Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FRICK, ROMAN; |
---|
Source / Fundstelle: | LYON. THESE. DROIT. 2001. 930 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht |
---|
Année / Jahr: | 1998 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GESCHAEFTSFUEHRER, Kündigung, Tarifvertrag, Unternehmen, CONTRAT DE TRAVAIL, COUR DE CASSATION, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, Entreprise, LICENCIEMENT, Société, TRAVAIL |
---|
DER AUTOR STELLT DAS GRUNDSATZURTEIL DER COUR DE CASSATION (CHAMBRE SOCIALE) VOM 19.2.1997 ZUM NEUVERSTAENDNIS DES GUENSTIGLEITSPRINZIPS IM ARBEITSRECHT DAR UND BEFASST SICH MIT DESSEN FOLGEN. NACH DER COUR DE CASSATION KANN EIN GUELTIGER TARIFVERTRAG, DER DEN ARBEITNEHMERN EINEN VORTEIL GEWAEHRT NUR DANN MIT WIRKUNG FUER DIE ARBEITNEHMER GEKUENDIGT WERDEN, WENN DIE DEN VORTEIL ABSCHAFFENDE AENDERUNG DURCH DIE URSPRUENGLICHEN VERTRAGSPARTEIEN VORGENOMMEN WERDE, ES SEI DENN DER ABGESCHAFFTE VORTEIL WUERDE DURCH EINEN GUENSTIGEREN ERSETZT. DIE BESTIMMUNG DER GUENSTIGEREN REGELUNG MUSS AUS EINER BEURTEILUNG FOLGEN, DIE DIE INTERESSEN DER GESAMTHEIT DER ARBEITNEHMER IN BETRACHT ZIEHT UND NICHT NUR DIE INTERESSEN EINZELNER ARBEITNEHMER. ZUDEM ERFOLGT IN DIESEM URTEIL NOCH DIE NEUERUNG, DASS BEI DEM GRUPPENVERGLEICH NUN AUCH DIE MOEGLICHKEIT DER ARBEITSPLATZERHALTUNG MIT IN DER WAAGSCHALE LIEGEN KANN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BOSCH, GERHARD; |
---|
Source / Fundstelle: | SARREBRUCK. ARBEITSKAMMER DES SAARLANDES. 9 ED. 2003, 136 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Sozialer Fortschritt |
---|
Année / Jahr: | 1989 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Sozialrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Kündigung, DROIT DU TRAVAIL, DROIT SOCIAL, EMPLOYE, LICENCIEMENT |
---|
DER VERFASSER BERICHTET UEBER DIE KONVERSIONSPOLITIK IN FRANKREICH. DIE KONVERSION (RECONVERSION) BEZEICHNET MASSNAHMEN ZUR UMORIENTIERUNG DER BESCHAEFTIGTEN BEI MASSENENTLASSUNGEN. DIESE PERSONALPOLITIK ENTSTAND ANLAESSLICH DES UMFANGREICHEN PERSONALABBAUS IN DER STAHLINDUSTRIE IN DEN ACHTZIGER JAHREN. ZUNAECHST WIRD DIE ANWENDUNG DIESER MASSNAHMEN IN DEM VOM PERSONALABBAU BESONDERS BETROFFENEN LOTHRINGEN DARGESTELLT. DIE VEREINBARUNGEN IN DER STAHLINDUSTRIE, ABER AUCH IN ANDEREN BRANCHEN WAREN VORREITER EINER GESETZLICHEN REGELUNG, DIE EINE KONVERSIONSPERIODE IN DEN ALLGEMEINEN KUENDIGUNGSSCHUTZ VERANKERTE. HIERUEBER WIRD ANSCHLIESSEND BERICHTET, BEVOR DIE BESONDERHEITEN DER FRANZOESISCHEN ERFAHRUNGEN HERAUSGEARBEITET WERDEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KRAUS, ANDREA; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. JUIN
2005.
NUMERO LC 149. P. 9 - 10. |
---|
Année / Jahr: | 1994 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | HOEHERE GEWALT, Kündigung, Rechtsprechung, Tarifvertrag, Contrat, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, FORCE MAJEURE, Jurisprudence, LICENCIEMENT |
---|
DIE VERFASSERIN GEHT DER FRAGE NACH, WIE DIE RECHTSORDNUNGEN DEUTSCHLANDS UND FRANKREICHS DEN KONFLIKT ZWISCHEN DEM SCHUTZ KRANKER ARBEITNEHMER VOR DEM VERLUST IHRES ARBEITSPLATZES UND DEM INTERESSE DES ARBEITGEBERS AN EINER WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSFUEHRUNG LOESEN. DAZU WIRD UNTERSUCHT, UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN UND MIT WELCHEN RECHTSFOLGEN DER ARBEITGEBER DIE KRANKHEIT EINES ARBEITNEHMERS ZUM ANLASS NEHMEN KANN, DAS ARBEITSVERHAELTNIS ZU BEENDEN.
VORERST WIRD ABER DER STAND DES EUROPAEISCHEN UND INTERNATIONALEN RECHTS IM BEREICH DES KUENDIGUNGSSCHUTZES AUFGEZEIGT.
ANSCHLIESSEND BEGINNT DER RECHTSVERGLEICH MIT EINEM KAPITEL ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER KRANKHEITSBEDINGTEN KUENDIGUNG IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. DANACH WERDEN DIE EINSCHLAEGIGEN RECHTSGRUNDLAGEN ZUR KRANKHEITSBEDINGTEN BEENDIGUNG UNTER EINSCHLUSS TARIFVERTRAGLICHER REGELUNGEN IN DEN BEIDEN VERGLEICHSSTAATEN DARGESTELLT UND MITEINANDER VERGLICHEN. ES FOLGT DIE ANALYSE DER FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN GERICHTSPRAXIS. ANHAND DER RECHTSPRECHUNG WERDEN LAENDERUEBERGREIFENDE FALLGRUPPEN GEBILDET UND VERGLEICHEND GEGENUEBER GESTELLT. DABEI FRAGT DIE VERFASSERIN NACH URSACHEN UND AUSWIRKUNGEN ETWAIGER UNTERSCHIEDE IN DER RECHTSPRECHUNG. ABSCHLIESSEND WIRD MIT HILFE EINER KRITISCHEN AUSWERTUNG DER IM RECHTSVERGLEICH GEWONNENEN ERGEBNISSE EIN EIGENER LOESUNGSANSATZ FUER DAS PROBLEM DER KRANKHEITSKUENDIGUNG IN DEUTSCHLAND ENTWICKELT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KUFER, ANDREAS; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE D'ALLEMAGNE ET DES PAYS DE LANGUE ALLEMANDE. 2004-36. NUMERO 1.
P. 39 - 45. |
---|
Année / Jahr: | 1996 |
---|
Localisation / Standort: | UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK FREIBURG I.BR. |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Kündigung, Rechtsprechung, Rechtsschutz, VERTRAG, ARBEITS-, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, HISTOIRE DU DROIT, Jurisprudence, LICENCIEMENT |
---|
DIE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM KUENDIGUNGSGRUND BEI DER FRISTGEBUNDENEN BEENDIGUNG UNBEFRISTETER ARBEITSVERTRAEGE DURCH DEN ARBEITGEBER. ZIEL IST EIN VERGLEICH DES NACH ART. L 122-14-3 DES FRANZOESISCHEN CODE DU TRAVAIL NOTWENDIGEN TATSAECHLICHEN UND ERNSTHAFTEN KUENDIGUNGSGRUNDES (CAUSE REELLE ET SERIEUSE) UND DER VORAUSSETZUNG VON ?º 1 DES DEUTSCHEN KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES, DASS DIE KUENDIGUNG NICHT SOZIAL UNGERECHTFERTIGT SEIN DARF.
NACHDEM DER VERFASSER DIE BEGRIFFLICHEN UND RECHTLICHEN GRUNDLAGEN GEKLAERT HAT, EROERTERT ER NACHEINANDER DIE VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSGRUNDES NACH ART. L 122-14-3 C. TRAV. UND ?º 1 KSCHG . ANSCHLIESSEND STELLT ER DIE BEHANDLUNG VON AUSGEWAEHLTEN PROBLEMEN IN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN DAR (KUENDIGUNG AUS PERSOENLICHEM GRUND: VERTRAUENSVERLUST, KRANKHEIT, ALTER, "PRIVATLEBEN; KUENDIGUNG AUS WIRTSCHAFTLICHEM GRUND: SENKUNG DER LOHNKOSTEN," PRODUKTIONSVERLAGERUNG INS AUSLAND, WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT, OUTSOURCING).
IM LEZTEN KAPITEL UNTERZIEHT ER BEIDE RECHTSORDNUNGEN EINEM VERGLEICH.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FRISCH, ALFRED; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE FRANCAISE DE DROIT CONSTITUTIONNELLE. 2004. NUMERO 58. P. 439 - 447. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Arbeit |
---|
Année / Jahr: | 1990 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Betriebsrat, Kündigung, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, LICENCIEMENT, TRAVAIL |
---|
DER AUTOR INFORMIERT KURZ UEBER DIE WICHTIGSTEN AENDERUNGEN DES ENTLASSUNGSVERFAHRENS IN FRANKREICH, DIE DURCH DAS GESETZ VOM 2.8.89 UNTER DER SOZIALISTISCHEN REGIERUNG ROCARD EINGEFUEHRT WORDEN SIND.
NACHDEM DIE LIBERAL-KONSERVATIVE REGIERUNG CHIRAC DEN ENTLASSUNGSSCHUTZ AUFGELOCKERT HATTE, SCHAFFT DIESES GESETZ ZUSAETZLICHE GARANTIEN FUER DIE ARBEITNEHMER, OHNE JEDOCH DIE WIRTSCHAFTLICHE GESCHMEIDIGKEIT DER UNTERNEHMERISCHEN BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK IN FRAGE STELLEN ZU WOLLEN.