Avr 27, 2012
DER FRANZOESISCHE GESETZGEBER HAT DIE RICHTLINIE 94/45 EG DES RATES UEBER DIE EINSETZUNG EINES EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATS ODER DIE SCHAFFUNG EINES VERFAHRENS ZUR UNTERRICHTUNG UND ANHOERUNG DER ARBEITNEHMER IN GEMEINSCHAFTSWEIT OPERIERENDEN UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSGRUPPEN VOM 22.9.1994 MIT GESETZ NR. 96-985 VOM 12.11.1996 IN NATIONALES RECHT UMGESETZT. DIE UMSETZUNG ERFOLGTE DURCH EINFUEGUNG DER ENTSPRECHENDEN VORSCHRIFTEN IN DAS ARBEITSGESETZBUCH (CODE DU TRAVAIL).
IN DEM ARTIKEL WIRD NUN DAS FRANZOESISCHE UMSETZUNGSGESETZ IN SEINER UEBERSETZUNG IN DIE DEUTSCHE SPRACHE ABGEDRUCKET.
Avr 27, 2012
ES WIRD HIER DAS"AUBRY-GESETZ UEBER DIE 35 STUNDEN" VOM 19.5.1998 VORGESTELLT, WOBEI VOR ALLEM AUF DAS ZIEL DER REFORM (DEN PROZESS DER ARBEITSZEITVERKUERZUNG AUF DEM VERHANDLUNGSWEG WIEDER IN GANG ZU BRINGEN, UEBERSTUNDEN UND DIE DAUER SOWIE ANZAHL DER TAEGLICHEN RUHEZEITEN VON TEILZEITARBEITNEHMERN IN DEN GRIFF ZU BEKOMMEN) UND DIE NEUREGELUNGEN (VERKUERZUNG DER ARBEITSZEIT VON 39 AUF 35 STUNDEN PRO WOCHE) EINGEGANGEN WIRD. DIE ABSICHT, DIE DURCHSETZUNG DES GESETZES MIT HILFE VON TARIFVERHANDLUNGEN VORANZUBRINGEN MACHT DAS PROBLEM DER FEHLENDEN ARBEITBEHMERVERTRETUNG IN ZAHLREICHEN KLEIN- UND MITTELBETRIEBEN UND DAS NICHTBESTEHEN VON GEWERKSCHAFTSVERTRETUNGEN DEUTLICH. DAS GESETZ FUEHRT ENTSPRECHEND DER EG-RICHTLINIE 93/104 VOM 23.11.1993 AUCH DAS RECHT AUF EINE TAEGLICHE RUHEZEIT VON MINDESTENS 11 AUFEINANDERFOLGENDEN STUNDEN EIN. TROTZ ALLEM WIRD DAS GESETZ VON ERHEBLICHEM POLITISCHEM WIDERSTAND UND DER FEINDSELIGEN HALTUNG DES ARBEITGEBERVERBANDES CNPF GETROFFEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GAMILLSCHEG, FRANZ; |
---|
Source / Fundstelle: | (DROIT PRIVE COMPARE ET EUROPEEN). PARIS. SOCIETE DE
LEGISLATION
COMPAREE
2004, 277 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Arbeit und Recht |
---|
Année / Jahr: | 1985 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Betriebsrat, Unternehmen, WAHLEN, WAHLRECHT, COMITE D'ENTREPRISE, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, Entreprise, TRAVAIL |
---|
DER AUTOR STELLT ZUNAECHST IN EINEM ALLGEMEINEN TEIL DIE"LOIS AUROUX" VOR, DIE IN ETLICHEN TEILEN AUCH DIE BETRIEBSVERFASSUNG BETREFFEN. ER ERLAEUTERT UNTER ANDEREM DIE DREITEILUNG DER INTERESSENVERTRETUNG DER ARBEITNEHMER AUF BETRIEBS- UND UNTERNEHMENEBENE (GEWERKSCHAFTLICHE VERTRAUENSLEUTE, BELEGSCHAFTSVERTRETER) UND DIE UNTERSCHEIDUNG VON BETRIEB UND UNTERNEHMEN. DARAUF FOLGT EIN TEIL UEBER WAHLRECHT, WAEHLBARKEIT UND DEN GRUPPENGRUNDSATZ, SOWIE EIN TEIL UEBER DIE VORBEREITUNG DER WAHL UND DIE WAHLSCHLAEGE, BEVOR DER AUFSATZ MIT DER DARSTELLUNG DER WAHLMAENGEL BEENDET WIRD.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KOERNER, MARITA; |
---|
Source / Fundstelle: | (BIBLIOTHEQUE DE DROIT DE L'ENTREPRISE). PARIS. LITEC 2003, 695 P. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Kündigung, Tarifvertrag, COMITE D'ENTREPRISE, Contrat, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, LICENCIEMENT, PARTICIPATION, REPRESENTATION |
---|
GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG IST DIE FRAGE, WIE DIE PROBLEME DER BETRIEBLICHEN ARBEITNEHMERMITWIRKUNG IN FRANKREICH GELOEST WERDEN.
ZUNAECHST STELLT DIE VERFASSERIN DAS FRANZOESISCHE SYSTEM BETRIEBLICHER ARBEITNEHMERVERTRETUNG DAR, DIE, ANDERS ALS DIE EINHEITLICHE VERTRETUNG DURCH DEN DEUTSCHEN BETRIEBSRAT, MIT DEN DELEGUES DU PERSONNEL (BELEGSCHAFTSVERTRETER) UND COMITES D'ENTREPRISE (UNTERNEHMENSAUSSCHUESSE) SOWIE DEN ERNANNTEN DELEGUES SYNDICAUX (GEWERKSCHAFTSDELEGIERTE) VON EINER VIELFALT AN VERTRETUNGSORGANEN GEKENNZEICHNET IST.
IM ZENTRUM DER UNTERSUCHUNG STEHT DAS COMITE D'ENTREPRISE, DESSEN KOMPETENZEN, INSBESONDERE DIE MITWIRKUNGSBEFUGNISSE, AUSFUEHRLICH GESCHILDERT WERDEN. DIE AUTORIN ZEIGT SODANN DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN COMITE D'ENTREPRISE UND ARBEITGEBER SOWIE ZWISCHEN GEWERKSCHAFTEN UND COMITE D'ENTREPRISE AUF.
ES FOLGT EINE PROBLEMORIENTIERTE BETRACHTUNG, DIE DAS FRANZOESISCHE BETEILIGUNGSMODELL VERSTAENDLICHER MACHEN SOLL. DIE ERSTE SACHFRAGE BETRIFFT DIE KOMPETENZEN DER ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN BEI MASSENENTLASSUNGEN SOWIE BEI DER EINFUEHRUNG NEUER TECHNOLOGIEN. DANN GEHT ES UM DIE FRAGE DER AUSWEITUNG DER (TARIF)VERTRAGSSCHLIESSUNGSKOMPETENZEN DER COMITES D'ENTREPRISE ZULASTEN DES BISHERIGEN VORRANGS DER GEWERKSCHAFTEN. DABEI WERDEN DIE AUSEINANDERSETZUNGEN UM DIE WIRKUNGEN DER ENTGEGEN DEM GESETZESWORTLAUT GESCHLOSSENEN VEREINBARUNGEN (SOG. ACCORDS ATYPIQUES) ZWISCHEN COMITE D'ENTREPRISE UND ARBEITGEBER DARGESTELLT. SCHLIESSLICH BEHANDELT DIE VERFASSERIN DIE VORSCHLAEGE ZUR REFORM DES FRANZOESISCHEN VERTRETUNGSSYSTEMS.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ZUMFELDE, MEINHARD; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: I.F.S.A./C.A.D.A. TRANSPARENCE ET SECRET. COLLOQUE POUR LE
XXVE
ANNIVERSAIRE DE LA LOI DU 17 JUILLET 1978 SUR L'ACCES AUX
DOCUMENTS
ADMINISTRATIFS. PARIS. LA DOCUMENTATION FRANCAISE 2004, P. 169
- 174. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht |
---|
Année / Jahr: | 1997 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | COMITE D'ENTREPRISE, DROIT DU TRAVAIL, TRAVAIL |
---|
EINLEITEND ZEICHNET DER VERFASSER KURZ DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER BESONDEREN KONZEPTION DER FRANZOESISCHEN ARBEITSINSPEKTION NACH, WELCHE IM UNTERSCHIED ZU DEUTSCHLAND NICHT ALLEIN AUF DIE KONTROLLE VON ARBEITSSCHUTZ, ARBEITSHYGIENE UND ARBEITSSICHERHEIT AUSGERICHTET IST, SONDERN DARUEBER HINAUSGEHEND DIE KOLLEKTIVEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ARBEITNEHMERN UND ARBEITGEBERN MITGESTALTET (MITWIRKUNG BEIM AUFBAU INNERBETRIEBLICHER VERTRETUNGSORGANE UND IM BEREICH DER ARBEITSMARKTPOLITIK). SODANN WIRD DIE ORGANISATION DER FRANZOESISCHEN ARBEITSINSPEKTION INNERHALB DER ARBEITSVERWALTUNG UND DAS BESONDERE STATUT DER FRANZOESISCHEN ARBEITSINSPEKTION DARGESTELLT. SCHLIESSLICH WERDEN DIE KOMPETENZEN UND ZWANGSMITTEL DER ARBEITSINSPEKTION BEHANDELT UND DABEI AUCH DEREN PRAKTISCHE HANDHABUNG BESCHRIEBEN. ABSCHLIESSEND NIMMT DER VERFASSER EINE KURZE EINSCHAETZUNG DES STELLENWERTES ARBEITSINSPEKTION IN DEN INDUSTRIELLEN BEZIEHUNGEN FRANKREICHS VOR.