Sélectionner une page

Le droit allemand

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WITZ, CLAUDE
Source / Fundstelle:IN: DALLOZ, Collection : Connaissance du droit, 2ème édition 2013.
Année / Jahr:2013
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Droit administratif, Droit civil, Droit constitutionnel, Droit pénal, Strafrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Aufbau der Gerichtsbarkeit, Deutsche Jurist, Die Ausbildung in Deutschland, Die geschichtliche Entwicklung, Die Rezeption des römischen Rechts, Grundrechte, Rechtsquellen, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, DROITS FONDAMENTAUX, Évolution historique, La formation en Allemagne, Le Juriste Allemand, Les organes politques fédéraux, ORGANISATION JURIDICTIONNELLE, Principe de séparation et d'abstraction, Réception du droit romain, SOURCES DU DROIT

ISBN: 978 2 247 12857 0

Texte de la quatrième de couverture: 

Système juridique du principal partenaire de la France, le droit allemand suscite un intérêt croissant et légitime. Ce petit ouvrage saura y répondre en offrant toutes les clés de compréhension et les renseignements indispensables aux juristes francophones et à tous ceux qui souhaitent faire une escapade dans l'Allemagne du droit. Outre la présentation de grandes structures de l'ordre juridique allemand dans ses trois composantes que sont le droit public, le droit pénal et le droit civil, l'ouvrage en présente le style législatif, judiciaire et doctrinal et brosse le portrait du juriste allemand.

Sommaire: 

  • L'accès au droit allemand
  • Structures générales
  • Structures du droit public allemand
  • Structures du droit pénal
  • Structures du droit privé
  • Principes directeurs du droit privé
  • Eléments essentiels du droit civil patrimonial
  • Le juriste allemand
  • Style juridique allemand
  • Conclusion
  • Index alphabétique

La responsabilité de la puissance publique en France et en Allemagne: Étude de droit comparé

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JACQUEMET-GAUCHÉ, ANNE
Source / Fundstelle:in: L.G.D.J, Bibliothèque de droit public, Tome 275.
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Droit comparé
Mots clef / Schlagworte:STAATSHAFTUNG, PUISSANCE PUBLIQUE, RESPONSABILITE DE LA PUISSANCE PUBLIQUE

ISBN : 978-2-275-04020-2

La responsabilité de la puissance publique allemande a suscité peu d'intérêt au sein de la doctrine française jusqu'à présent. Elle est pourtant établie à partir d'une construction originale qui éveille la curiosité. L'étude du droit allemand sous l'angle comparatif permet également de relever certaines particularités de la responsabilité de la puissance publique en France. Il faut alors prendre la mesure des caractéristiques de la matière dans les deux Etats et en apprécier les points communs ainsi que les spécificités. 
Une convergence partielle apparaît dans l'élaboration du droit de la responsabilité. La source jurisprudentielle est dominante en cette matière. De plus, les activités administratives, législatives et juridictionnelles donnent lieu à un engagement accru de la responsabilité, par le biais de divers régimes. En revanche, des différences irréductibles subsistent. Deux fonctions principales de la responsabilité sont identifiables : la réparation d'un préjudice en France et la protection des droits en Allemagne. Cette différence conduit à une conceptualisation de la responsabilité propre à la France et à l'Allemagne. Elle s'explique par les relations variables qui se nou

Prix de thèse Bijus du Centre juridique franco-allemand

Fragen zum Öffentlichen und Privaten Baurecht im Internationalen Ländervergleich- Öffentliches und privates Baurecht in Frankreich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WIRTH, AXEL (HRSG.); RUTHS SION, SEBASTIAN
Source / Fundstelle:IN: Peter Lang, Reihe: Schriften zum Deutschen und Internationalen Baurecht. Band 14, 2013, S. 153-177.
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Droit civil, Verwaltungsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Baugesetzbuch, Bauordnungsrecht, Bauplanungsrecht, Bauvertragsrecht, Landesbauordnung, Code de la construction, Droit de construction, DROIT PRIVE DE LA CONSTRUCTION, Droit public de la construction

ISBN 978-3-631-63595-7

Klappentext:

Europa und die Welt wachsen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch rechtlich immer enger zusammen. Als Folge stellt sich für die deutsche Bauwirtschaft die Frage, wie Verträge mit ausländischen Geschäftspartnern gestaltet werden können. Voraussetzung für ein erfolgreiches Tätigwerden in diesem internationalen Bereich sind Kenntnisse über die Rechtsordnungen anderer Länder. Vor diesem Hintergrund forscht der Lehrstuhl von Prof. Dr. Axel Wirth an der TU Darmstadt auch im Bereich der internationalen Vertragsbeziehungen. Dabei werden regelmäßig Seminare zum deutschen und internationalen Baurecht abgehalten. Im Rahmen dieser Seminare untersuchen Studierende des Lehrstuhls auch die Rechtsordnungen anderer Länder. Die Ergebnisse einiger dieser Arbeiten sind in diesem Sammelband zusammengefasst.

Dieses Werk beinhaltet einen Länderbericht  von Sebastian Ruths Sion "Öffentliches und privates Baurecht in Frankreich" (S.153-177).

Der Einfluss des Europarechts auf die mitgliedstaatliche Glücksspielregulierung: Frankreich und Deutschland im Vergleich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HESELER, FRANK
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Reihe: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft, Band 90, 2013.
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Droit comparé, Droit européen, Europarecht, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Glücksspielpolitik, Glücksspielregulierung, Marktöffnung, Le droit des jeux, Loi relative à la régulation du secteur des jeux d’argent, Pari mutuel urbain

ISBN 978-3-8329-7836-5

Klappentext:

Seit jeher haben Staaten das Glücksspiel Beschränkungen unterworfen. Doch der Rahmen für nationale Glücksspielpolitik ändert sich: Sozialpolitische Gebote wie die Eindämmung der Spielsucht sind weiterhin aktuell. Der technologische Fortschritt (das Internet) schafft neue Herausforderungen. Zudem muss staatliche Glücksspielregulierung den unionsrechtlichen Vorgaben gehorchen, die der EuGH in einem stetig wachsenden Korpus an Rechtsprechung entwickelt hat.

Frankreich und Deutschland haben jüngst Reformen unternommen, um ihre Regulierung dem neuen Rahmen anzupassen. Die Tendenz geht zur Marktöffnung, mit der Gefahren verbunden sind – aber auch die Chance auf eine sachgerechte und wirksame Glücksspielpolitik. Diese Arbeit beleuchtet den neuen Rahmen nationaler Glücksspielpolitik und bewertet die jüngsten Reformen in Frankreich und Deutschland.
 

Die Vergabe von Aufträgen als öffentlich-rechtliches Handlungsinstrument in Deutschland und Frankreich- Rechtsvergleichende Untersuchung der Entwicklung und rechtlichen Qualifikation des Vergabewesens und der öffentlichen Beschaffungsverträge im Gemeinsamen Binnenmarkt

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:OEHME, CARSTEN
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Reihe: Schriften zum Vergaberecht, Band 39, 1. Auflage 2013.
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Öffentlich- rechtlicher Vertrag, öffentlicher Auftrag, Vergaberecht, CONTRAT DE DROIT PUBLIC, DROIT DES MARCHÉS PUBLICS, MARCHE PUBLIC

ISBN 978-3-8329-7366-7

Klappentext:

Die Dogmatik des deutschen Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe ist von den Prämissen geprägt, die öffentliche Hand beschaffe Waren und Dienstleistungen wie ein Privater und handele privatrechtlich. Abweichend hiervon kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass Beschaffungsverträge und das Vergabeverfahren wie in Frankreich öffentlich-rechtlich zu qualifizieren sind. Der Schlussfolgerung geht eine zweistufige Untersuchung voraus. Zunächst untersucht der Autor die historische Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland und Frankreich. Die Prüfung zeigt, dass die öffentliche Auftragsvergabe im deutschen Rechtsraum in ihren wesentlichen Grundzügen vom französischen Recht inspiriert ist. Im Anschluss wird die Qualifikation der Rechtsnatur des öffentlichen Auftrages in Deutschland und Frankreich vor dem Hintergrund der Abgrenzung von öffentlichem Recht und Privatrecht sowie der Entwicklung des Handlungsinstrumentes des öffentlich-rechtlichen Vertrages analysiert