Sélectionner une page

HOCHSCHULREFORM IN FRANKREICH – RAHMENGESETZ 1968
(DOKUMENTE ZUR HOCHSCHULREFORM VII/1969)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WESTDEUTSCHE REKTORENKONFERENZ;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1950. P. 605 - 638.
Année / Jahr:1969
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Ausbildung, GRUNDFREIHEITEN, ORGANISATION, SELBSTVERWALTUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, DROIT ADMINISTRATIF, LIBERTES PUBLIQUES, PARTICIPATION
DIE DOKUMENTATION BERICHTET UEBER DAS FRANZOESISCHE "HOCHSCHULRAHMENGESETZ" (LOI D'ORIENTATION DE L'ENSEIGNEMENT SUPERIEUR), WELCHES AM 12.11.1968 VERKUENDET WURDE. ARTIKEL FUER ARTIKEL WERDEN DER TEXT DES ERSTEN ENTWURFS, AUSZUEGE AUS DER DEBATTE IN DER ERSTEN LESUNG SOWIE DER WORTLAUT DES VERABSCHIEDETEN GESETZES (IN UEBERSETZUNG) WIEDERGEGEBEN. EBENFALLS AUFGEFUEHRT SIND DIE BEGRUENDUNG DER GESETZESVORLAGE DURCH DEN DAMALIGEN ERZIEHUNGSMINISTER EDGAR FAURE UND DIE ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME DER PARTEIEN DER NATIONALVERSAMMLUNG. WEITERHIN SIND DIE DREI WICHTIGSTEN AUSFUEHRUNGSERLASSE, EBENFALLS UEBERSETZT, ABGEDRUCKT. ABSCHLIESSEND SIND STELLUNGNAHMEN AUD DER OPPOSITION UND ZUR VERTEIDIGUNG DES GESETZES ZU VERFOLGEN.

OEFFENTLICHE VERWALTUNG UND PLANUNG
DARGESTELLT AM BEISPIEL FRANKREICHS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HUET, PHILIPPE;
Source / Fundstelle:IN: WEITNAUER HERMANN. RECHT DES ARBEITSKAMPFES/DROIT DES CONFLITS COLLECTIFS. HEIDELBERG. 1980, P. 115 - 147.
Année / Jahr:1970
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ORGANISATION, PLANUNG, SOZIALSTAAT, Wirtschaft, WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT, Administration, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT PUBLIC ECONOMIQUE, PLANIFICATION
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BEHANDELT DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM PLAN UND DEN AKTIVITAETEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG. DABEI WIRD UNTERSUCHT, MIT WELCHEN MITTELN UND MIT WELCHEM ERFOLG DIE OEFFENTLICHE VERWALTUNG SICH BISHER AN DER AUSARBEITUNG EINES PLANES BETEILIGT HAT UND BEMUEHT IST, DIE IN IHM ESTGESETZTEN ZIELE IN DIE REALITAET UMZUSETZEN. HIERBEI WERDEN DIE DREI GROSSEN FUNKTIONEN DER PLANUNG - NAEMLICH VORAUSSCHAU, WAHLENTSCHEIDUNG UND MASSNAHMENPROGRAMMIERUNG - UNTERSUCHT.

ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ZUR FRANZOESISCHEN RECHTS- UND VERWALTUNGSSPRACHE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LEISTNER, GEORG; KOCKLER, FRANZ-JOSEF;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE FRANCAIS DE DROIT INTERNATIONAL. 1973. P. 171 - 187.
Année / Jahr:1975
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Europarecht, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:Abkuerzung, ORGANISATION, Parteien (politische), VERBAND, Wirtschaft, Administration, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, GENERALITES, HISTOIRE DU DROIT, PARTIS POLITIQUES
DAS VORLIEGENDE VERZEICHNIS, DAS SICH IN ERSTER LINIE AN DEN NICHT-FRANZOESISCHEN JURISTEN WENDET, SOLL ES DEM BENUTZER ERMOEGLICHEN, ABKUERZUNGEN UND SYMBOLE, DIE IN DER FRANZOESISCHEN RECHTS- UND VERWALTUNGSSPRACHE IN GROSSER ANZAHL BENUTZT WERDEN, ZU ENTSCHLUESSELN.

NEBEN DEN HEUTE ALLGEMEIN GEBRAEUCHLICHEN SIND INSBESONDERE AUCH SOLCHE ABKUERZUNGEN AUFGENOMMEN WORDEN, DIE IM AELTEREN SCHRIFTTUM UEBLICH WAREN, HEUTE JEDOCH AUSSER GEBRAUCH SIND. DAS VERZEICHNIS ENTHAELT FERNER DIE SYMBOLE POLITISCHER PARTEIEN SOWIE KULTURELLER, POLITISCHER, SOZIALER UND WIRTSCHAFTLICHER ORGANISATIONEN UND VERBAENDE. WEITERHIN SIND AUCH EINE AUSWAHL DER AM HAEUFIGSTEN GEBRAUCHTEN FRANZOESICHEN ABKUERZUNGEN IN DER EUROPA- UND VOELKERRECHTLICHEN LITERATUR SOWIE DIE FRANZOESISCHEN SYMBOLE EUROPA- UND VOELKERRECHTLICHER ORGANISATIONEN VERZEICHNET.

DIE ORGANISATION DES FERNSEHENS UND DIE GARANTIE DER GRUNDRECHTE
REFERAT IM RAHMEN DES 16. TREFFENS DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN JURISTENVEREINIGUNG 1979

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ULRICH, MAURICE;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1955. P. 572 - 583.
Revue / Zeitschrift:Dokumente
Année / Jahr:1980
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:FREIHEIT, FREIHEITSRECHTE, GRUNDFREIHEITEN, Grundrechte, ORGANISATION, Rechtsschutz, DROIT ADMINISTRATIF, LIBERTE, LIBERTES PUBLIQUES, SERVICE PUBLIC, Société
DER AUTOR STELLT DAR, INWIEFERN DIE WAHRUNG DER GRUNDRECHTE DURCH DIE ORGANISATION DES FERNSEHENS IN FRANKREICH GEWAEHRLEISTET WIRD.
ER BESCHREIBT DIE REGELN UND MITTEL, DIE DAFUER SORGEN, DASS DAS VOM GESETZ VON 1974 FESTGESETZTE ZIEL ERREICHT WIRD. DIESES ZIEL IST DIE CHANCENGLEICHHEIT UNTER DEN VERSCHIEDENEN MEINUNGSTENDENZEN UND DIE UMFASSENDE INFORMATION DER FRANZOESISCHEN OEFFENTLICHKEIT. DIE MITTEL SIND: DIE AUTONOMIE DER PROGRAMMGESELLSCHAFTEN, DIE KONTROLLE DIESER GESELLSCHAFTEN UND GEWISSE VERPFLICHTUNGEN, DENEN SIE UNTERWORFEN SIND. DER AUTOR GEHT AUF DIESE DREI PUNKTE AUSFUEHRLICH EIN. ANSCHLIESSEND BETRACHTET ER DIE RECHTE DER BEI DEN PROGRAMMGESELLSCHAFTEN BESCHAEFTIGTEN. SCHLIESSLICH WENDET ER SICH DEN ALLGEMEINEN RECHTEN ZU, INSBESONDERE DER WAHRUNG DES PERSOENLICHKEITSRECHTS (BEI EINGRIFFEN VON SENDUNGEN IN PRIVATE RECHTE) UND DEM RECHT AUF KULTUR.

GESCHICHTE UND GEGENWARTSPROBLEMATIK DES FRANZOESISCHEN PARLAMENTARISMUS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GOGUEL, FRANCOIS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE D'ALLEMAGNE. 1999. TOME 31. NUMERO 2. P. 209 - 231.
Année / Jahr:1967
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:NATIONALVERSAMMLUNG, ORGANISATION, PARLAMENT, REPUBLIK, FUENFTE-, ASSEMBLEE NATIONALE, Droit constitutionnel, PARLEMENT, POUVOIR LEGISLATIF, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, SENAT
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER ENTWICKLUNG, DER ROLLE UND DER VERFAHRENS- ORDNUNG DES PARLAMENTS SEIT 1814 BIS ZUR FUENFTEN REPUBLIK. IM ERSTEN TEIL ZEIGT DER VERFASSER DIE WANDLUNG SEINER FUNKTION AUF. WAEHREND ES ZUR ZEIT DER KONSTITUTIONNELLEN MONARCHIE DER BESCHRAENKUNG DER REGIERUNGSGEWALT DIENTE, ENTWICKELTE ES SICH UNTER DER DRITTEN REPUBLIK ZUR QUELLE DER REGIERUNGS- AUTORITAET. DARAUF FOLGTE ZWISCHEN 1918 UND 1958 EINE PHASE DER OHNMACHT DES PARLAMENTS. IN DER FUENFTEN REPUBLIK IST DAS PARLAMENT - ABGESEHEN VON SEINEN GESETZGEBERISCHEN AUFGABEN - ZUR KONTROLLE DER REGIERUNGSPOLITIK UND ZUR GEWAEHRLEISTUNG EINER INFORMATION DES WAEHLERS DURCH DIE DURCHFUEHRUNG OEFFENTLICHER DISKUSSIONEN DA. IM ZWEITEN TEIL STELLT DER VERFASSER ORGANISATION UND VERFAHRENSORDNUNG DES PARLAMENTS VOR UND NACH 1958 DAR. DIE VERFAHRENSORDNUNG VOR 1958 WAR DAZU GEEIGNET, DIE REGIERUNG ZU SCHWAECHEN. HIER WERDEN INSBESONDERE AUSFUEHRUNGEN ZUR BESTIMMUNG DER TAGESORDNUNG, ZU DEN ANFRAGEN, ZU DEN AUSSCHUESSEN, ZUR ABSTIMMUNG, SOWIE ZUR VERTRAUENSFRAGE GEMACHT. 1958 WURDEN DIESE REGELUNGEN ZUGUNSTEN DER REGIERUNG GEAENDERT. DER VERFASSER GEHT AUF DIE KONTROLLFUNKTION DES PARLAMENTS IN DER FUENFTEN REPUBLIK BESONDERS EIN (ANFRAGEVERFAHREN, VERTRAUENSFRAGE, TADELSANTRAG GEM. ART. 49 ABS.2 DER VERFASSUNG VON 1958). DER LETZTE TEIL DER ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DER ENTWICKLUNG DER ROLLE DES SENATS.