Sélectionner une page

Staat – Familie – Individuum: Eine rechtsvergleichende Betrachtung zu Unterhaltsverhältnissen und ihrer privatautonomen Gestaltbarkeit in Deutschland, England und Wales, Frankreich und Schweden

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HILBIG-LUGANI, KATHARINA
Source / Fundstelle:IN: Mohr Siebeck, Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht (BtrIPR), Band 105, 1. Auflage 2014.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit de la famille, Familienrecht
Mots clef / Schlagworte:Nachteilsausgleich, Unterhaltspflichten, Unterhaltsrecht, Unterhaltsvereinbarung, Contribution d'entretien, Droit à l'entretien, PACTE CIVIL DE SOLIDARITE, PENSION ALIMENTAIRE

ISBN 978-3-16-153053-1

 Klappentext:

Katharina Hilbig-Lugani behandelt rechtsvergleichend, in welchen familiären und quasifamiliären Beziehungen die Rechtsordnungen Deutschland, England und Wales, Frankreich und Schweden Unterhaltspflichten vorsehen, wie diese Unterhaltspflichten legitimiert sind sowie ob bestehende Unterhaltspflichten durch eine Vereinbarung der Parteien des Unterhaltsverhältnisses modifiziert, insbesondere beschränkt oder ausgeschlossen werden können. Besonders beleuchtet sie dabei die verschiedenen Reaktionsmodi der Rechtsordnungen auf beschränkende Unterhaltsvereinbarungen sowie die Vor- und Nachteile der Zulassung von Unterhaltsvereinbarungen. Katharina Hilbig-Lugani prüft die Systeme auf ihre Kohärenz und Widerspruchsfreiheit und unterbreitet Vorschläge zu einer Neuordnung der privatautonomen Gestaltbarkeit von Unterhaltspflichten.

L’Eglise Catholique et la controverse sur la cogestion sarroise entre 1949 et 1952

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SLAMA, KAIS; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.)
Source / Fundstelle:In: Nomos, Reihe: Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt, Liber amicorum Otmar Seul, 2014, pp. 485-507.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Histoire du droit, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:Grundgesetz, Katholische Kirche, MITBESTIMMUNG, SAARLAND, VERFASSUNGSGESCHICHTE, COGESTION, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, L'Eglise catholique, LOI FONDAMENTALE, SARRE

ISBN 978-3-8487-1119-2

Texte de la quatrième de couverture: 

Le statut provisoire de la Sarre après la Deuxième guerre mondiale a suscité une réglementation politique et sociale provisoire dans le sens d'une intégration dans le système français en matière de politique économique, monétaire et sociale. La Sarre avait un statut européen avec une autonomie législative et judiciaire; la réforme de la cogestion représente l'épine dorsale de cette législation. Elle a été l'expression des sociaux- démocrates et de tous les syndicats sarrois qui ne voulaient pas rompre avec leur culture de politique sociale.

Insolvabilité et restructuration en Allemagne- Annuaire 2015

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BRAUN, EBERHARD
Source / Fundstelle:IN: Insolvabilité et restructuration en Allemagne – Annuaire 2015, Schultze & Braun GmbH en partenariat avec FRANKFURT BUSINESS MEDIA, http://www.schubra.de/fr/publications/livres_specialises.php
Année / Jahr:2015
Catégorie / Kategorie:droit des faillites, Insolvenzrecht
Mots clef / Schlagworte:Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung, INSOLVENZORDNUNG, Insolvenzplan, INSOLVENZVERFAHREN, Code allemand de l’insolvabilité, Crowdfunding, Le plan d’insolvabilité, Loi d’introduction au Code allemand de l’insolvabilité, Procédures d’insolvabilité

Texte de la quatrième de couverture: 

La deuxième étape de la réforme du droit allemand de l’insolvabilité a été achevée avec l’entrée en vigueur le 1er juillet 2014 de la loi réduisant la durée de la procédure d’effacement des dettes subsistantes et renforçant les droits des créanciers en date du 15 juillet 2013. La troisième et dernière étape relative aux groupes d’entreprises est en préparation. Cet entrate permet de se tourner vers des sujets plus exotiques, comme le dépôt des codes sources dans le cadre de l’insolvabilité du fournisseur de logiciel ou le Crowdfunding, ses différentes formes et leurs traitement en cas de procédure collective. Une autre contribution évoque les questions soulevées par les modes de financement alternatifs tels que l’émission d’obligations, le Schuldscheindarlehen et les Genussrechte en cas de crise.

Cependant, l'ouvrage ne perd pas de vue les projets de réforme en cours, tant au niveau européen que national, qui sont présentés brièvement à la rubrique habituelle. En réplique à certaines discussions concernant les lacunes de la réforme entrée en vigueur le 1er juillet 2014 en France, cet ouvrage vous invite à découvrir, le fonctionnement du plan d’insolvabilité à l’allemande, notamment en ce qui concerne la formation des groupes de créanciers et les modalités de vote. Enfin, c’est le droit des actions révocatoires, communément appelées actions en nullité de la période suspecte, et leur mise en œuvre dans un contexte transfrontalier qui a connu une évolution intéressante durant l’année 2014, tant au niveau national qu’européen.

Die Konzernmutter als Mitarbeitgeberin im französischen Recht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BOETZKES, MARIE-THERES
Source / Fundstelle:IN: Peter Lang Academic Research, Reihe: Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht. Band 87, 2015.
Année / Jahr:2015
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Droit du travail
Mots clef / Schlagworte:ARBEITGEBER, Konzernmutter, Mitarbeitgeber, Theorie des Mitarbeitgebers, Employeurs, Société mère française, Théorie du co-employeur

ISBN 978-3-631-66026-3

Klappentext:

Beginnend mit dem Jungheinrich Urteil 2011 ergingen in Frankreich eine Reihe bedeutsamer Gerichtsentscheidungen im Konzernarbeitsrecht. Konkret geht es darin um die Theorie des Mitarbeitgebers, wonach jemand unter bestimmten Voraussetzungen juristisch als Mitarbeitgeber qualifiziert werden kann, auch wenn er keine arbeitsvertragliche Partei ist. In der Folge wird er wie ein vertraglicher Arbeitgeber behandelt und muss vor allem wie ein vertraglicher Arbeitgeber haften. Dieses Buch befasst sich damit, worum es in der Theorie des Mitarbeitgebers im französischen Recht genau geht, weshalb sie entwickelt wurde und welche Konsequenzen sie für Konzerne haben kann. Es untersucht mögliche Schwachstellen und überprüft, welche rechtlichen Alternativen es zur Theorie des Mitarbeitgebers gibt.

Verfassungsprozessuale Umbrüche: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur französischen Question prioritaire de constitutionnalité

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WALTER, MAJA KATHARINA
Source / Fundstelle:IN: Mohr Siebeck, Reihe: Verfassungsentwicklung in Europa, Band 8, 2015.
Année / Jahr:2015
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit constitutionnel, Staatsrecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Konkrete Normenkontrolle, Normenkontrollverfahren, Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen, VERFASSUNGSRAT, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, QPC, Question prioritaire de constitutionnalité

ISBN 978-3-16-153456-0

Klappentext:

Die Question prioritaire de constitutionnalité (QPC) vollendete im französischen Verfassungsrecht den Ablösungsprozess von einer traditionellen Vorherrschaft des Gesetzes zu einem tatsächlichen Vorrang der Verfassung. Maja Katharina Walter analysiert in ihrer Arbeit die Hintergründe und Zusammenhänge, die zur Einführung dieses neuen Verfahrens führten und erörtert die theoretischen wie auch praktischen Facetten des Umbruchs, den das französische Recht durch die QPC erfahren hat. Darüber hinaus zeigt sie rechtsvergleichend, wie speziell die Reichweite von Normenkontrollkompetenzen den Status einer nationalen Verfassungsgerichtsbarkeit prägt. Im Vergleich mit deutschen Entwicklungen werden bestimmte Faktoren sichtbar, die in verschiedenen Rechtsordnungen zu Veränderungen in diesem Bereich führen können. Die QPC liefert so als modernes Beispiel Orientierungswerte für heutige verfassungsprozessuale Umbrüche in Europa.