Sélectionner une page

ALTE ZIELE UND NEUE VERFAHREN: DIE REFORM DES FRANZOESISCHEN UNTERNEHMENSINSOLVENZRECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VALLENDER, HEINZ; HEUKAMP, ANNA;
Revue / Zeitschrift:Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Konkurs, SCHULDNER, Unternehmen, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, Entreprise
DIE VERFASSER STELLEN KURZ DIE NEUERUNGEN DER REFORM DES FRANZOESISCHEN UNTERNEHMENSINSOLVENZRECHTS DAR. SIE NENNEN DIE NEUEN VERFAHRENSARTEN UND STELLEN FEST, DASS ALS NEUERUNG BESONDERS DIE EINBEZIEHUNG DER GLAEUBIGER INS VERFAHREN HERVORZUHEBEN IST. DIES STELLT EINEN RICHTUNGSWECHSEL DAR, DA DER EINFLUSS DER GLAEUBIGER VORHER NACH UND NACH VOM GESETZGEBER BESCHNITTEN WURDE. DENNOCH BLEIBEN WEITERHIN WEITREICHENDE AEHNLICHKEITEN MIT DEM BISHERIGEN SANIERUNGSVERFAHREN BESTEHEN. DENNOCH GEHEN DIE VERFASSER BEI DER REFORM VON EINEM SCHRITT IN DIE RICHTIGE RICHTUNG AUS UND HEBEN HERVOR, DASS AUCH DER GESETZGEBER DIESE UEBERLEGUNGEN IN SEINE GEPLANTE AENDERUNG DER INSOLVENZORDNUNG MITEINBEZIEHEN SOLLTE.

FRANZOESISCHES RECHT FUER EUROPA – DER « KONKURSDURCHGRIFF » IM VORENTWURF EINES EG-KONKURSABKOMMENS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHMIDT, JOACHIM;
Revue / Zeitschrift:Konkurs-, Treuhand- und Schiedswesen
Année / Jahr:1976
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Haftung, HAFTUNG, DURCHGRIFFS-, Konkurs, Droit civil, RESPONSABILITE
IN DEM VORLIEGENDEM BEITRAG WIRD ZUNAECHST DIE ENTWICKLUNG DES KONKURSRECHTS IN FRANKREICH IM ALLGEMEINEN DARGESTELLT, BEVOR AUF DIE FRANZOESISCHEN DURCHGRIFFSVORSCHRIFTEN EINGEGANGEN WIRD.
ANSCHLIESSEND WIRD DIE RECHTSLAGE IN BEZUG AUF EINEN KONKURSDURCHGRIFF IN DEN UEBRIGEN EG-STAATEN UNTERSUCHT UND BEWERTET.
SCHLIESSLICH WIRD DER EG-VORENTWURF, DER DEN FRANZOESISCHEN KONKURSDURCHGRIFF IN ALLEN MITGLIEDSTAATEN EINFUEHREN WILL, AUF SEINEN HINTERGRUND UND SEINE BERECHTIGUNG HIN UEBERPRUEFT.

SANIERUNGSVERFAHREN IM INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHT – EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG UEBER DIE BESONDEREN INTERNATIONALRECHTLICHEN PROBLEME LIQUIDATIONSABWENDENDER INSOLVENZVERFAHREN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:REINHART, STEFAN;
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Konkurs, Rechtsprechung, Unternehmen, CREANCIER, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, Entreprise, EXECUTION, EXECUTION FORCEE, Jurisprudence
DAS WERK BESTEHT AUS EINEM ALLGEMEINEN TEIL UND EINEM BESONDEREN TEIL:
1. ALLGEMEINER TEIL:
ZUNAECHST GIBT DER VERFASSER EINEN RECHTSVERGLEICHENDEN UEBERBLICK UEBER DIE SANIERUNGSVERFAHREN IN DEN LAENDERN DEUTSCHLAND, USA, ENGLAND, FRANKREICH UND ITALIEN. ERST DANACH WIDMET ER SICH DEN GRUNDZUEGEN DES INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS, WOBEI ER AUCH WIEDER VON DER RECHTSLAGE DER O.G. LAENDER AUSGEHT.
2. BESONDERER TEIL:
SODANN BELEUCHTET DER AUTOR IN EINEM DRITTEN KAPITEL DIE UEBEREINSTIMMUNGEN UND DIE UNTERSCHIEDE INTERNATIONALRECHTLICHER FRAGEN VON LIQUIDATIONS- UND SANIERUNGSVERFAHREN. DANACH ERLAEUTERT ER DIE ANERKENNUNGSFAEHIGKEIT VON SANIERUNGSVERFAHREN UND DIE ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER SANIERUNGSPLAENE. DARUEBER HINAUS GEHT DER VERFASSER NOCH AUF GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MASSNAHMEN, AUF PARTIKULARVERFAHREN UND UNTERNEHMENSSANIERUNG UND AUF STAATSVERTRAEGE UND SANIERUNGSVERFAHREN EIN.

DER SCHUTZ DES ARBEITNEHMERS BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN INSOLVENZEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LIEBMANN, SANDRA;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Europarecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:GLAEUBIGER, Konkurs, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, DROIT EUROPEEN, EMPLOYE, Entreprise
DAS WERK GLIEDERT SICH IN ZWEI ABSCHNITTE. IM ERSTEN ABSCHNITT GEHT ES UM DIE DEN SCHUTZ DES ARBEITNEHMERS IN DEN NATIONALEN INSOLVENZRECHTEN. IM ZWEITEN ABSCHNITT WIRD DANN DIE VERWIRKLICHUNG DES ARBEITNEHMERSCHUTZES BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN INSOLVENZEN NAEHER UNTERSUCHT.
IM ERSTEN ABSCHNITT WERDEN DANN ZUNAECHST DIE WENIGEN VORGABEN DES EUROPARECHTS NAEHER UNTERSUCHT. DANACH GEHT DIE VERFASSERIN AUF DAS DEUTSCHE, ITALIENISCHE UND FRANZOESISCHE RECHT EIN. DABEI BELEUCHTET SIE JEWEILS DIE RECHTSQUELLEN, DEN KUENDIGUNGSSCHUTZ (UND SOZIALAUSWAHL), DEN INTERESSENAUSGLEICH UND DIE AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF ARBEITNEHMERFORDERUNGEN.
IM ZWEITEN ABSCHNITT GEHT DIE AUTORIN DANN ZUERST AUF GRENZUEBERSCHREITENDE SACHVERHALTE INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION UND DANN AUF GRENZUEBERSCHREITENDE INSOLVENZEN IM VERHAELTNIS ZU DRITTSTAATEN EIN.

GESCHAEFTSERFOLG IN FRANKREICH, RECHT UND WIRTSCHAFTSPRAXIS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WENNER, WOLFGANG;
Année / Jahr:1985
Localisation / Standort:HOCHSCHULE FUER TECHNIK UND WIRTSCHAFT DES SAARLANDES
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Handelsrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:KAUFMANN, Konkurs, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, Wirtschaft, BAIL COMMERCIAL, CODE DE COMMERCE, COMMERCANT, CONCURRENCE DELOYALE, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, DROIT DU TRAVAIL, FONDS DE COMMERCE
DAS FRANZOESISCHE RECHT DER WIRTSCHAFT WIRD AUS SICHT DER PRAXIS DARGESTELLT. DER AUTOR ERLAEUTERT NACH EINER ALLGEMEINEN EINFUEHRUNG IN DIE FRANZOESISCHE GESCHAEFTSPRAXIS FUER JURISTEN UND NICHTJURISTEN DAS RECHT UND DIE WIRTSCHAFTSPRAXIS BEIM VERHANDELN, ABSCHLIESSEN UND ERFUELLEN VON VERTRAEGEN, IM BEREICH DES KAUFRECHTS, DES VERTRIEBS UND ANDERER VERTRAEGE DER WIRTSCHAFT, BEI GRUENDUNG, ERWERB UND LEITUNG EINES UNTERNEHMENS SOWIE IN DEN BEREICHEN DES WETTBEWERBS-, ARBEITS- UND VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS UND ZULETZT DES INSOLVENZ- UND PROZESSRECHTS.