMERO 269. P. 39 - 50.
Année / Jahr:1973
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:COMPETENCE INTERNATIONALE, Droit civil, DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT
DER AUTOR UNTERSUCHT DIE BEIDEN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT AUF DER WELT GELTENDEN ERBRECHTSSYSTEME: NACHLASSEINHEIT UND NACHLASSSPALTUNG. DIE BEGRUENDUNGEN, DIE FUER DIE NACHLASSEINHEIT ODER DIE NACHLASSSPALTUNG INS FELD GEFUEHRT WERDEN, VARIIEREN IN DEN VERSCHIEDENEN RECHTSORDNUNGEN WENIG. ANDERES GILT JEDOCH FUER DIE FOLGERUNGEN, DIE AUS DEN PRAKTISCHEN VOR- UND NACHTEILEN BEIDER SYSTEME GEZOGEN WERDEN KOENNEN. DER AUTOR STELLT ZU DIESER THEMATIK DAS DEUTSCHE UND FRANZOESISCHE RECHT BEISPIELHAFT GEGENUEBER.
NACH EINER UMFASSENDEN DARSTELLUNG DER RECHTSENTWICKLUNG IN DEN BEIDEN LAENDERN, STELLT DER VERFASSER DIE DISKUSSION UM DAS ERBSTATUT SOWIE DIE NORMATIVEN GRUNDLAGEN DER ERBSTATUTE UND IHRE DURCHBRECHUNGEN DAR. ANSCHLIESSEND BEHANDELT ER DIE NACHLASSEINHEIT UND NACHLASSTEILUNG IN IHRER PRAKTISCHEN ANWENDUNG UND STELLT DIE VOR- UND NACHTEILE DER BEIDEN SYSTEME DAR.