Sélectionner une page

STEUERLICHE VERGUENSTIGUNGEN FUER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHLOESSER, JULIA;
Revue / Zeitschrift:Internationales Steuerrecht
Année / Jahr:2009
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht, Sozialrecht
Mots clef / Schlagworte:Unternehmen, DROIT SOCIAL, IMPOT
DER BEITRAG BESCHAEFTIGT SICH MIT DEN STEUERLICHEN VERGUENSTIGUNGEN, DIE FRANKREICH FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSTAETIGKEITEN EINRAEUMT. DARGESTELLT WERDEN DER STEUERABZUG FUER FORSCHUNG- UND ENTWICKLUNG, DIE STEUERVERGUENSTIGUNGEN FUER KOMPETIVITAETSCLUSTER SOWIE FUER JUNGE INNOVATIVE UNTERNEHMEN SOWIE FUER GEISTIGES EIGENTUM. ERGAENZEND WERDEN DIE KUERZLICH ERWEITERTEN STEUERLICHEN VERGUENSTIGUNGEN FUER IMPATRIATES. BEI DIESEN WICHTIGSTEN STEUERLICHEN VERGUENSTIGUNGEN WERDEN JEWEILS ANWENDUNGSBEREICH, ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN SOWIE DER WEITERE ABLAUF UND DIE GELTENDMACHUNG DER VERGUENSTIGUNGEN ERLAEUTERT.

DAS FRANZOESISCHE KUENDIGUNGSRECHT IM SPANNUNGSFELD VON ABFINDUNGEN UND BESTANDSSCHUTZ

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ALDEA, OLIVER E.;
Année / Jahr:2010
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht
Mots clef / Schlagworte:Kündigung, Unternehmen, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT DU TRAVAIL, Entreprise, LICENCIEMENT, TRAVAIL
DER BEITRAG BETRACHTET DAS FRANZOESISCHE KUENDIGUNGSRECHT VOR DEM HINTERGRUND, DASS SELBIGES IN DEUTSCHLAND IN THEORIE UND PRAXIS SEHR WEIT AUSEINANDER FAELLT. DER DEUTSCHE KUENDIGUNGSSCHUTZ IST GRUNDSAETZLICH AUF BESTANDSSCHUTZ AUSGERICHTET, LAEUFT ABER IN DER PRAXIS MEIST AUF EINE ABFINDUNGSLOESUNG HINAUS. DAS FRANZOESISCHE KUENDIGUNGSRECHT HINGEGEN HAT ZWAR EIN ABFINDUNGSMODELL VORGESEHEN, HAELT ABER GLEICHZEITIG AM GEDANKEN DES BESTANDSSCHUTZES FEST UND KANN SOMIT VERSCHIEDENE LOESUNGEN ENTWICKELN. DER AUTOR SIEHT SEINE UNTERSUCHUNG ALS INSPIRATION FUER EINE ETWAIGE REFORM DES DEUTSCHEN KUENDIGUNGSRECHTS, WOBEI ER ZUGLEICH VOR EINER UEBERREGULIERUNG WARNEN WILL.

BEENDIGUNG EINER GEFESTIGTEN VERTRAGLICHEN GESCHAEFTSBEZIEHUNG MIT EINEM FRANZOESISCHEN GESCHAEFTSPARTNER

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DELGRANGE, OLIVIER;
Revue / Zeitschrift:Internationales Handeslrecht
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:HANDELSVERTRETER, KAUFMANN, Kündigung, Schadensersatz, Unternehmen, Wirtschaft, AGENT COMMERCIAL, COMMERCE, Contrat, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, Entreprise, LICENCIEMENT
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER MOEGLICHKEIT EINER SCHADENSERSATZPFLICHT BEI NICHT MIT ANGEMESSENER FRIST AUFGEKUENDIGTEN ODER NICHTVERLAENGERTEN GEFESTIGTEN VERTRAGSBEZIEHUNG MIT EINEM FRANZOESISCHEN GESCHAEFTSPARTNER NACH ARTIKEL 442-6 I 5 DES FRANZOESISCHEN HANDELSGESETZBUCHES. DARGESTELLT WIRD DIE RECHTSGRUNDLAGE EINER DERARTIGEN, FUER DEN DEUTSCHEN RECHTSANWENDER UNTYPISCHEN, SCHADENSERSATZPFLICHT UND DER INHALT DER BEGRIFFE DER" BEENDIGUNG" EINER"GEFESTIGTEN GESCHAEFTSBEZIEHUNG". SCHLIESSLICH WIRD THEMATISIERT, WIE LANGE DIE KUENDIGUNGSFRIST SEIN MUSS, UM EINER SCHADENSERSATZPLICHT ZU ENTGEHEN, SOWIE DIE FRAGE, WELCHE FORMELLEN ANFORDERUNGEN AN EINE DERARTIGE KUENDIGUNG ZU STELLEN SIND. ABSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR AUF DIE FRAGE EIN, OB DIESE PROBLEMATIK IN INTERNATIONALEN VERTRAEGEN DURCH DIE AUFNAHME EINER RECHTSWAHLKLAUSEL UMGANGEN WERDEN KANN.

DIE EG-RICHTLINIE UEBER DIE WAHRUNG DER ARBEITNEHMERANSPRUECHE BEIM BETRIEBSUEBERGANG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DEBONG, BERNHARD;
Année / Jahr:1988
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht
Mots clef / Schlagworte:Kündigung, Unternehmen, VERTRAG, ARBEITS-, COMITE D'ENTREPRISE, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, DROIT DU TRAVAIL, Entreprise, FUSION, LICENCIEMENT, TRAVAIL
DIE ARBEIT UNTERSUCHT DIE UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH DER EG-RICHTLINIE 77/187/EWG VOM 14. FEBRUAR 1977 ZUR WAHRUNG VON ANSPRUECHEN DER ARBEITNEHMER BEIM UEBERGANG VON UNTERNEHMEN, BETRIEBEN ODER BETRIEBSTEILEN. DIE RICHTLINIE SIEHT VIER MASSNAHMEN ZUR VERWIRKLICHUNG DES ARBEITNEHMERSCHUTZES VOR: AUTOMATISCHER UEBERGANG DER ARBEITSVERHAELTNISSE, VERBOT DES KUENDIGUNGSGRUNDES"GESELLSCHAFTSFUSION ODER BETRIEBSUEBERGANG", ERHALTUNG DER RECHTSSTELLUNG UND FUNKTION VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN SOWIE VERFAHRENSRECHTLICHE REGELN.
UM EINEN KRITISCHEN RECHTSVERGLEICH ZU ERMOEGLICHEN, WERDEN DIE BESTEHENDEN NATIONALEN VORSCHRIFTEN FRANKREICHS UND DEUTSCHLANDS GEGENUEBERGESTELLT UND ANALYSIERT. ABSCHLIESSEND WERDEN DIE SICH AUS DER RICHTLINIE FUER DAS DEUTSCHE RECHT ERGEBENDEN KONSEQUENZEN AUFGEZEIGT.

DER ANGEMESSENE PREIS IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN UEBERNAHMERECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BAROUK, NAIMA;
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Handelsrecht
Mots clef / Schlagworte:BOERSE, PREIS, Unternehmen, BOURSE, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, Entreprise, PRIX, Société
ZIEL DER ARBEIT IST ES, DAS DEUTSCHE, FRANZOESISCHE UND EUROPAEISCHE UEBERNAHMERECHT IM HINBLICK AUF DIE ROLLE DES ANGEBOTSPREISES ZU ANALYSIEREN UND ZU VERGLEICHEN. DER ERSTE TEIL DER ARBEIT BIETET EINEN UEBERBLICK UEBER DAS DEUTSCHE, FRANZOESISCHE UND EUROPAEISCHE UEBERNAHMERECHT. HIERBEI WIRD INSBESONDERE AUF ENTWICKLUNG UND ANWENDUNGSBEREICH DER EINSCHLAEGIGEN RECHTSGRUNDLAGEN, INSBESONDERE NACH UMSETZUNG DER UEBERNAHMERICHTLINIE VOM 21. APRIL 2004 EINGEGANGEN.
DER ZWEITE TEIL DER ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DEN GRUNDLAGEN, METHODEN UND VERFAHREN DER PREISBESTIMMUNG BEI DEN VERSCHIEDENEN ANGEBOTSARTEN IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN UEBERNAHMERECHT EINSCHLIESSLICH DER SYSTEME DER UEBERWACHUNG UND KONTROLLE DURCH AUFSICHTSBEHOERDEN UND GERICHTE. BESONDERS WIR DIE FRAGE DISKUTIERT, WARUM DER GESETZGEBER BEI UEBERNAHMEN EINFLUSS AUF DEN PREIS NIMMT UND WELCHE KRITERIEN UND METHODEN FUER DIE PREISBESTIMMUNG HERANGEZOGEN WERDEN.
ABSCHLIESSEND WERDEN DIE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH GELTENDEN REGELUNGEN ZUM ANGEBOTSPREIS NACH ANGEBOTSARTEN RECHTSVERGLEICHEND MIT DEM ZIEL BETRACHTET, GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE HERAUSZUARBEITEN UND VERBLEIBENDE PROBLEME NACH UMSETZUNG DER UEBERNAHMERICHTLINIE ZU IDENTIFIZIEREN.