Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BLANKE, EDUARD; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: BEAUD, OLIVIER/WACHSMANN, PATRICK. LA SCIENCE JURIDIQUE FRANCAISE ET LA
SCIENCE JURIDIQUE ALLEMANDE DE 1870 A 1918. STRASBOURG. PRESSES UNIVERSITAIRES
DE STRASBOURG 1997, P. 325 - 345. |
---|
Année / Jahr: | 1963 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Reform, SACHENRECHT, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, PRIVILEGE, PROPRIETE, PUBLICITE, REFORME |
---|
DER AUTOR BEHANDELT DIE GRUNDLAGEN DES FRANZOESISCHEN LIEGENSCHAFTSRECHTS UND GEHT DANN AUF DIE ENTWICKLUNG DES FRANZOESISCHEN LIEGENSCHAFTSRECHTS EIN, WOBEI ER ZWISCHEN MATERIELLEM UND FORMELLEM RECHT UNTERSCHEIDET. DANACH ERLAEUTERT ER DIE REFORM DURCH DIE VERORDNUNGEN VOM 4.1. UND 14.10.1955 (AUCH HIER GETRENNT NACH MATERIELLEM UND FORMELLEM LIEGENSCHAFTSRECHT). DIESE REFORM ERWEITERTE DEN KATALOG DER EINTRAGUNGSPFLICHTIGEN VORGAENGE. ZUDEM WURDE DER PUBLIZITAETSREGISTER ALS GRUNDLAGE DER PUBLIZITAET BEIBEHALTEN UND DURCH EINE SYSTEMATISCHE GRUNDKARTEI ERGAENZT. STRENGERE FORMVORSCHRIFTEN WURDEN EINGEFUEHRT UND DIE STELLUNG DES HYPOTHEKENVERWAHRERS WURDE DURCH EIN FORMELLES PRUEFUNGSRECHT GESTAERKT. ABSCHLIESSEND ERKLAERT ER DANN DIE ROLLE DES ELSAESSISCH-LOTHRINGISCHEN LOKALRECHTS IN DER REFORM, SOWIE DAS FRANZOESISCHE LIEGENSCHAFTSRECHT NACH DER REFORM IM VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN LIEGENSCHAFTSRECHT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KLIMA, PETER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: L'ALLEMAGNE UNIE: UN NOUVEAU PARI POUR MOSCOU |
---|
Année / Jahr: | 1991 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BUERGSCHAFT, EIGENTUMSVORBEHALT, GLAEUBIGER, KREDITSICHERUNG, VORZUGSRECHT, CAUTIONNEMENT, CLAUSE DE RESERVE DE PROPRIETE, CREANCIER, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, PRIVILEGE |
---|
DER VERFASSER GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE IN FRANKREICH BESTEHENDEN ZAHLUNGSSICHERHEITEN UND UEBER DIE NEUORDNUNG DES INSOLVENZRECHTS NACH DER REFORM IM JAHRE 1984.
ER STELLT ZUNAECHST KURZ DIE GESETZLICHEN SICHERHEITEN, DIE"PRIVILEGES", DAR, DIE ABER IM INTERNATIONALEN KAUFMAENNISCHEN VERKEHR EINE UNTERGEORDNETE ROLLE SPIELEN.
AUSFUEHRLICHER GEHT ER DANN AUF DIE BUERGSCHAFT UND DIE AUTONOME GARANTIE EIN. BEI DEN DINGLICHEN SICHERHEITEN STEHEN BESONDERE REGISTERPFANDRECHTE UND MIT STAENDIG ZUNEHMENDER BEDEUTUNG DER EIGENTUMSVORBEHALT IM VORDERGRUND.
ANSCHLIESSEND GEHT ER AUF DIE HYPOTHEK IM FRANZOESISCHEN RECHT EIN.
ABSCHLIESSEND BESPRICHT DER VERFASSER DIE REFORMEN DES INSOLVENZRECHTS (VON 1984). DIESE FUEHRTEN UNTER ANDEREM DAS VERFAHREN ZUR ABWENDUNG VON INSOLVENZEN DER BETRIEBE ( PREVENTION DES DIFFICULTES DE L'ENTREPRISE) UND DAS VERFAHREN DER GERICHTLICHEN SANIERUNG (REDRESSEMENT JUDICIAIRE) EIN. ER ERWAEHNT AUCH KURZ DIE STELLUNG DES GLAEUBIGERS IM INSOLVENZVERFAHREN NACH DIESEN REFORMEN (INZWISCHEN SIND JEDOCH DIESBEZUEGLICH DURCH GESETZ VOM 10.6.1994 AENDERUNGEN EINGETRETEN).
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BEHR, VOLKER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. 1959. NUMERO 2.
P.
VII
- XI. |
---|
Année / Jahr: | 1986 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DRITTER, EIGENTUMSERWERB, EIGENTUMSVORBEHALT, GLAEUBIGER, Konkurs, MANDAT, Rechtsschutz, SACHENRECHT, VERMOEGEN, ZWANGSVOLLSTRECKUNG, CLAUSE DE RESERVE DE PROPRIETE, CREANCIER, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, EXECUTION FORCEE, PRIVILEGE, PROPRIETE, TIERS |
---|
DER AUTOR UNTERSUCHT RECHTSVERGLEICHEND, WIE DIE WERTVERFOLGUNGSPROBLEMATIK GELOEST WIRD.
UNTER WERTVERFOLGUNGSPROBLEMATIK VERSTEHT DER VERFASSER DEN INTERESSENKONFLIKT ZWISCHEN ZWEI GLAEUBIGERN EINES GEMEINSAMEN SCHULDNERS, WOBEI SICH DIESER KONFLIKT DURCH DIE BESONDERE STELLUNG DES EINEN GLAEUBIGERS AUSZEICHNET. DIE BESONDERE STELLUNG ERGIBT SICH DARAUS, DASS DIESER GLAEUBIGER VERMOEGENSTRAEGER EINES VERMOEGENSGEGENSTANDES (ETWA EIGENTUEMER EINER SACHE) WAR, UND DER SCHULDNER RECHTSTRAEGER HINSICHTLICH DIESES GEGENSTANDES WIRD, ODER DER ANSCHEIN EINER RECHTSTRAEGERSCHAFT ENTSTEHT (ER WIRD EIGENTUEMER ODER BESITZER). FRAGLICH IST DABEI, WIE SICH DER RUECKGEWAEHRUNGSANSPRUCH DES URSPRUENGLICHEN VERMOEGENSTRAEGERS ZU DEN ANSPRUECHEN WEITERER GLAEUBIGER VERHAELT, DIE DEN GEGENSTAND ODER DESSEN WIRTSCHAFTLICHEN WERT REKLAMIEREN.
ZUNAECHST STELLT DER VERFASSER DIE TYPISCHEN WERTVERFOLGUNGSSITUATIONEN DAR:
- VORLEISTUNG UND KREDIT IM RAHMEN VON VERAEUSSERUNGSVERTRAEGEN (ETWA, WENN DER VERKAEUFER LEISTET, UND DER KAEUFER IN KONKURS FAELLT, EHE DER VERKAEUFER DIE GEGENLEISTUNG ERHAELT)
- VERMOEGENSZUWENDUNGEN IM INTERESSE DES ZUWENDENDEN ( Z.B. DIE UEBERLASSUNG VON GEGENSTAENDEN AN DEN BEAUFTRAGTEN)
- UEBERLASSUNG ZUR NUTZUNG IM INTERESSE DES EMPFAENGERS (Z.B. MIETE, DARLEHEN)
- FEHLGESCHLAGENEN KAUSALGESCHAEFTE
- UNBEFUGTE EINMISCHUNG IN FREMDE VERMOEGENSZUSTAENDIGKEIT (Z.B DURCH DIEBSTAHL)
- WERTVERSCHMELZUNG (ETWA DURCH VERARBEITUNG, EINBAU)
ANSCHLIESSEND STELLT DER VERFASSER IM RAHMEN DIESER TYPISCHEN WERTVERFOLGUNGSSITUATIONEN DAR, OB DER URSPRUENGLICHE VERMOEGENSTRAEGER DEN GEGENSTAND ODER DESSEN WIRTSCHAFTLICHEN WERT VERFOLGEN KANN.
DABEI EROERTERT ER GESETZLICHE SCHUTZMECHANISMEN WIE DAS "PRIVILEGE" (MOBILIARVORZUGSRECHT) UND DAS"DROIT DE REVENDICATION" (RUECKGABEANSPRUCH). IN DIESER UNTERSUCHUNG IST AUCH OFT DIE FRAGE VON BEDEUTUNG, OB UND WANN DAS EIGENTUM AUF DEN SCHULDNER UEBERGEHT, DA DIES DIE WERTVERFOLGUNG BEEINFLUSST. DADURCH WIRD EIN EINBLICK IN DEN EIGENTUMSUEBERGANG NACH FRANZOESISCHEM RECHT GEWAEHRT. BEHANDELT WERDEN UNTER ANDEREM AUCH DER EIGENTUMSVORBEHALT, EINIGE VORSCHRIFTEN DES INSOLVENZGESETZES VOM 13.7.1967, ASPEKTE DES BEREICHERUNGSRECHTES.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | STOECKER, OTMAR M.; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: FISCALITE EUROPEENNE, REVUE. 1999. NUMERO 3. P. 3 - 8. |
---|
Année / Jahr: | 1992 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Akzessorietät, KREDITSICHERUNG, SACHENRECHT, SICHERHEIT, DINGLICHE-, Droit civil, DROIT DES BIENS, PRIVILEGE, SURETE REELLE |
---|
DER AUTOR UNTERSUCHT DAS HYPOTHEKENRECHT EINIGER EUROPAEISCHER STAATEN IM HINBLICK AUF EINEN"EUROPAEISCHEN BINNENMARKT FUER DEN HYPOTHEKARKREDIT". EINE SOLCHE VEREINHEITLICHUNG SOLL ES BEISPIELSWEISE ERMOEGLICHEN, EIN IN FRANKREICH GELEGENES GRUNDSTUECK ZUR SICHERUNG EINES KREDITS GRUNDPFANDRECHTLICH ZU BELASTEN, DER VON EINEM IN DEUTSCHLAND NIEDERGELASSENEN KREDITINSTITUT GEWAEHRT WIRD.
HIERFUER WIRD IM ERSTEN HAUPTTEIL DER ARBEIT EINE BESTANDSAUFNAHME DER AKTUELLEN RECHTSLAGE UND SICHERUNGSTECHNIKEN DER PRAXIS IM BEREICH DES HYPOTHEKARKREDITS ANHAND EINIGER RECHTSORDNUNGEN VORGENOMMEN. IN DEN AUSFUEHRUNGEN ZUM MATERIELLEN UND FORMELLEN FRANZOESISCHEN HYPOTHEKENRECHT (S. 77-142) WIRD AUF DIE BESONDERHEITEN DES"DROIT LOCAL" HINGEWIESEN (DAS IM GEBIET DES FRUEHEREN ELSASS-LOTHRINGEN GELTENDE RECHT). ANGESICHTS DER TATSACHE, DASS ES IN FRANKREICH KEINE SICHERUNGSGRUNDSCHULD GIBT, WIRD DARGESTELLT, WIE SICH DIE DORTIGE KREDITPRAXIS MIT DEN ZUR VERFUEGUNG STEHENDEN RECHTSINSTITUTEN BEHILFT.
IM ZWEITEN HAUPTTEIL WIRD UNTERSUCHT, WIE DIE PROBLEMATIK EINES "BINNENMARKTES FUER DEN HYPOTHEKARKREDIT" DURCH DIE SCHAFFUNG EINES EG-EINHEITLICHEN NICHT AKZESSORISCHEN GRUNDPFANDRECHTS REALISIERT WERDEN KOENNTE.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MENNE, MARTIN; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: POLITIQUE ETRANGERE. 1996. NUMERO 3. P. 569 - 581. |
---|
Année / Jahr: | 1998 |
---|
Localisation / Standort: | Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EIGENTUMSVORBEHALT, Kaufvertrag, Konkurs, KREDITSICHERUNG, CLAUSE DE RESERVE DE PROPRIETE, CONTRAT DE VENTE, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, PRIVILEGE |
---|
DER VERFASSER UNTERSUCHT INWIEWEIT SICH EIN NACH FRANKREICH EXPORTIERENDER DEUTSCHER WARENLIEFERANT AUF DAS SICHERUNGSMITTEL DES EIGENTUMSVORBEHALTS VERLASSEN KANN. DER AUTOR KLAERT ZUNAECHST,WELCHE GERICHTE IM FALLE EINES RECHTSSTREITES ZUSTAENDIG SIND UND WELCHES DAS ANWENDBARE RECHT IST. ANSCHLIESSEND WERDEN IN EINEM ERSTEN TEIL DIE GRUNDLAGEN UND DAS WESEN DES FRANZOESISCHEN EIGENTUMSVORBEHALTS ERLAEUTERT. IN DEM ZWEITEN TEIL BEHANDELT DER VERFASSER UNTER EINBEZIEHUNG DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG DIEJENIGEN KONSTELLATIONEN, DIE IN DER PRAXIS IMMER WIEDER ANLASS ZU SCHWIERIGKEITEN GEBEN: ZUERST WIDMET ER SICH DEM FALL, DASS DER FRANZOESISCHE VORBEHALTSKAEUFER IN KONKURS FAELLT. HIER STELLT DER AUTOR DAR, UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN DER VERKAEUFER DIE GELIEFERTE WARE AUSSONDERN KANN UND WELCHES VERFAHREN ER DABEI ZU BEACHTEN HAT. SODANN FOLGT DIE FALLKONSTELLATION, DASS DER KAEUFER DIE WARE AN DRITTE WEITERVERAEUSSERT. HIER BEANTWORTET DER VERFASSER DIE FRAGE, OB UND UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN EINE VORAUSABTRETUNGSKLAUSEL WIRKSAM IST ODER WELCHE ANDEREN GESTALTUNGEN DES FRANZOESISCHEN RECHTS STATTDESSEN ZUM TRAGEN KOMMEN KOENNEN. ANSCHLIESSEND UNTERSUCHT DER VERFASSER, WELCHE RECHTSBEHELFE DEM VERKAEUFER ZUR VERFUEGUNG STEHEN, WENN ANDERE GLAEUBIGER DES KAEUFERS DIE WARE PFAENDEN. SCHLIESSLICH BEFASST SICH DER AUTOR MIT DEM SOG. ERWEITERTEN EIGENTUMSVORBEHALT.