Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | KOLLING, ANNABELLA; |
|---|
| Année / Jahr: | 2001 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Aktiengesellschaft, GESELLSCHAFT, PERSONEN-, HANDELSGESETZBUCH, Kapitalgesellschaft (KG), KAUFMANN, PERSON, JURISTISCHE-, CODE DE COMMERCE, COMMERCANT, COMMERCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, HISTOIRE DU DROIT, PERSONNE MORALE, REGISTRE DU COMMERCE, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE ANONYME, SOCIETE COMMERCIALE |
|---|
DAS ERSTE KAPITEL DIESES WERKES BEINHALTET GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZU INHALT UND STELLENWERT DES PRINZIPS DER FIRMENWAHRHEIT IN DEUTSCHLAND.
KAPITEL ZWEI UNTERSUCHT DANACH DIE EINBEZIEHUNG DIESES PRINZIPS IN DAS DEUTSCHE HANDELSRECHT.
DAS DRITTE KAPITEL STELLT ANSCHLIESSEND DIE ENTWICKLUNG IM RAHMEN NEUERER KODIFIKATIONEN DAR.
DIE KAPITEL VIER UND FUENF ERLAEUTERN DAS FIRMEN- UND REGISTERRECHT IN FRANKREICH UND IN ENGLAND.
DIE ARBEIT ENDET MIT EINER ZUSAMMENFASSENDEN BEURTEILUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER STELLUNG DES DEUTSCHEN FIRMENRECHTS IN EUROPA (KAPITEL SECHS).
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | GOELER VON RAVENSBURG, SABINE; |
|---|
| Année / Jahr: | 1999 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Zivilrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Eigentum, EIGENTUMSERWERB, GUTGLAUBENSSCHUTZ, RECHTSGESCHAEFT, SACHENRECHT, BONNE FOI, Contrat, Droit civil, DROIT DES BIENS, HISTOIRE DU DROIT, PROPRIETE |
|---|
DIE VORLIEGENDE ARBEIT STELLT DAS FRANZOESISCHE SYSTEM DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS IN SEINER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DAR:
I. KAPITEL: VINDIKATION UND ERWERBERSCHUTZ IM ROEMISCHEN RECHT
II. KAPITEL: DIE MOBILIARVINDIKATION IN DEN VOLKSRECHTEN ZUR ZEIT DER MEROWINGER UND KAROLINGER
III. KAPITEL: DIE MOBILIARVINDIKATION IM MITTELALTER
IV. KAPITEL: VOR DER ABFASSUNG DES CODE CIVIL - 17. UND 18. JAHRHUNDERT
V. KAPITEL: MOBILIARVINDIKATION UND ERWERBERSCHUTZ IM CODE CIVIL
Avr 27, 2012
ANLAESSLICH SEINES 200-JAEHRIGEN JUBILAEUMS BEFASSEN SICH DIE AUTOREN MIT DER ENTWICKLUNG DES FRANZOESISCHEN CODE CIVIL. NACH EINEM KURZEN UEBERBLICK UEBER DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE GEHEN SIE AUF DIE BEDEUTUNG DES CODE CIVIL ALS VERFASSUNG DER ZIVILGESELLSCHAFT EIN: DER CODE CIVIL REGELT ZUM TEIL RECHTSFRAGEN, DIE DEM VERFASSUNGSRECHT NAEHER SIND ALS DEM ZIVILRECHT, WIE ETWA DIE EINHEIT DES RECHTS, DIE LAIZITAET, DIE GLEICHHEIT VOR DEM GESETZ, DAS EIGENTUM, DIE STAATSANGEHOERIGKEIT ODER DIE MENSCHENWUERDE. ANSCHLIESSEND WIRD DIE ENTWICKLUNG DES CODE CIVIL IN DEN BEREICHEN DES ERB- UND FAMILIENRECHTS, DES SCHULDRECHTS UND DES SACHENRECHTS DARGESTELLT.
Avr 27, 2012
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DER HISTORISCHEN GELTUNG DES CODE CIVIL IN DEUTSCHLAND UN DESSEN EINFLUESSEN AUF DAS DEUTSCHE RECHT. IN EINEM ERSTEN TEIL GIBT VERFASSER EINEN HISTORISCHEN UEBERBLICK UEBER DIE GELTUNG DES CODE CIVIL IN DEUTSCHLAND, WOBEI INSBESONDERE AUF DIE AUSWIRKUNGEN DER NEUORDNUNG EUROPAS JEWEIL LINKS UND RECHTS DES RHEINS EINGEGANGEN WIRD. IN EINEM ZWEITEN TEIL SETZT VERFASSER BEI INKRAFTTRETEN DES BGB AN UND STELLT DIE AUSEINANDERSETZUNGEN MIT DEM NEUEN GESETZESWERK DAR. ANSCHLIESSEND EROERTERT ER, WELCHE RECHTSGEDANKEN DES CODE CIVIL IN DAS BGB UEBERNOMMEN WURDEN UND WELCHE DEN DEUTSCHEN GESETZGEBER BEEINFLUSST HABEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | WADLE, ELMAR; |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Europäisches Privatrecht |
|---|
| Année / Jahr: | 2004 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | HISTOIRE DU DROIT |
|---|
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DER REZEPTION DES CODE CIVIL DURCH DAS BADISCHE LANDRECHT. ZUNAECHST WIRD AUF DIE BESONDERHEITEN DER REZEPTION IN BADEN HINGEWIESEN, BEVOR DIE FORTENTWICKLUNG DES LANDRECHTS UND IHR KONTEXT ANGESPROCHEN WIRD. DABEI STEHEN NACH EIGENEN ANGABEN DES AUTORS DIE ALLGEMEINEN POLITISCHEN UND VERFASSUNGSRECHTLICHEN BEDINGUNGEN IM VOREDERGRUND, DIE DEN UMGANG DES GESETZGEBERS MIT DEM LANDRECHT BESTIMMT HABEN. DARUEBER HINAUS SEIEN AUCH WISSENSCHAFTSGESCHICHTLICHE STROEMUNGEN ZU VERMERKEN, DIE DEN BLICK AUF DIE BADISCHE KOALITION MODIFIZIERT HABEN. SCHLIESSLICH SOLL FESTGEHALTEN WERDEN, DASS DIE EINSCHAETZUNG DES CODE CIVIL IM 19. JAHRHUNDERT EINEN MARKANTEN PERSPEKTIVENWECHSEL ERLEBT HAT.