Sélectionner une page

DAS EUROPAEISCHE VERBRAUCHERSCHUETZENDE WIDERRUFSRECHT IN ?º?º 355, 357 BGB – HINTERGRUND, RECHTSWIRKUNGEN UND RECHTSNATUR IN VERGLEICHENDER BETRACHTUNG DES FRANZOESISCHEN UND OESTERREICHISCHEN RECHTS.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:THOLE, ANNE;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), NATIONALES RECHT, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, LOI
ZU BEGINN STELLT DIE AUTORIN DIE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN UND DEUTSCHEN VERBRAUCHERSCHUETZDENDEN LOESUNGSRECHTE DAR. IN EINEM ERSTEN PARAGRAPHEN ERLAEUTERT SIE DIE RICHTLINIEN DER EG (HAUSTUERGESCHAEFTE-RICHTLINIE, TEILNUTZUNGSRECHTE- RILI, FERNABSATZ-RILI) UND DANACH DIE DEUTSCHEN VERBRAUCHERSCHUETZENDEN LOESUNGSRECHTE (Z.B. HAUSTUERWIDERRUFSGESETZ VON 1986). DANACH BEFASST SICH DIE AUTORIN MIT DEN TATBESTANDSMERKMALEN UND DEN RECHTSFOLGEN VON ?º?º 355,357 BGB UND KLAERT DEREN RECHTSNATUR. IM ACHTEN KAPITEL WERDEN DANN DIE LOESUNGSRECHTE IN FRANKREICH UND OESTERREICH DARGESTELLT. ZUM SCHLUSS PRUEFT FRAU THOLE DANN NOCH DIE VEREINBARKEIT DER LOESUNGSRECHTE MIT DEM GRUNDSATZ PACTA SUNT SERVANDA, WOBEI SIE DABEI AUCH DAS FRANZOESISCHE UND OESTERREICHISCHE RECHT EINBEZIEHT.

MISSBRAEUCHLICHE VERTRAGSKLAUSELN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH – ZUR UMSETZUNG DER KLAUSELRICHTLINIE 93/13/EWG DES RATES.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NOBIS, STEFFI;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN
ZUNAECHST FUEHRT DIE AUTORIN IN DAS THEMA EIN, INDEM SIE EINEN HISTORISCHEN UEBERBLICK GIBT UND DIE ZIELE DES EUROPAEISCHEN VERBRAUCHERRECHTS DARSTELLT. DABEI BETRACHTET SIE DIE JURISTISCHEN AUSGANGSSITUATIONEN SOWIE DIE DARAUF FOLGENDE UMSETZUNG DER RICHTLINIE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND GETRENNT. DIE TRAGWEITE DER DEUTSCHEN TRANSFORMATIONSVORSCHRIFT (?º24A AGBG/?º310III N.F. BGB) STELLT FRAU NOBIS ANHAND AUSGEWAEHLTER ENTSCHEIDUNGEN NATIONALER GERICHTE DAR.

INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIEN IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN LEBENSMITTELEINZELHANDEL ANGESICHTS DES EUROPAEISCHEN BINNENMARKTES

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RUOFF, SABINE;
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Handelsrecht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Wettbewerb, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONCURRENCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
ZU BEGINN DES BUCHES ENTWICKELT DIE AUTORIN DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN FUER DIE MARKTWIRTSCHAFTLICHE INTERNTIONALISIERUNG DES LEBENSMITTELEINZELHANDELS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. DANACH ERLAEUTERT SIE DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN BASISSTRATEGIEN FUER DIE INTERNATIONALISIERUNG. IN EINEM ZWEITEN TEIL WERDEN DIE MARKTSTRUKTUREN UND DIE SITUATION DES EUROPAEISCHEN LEBENSMITTELEINZELHANDELS IM LICHT DES EUROPAEISCHEN BINNENMARKTS DURCHLEUCHTET. DABEI WIRFT DIE AUTORIN AUCH HANDLUNGSMUSTER ZUR RENTABILITAETSVERBESSERUNG AUF.
IM DRITTEN TEIL SCHLIESSLICH WERDEN IHRE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE DURCH FALLSTUDIEN EMPIRISCH UEBERPRUEFT.

ARBEITS- UND SOZIALRECHT BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN SACHVERHALTEN
DROIT SOCIAL ET SITUATIONS TRANSFRONTALIERES

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KAUFMANN, OTTO; KESSLER, FRANCIS; BARON VON MAYDELL, BERND;
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Europarecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Grundrechte, NATIONALES RECHT, Tarifvertrag, Unternehmen, VERTRAG, ARBEITS-, COMITE D'ENTREPRISE, CONTRAT DE TRAVAIL, Droit civil, DROIT INTERNE, EMPLOYE, Entreprise, LICENCIEMENT, TRAVAIL
IN DEN BEITRAEGEN WERDEN ASPEKTE UND PROBLEME IM ARBEITS- UND SOZIALRECHT IN DEN DEUTSCH-FRANZOESISCHEN BEZIEHUNGEN SOWIE DER ANWENDUNG DIESER RECHTSBEREICHE AUF DRITTSTAATSANGEHOERIGE VERDEUTLICHT UND UNTERSUCHT. DABEI SIND FUENF HAUPTTHEMEN ZU UNTERSCHEIDEN: FREIZUEGIGKEIT VON EU-STAATSANGEHOERIGEN, DIENSTLEISTUNGEN UND RECHTE VON DRITTSTAATSANGEHOERIGEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION. ARBEITSRECHT UND GRENZUEBERSCHREITUNG. SOZIALE SICHERHEIT AUSLAENDISCHER STAATSANGEHOERIGER: NATIONALES UND EUROPAEISCHES RECHT SOWIE NORMEN DES EUROPARATES. BETRIEBLICHE SOZIALE SICHERUNG BEI GRENZUEBERSCHREITUNG. SOZIALE MINDESTNORMEN BEI GRENZUEBERSCHREITUNG.
DABEI WIRD SOWOHL DIE RECHTLICHE STELLUNG EINES STAATSANGEHOERIGEN DES JEWEILIGEN NACHBARSTAATES ANALYSIERT, ALS AUCH DIE VON DRITTSTAATSANGEHOERIGEN IN DEUTSCHLAND IUND FRANKREICH.

DIE UMSETZUNG DER EUROPAEISCHEN RICHTLINIE UEBER DEN VERBRAUCHSGUETERKAUF IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WITZ, CLAUDE; SCHNEIDER, WINFRIED-THOMAS;
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Kaufvertrag, SACHMAENGEL, Schadensersatz, CONTRAT DE VENTE, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT EUROPEEN, VENTE
FRANKREICH HAT MIT MEHR ALS DREIJAEHRIGER VERZOEGERUNG DURCH DIE VERORDNUNG VOM 17. FEBRUAR 2005 DIE EUROPAEISCHE VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE UMGESETZT. DIE AUTOREN SCHILDERN DEN LANGEN GESETZGEBERISCHEN WEG ZU DIESER VERORDNUNG SOWIE DIE DEBATTE, OB DIE UMSETZUNG DER RICHTLINIE ZUM ANLASS GENOMMEN WERDEN SOLLTE, WENIGSTENS DAS GESAMTE KAUFRECHT IM CODE CIVIL ZU REFORMIEREN. DIESER SOGENANNTEN"GROSSE LOESUNG", DEREN INHALT DIE VERFASSER DARSTELLEN, WURDE JEDOCH SCHLIESSLICH NICHT GEFOLGT. ANSCHLIESSEND ERLAEUTERN DIE VERFASSER DEN REGELUNGSGEHALT DER VERORDNUNG VOM 17. FEBRUAR 2005, WOBEI SIE VERTIEFT AUF DIE NEUERUNGEN IM VERBRAUCHERGESETZBUCH (CODE DE LA CONSOMMATION) UND INSBESONDERE AUF DEN NEU EINGEFUEHRTEN, ZENTRALEN BEGRIFF DER VERTRAGSMAESSIGKEIT EINGEHEN. IM ERGEBNIS BEDAUERN SIE, DASS DIE AUS IHRER SICHT UNABDINGBARE REFORM DES KAUFRECHTS NICHT GLEICHZEITIG MIT DER UMSETZUNG DER RICHTLINIE VORGENOMMEN WURDE.
SIEHE AUCH DIE FORTSETZUNG DIESES BEITRAGS IN RIW 2006, S. 925 FF.