Der Einfluss des Europarechts auf die mitgliedstaatliche Glücksspielregulierung: Frankreich und Deutschland im Vergleich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HESELER, FRANK
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Reihe: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft, Band 90, 2013.
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Droit comparé, Droit européen, Europarecht, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Glücksspielpolitik, Glücksspielregulierung, Marktöffnung, Le droit des jeux, Loi relative à la régulation du secteur des jeux d’argent, Pari mutuel urbain

ISBN 978-3-8329-7836-5

Klappentext:

Seit jeher haben Staaten das Glücksspiel Beschränkungen unterworfen. Doch der Rahmen für nationale Glücksspielpolitik ändert sich: Sozialpolitische Gebote wie die Eindämmung der Spielsucht sind weiterhin aktuell. Der technologische Fortschritt (das Internet) schafft neue Herausforderungen. Zudem muss staatliche Glücksspielregulierung den unionsrechtlichen Vorgaben gehorchen, die der EuGH in einem stetig wachsenden Korpus an Rechtsprechung entwickelt hat.

Frankreich und Deutschland haben jüngst Reformen unternommen, um ihre Regulierung dem neuen Rahmen anzupassen. Die Tendenz geht zur Marktöffnung, mit der Gefahren verbunden sind – aber auch die Chance auf eine sachgerechte und wirksame Glücksspielpolitik. Diese Arbeit beleuchtet den neuen Rahmen nationaler Glücksspielpolitik und bewertet die jüngsten Reformen in Frankreich und Deutschland.