Sélectionner une page

EINGRIFFE DES GLAEUBIGERS IN DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN SCHULDNER UND DRITTEN
(ACTION OBLIQUE UND SAISIE-ARRET)
– EINE RECHTSVERGLEICHENDE DARSTELLUNG –

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HANKE, JOACHIM;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. FEVRIER 2003. NUMERO LC 119. P. 5.
Année / Jahr:1967
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:DRITTER, GLAEUBIGER, SCHULDNER, ZWANGSVOLLSTRECKUNG, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMPARE, EXECUTION, EXECUTION FORCEE, HISTOIRE DU DROIT, PROCEDURE CIVILE, TIERS
DER VERFASSER UNTERSUCHT RECHTSINSTITUTE, DIE ES DEM GLAEUBIGER EINER FORDERUNG ERMOEGLICHEN, SICH AUS DEN ANSPRUECHEN SEINES SCHULDNERS GEGEN DRITTE ZU BEFRIEDIGEN. IM DEUTSCHEN RECHT SIND ERST IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG EINGRIFFE DES GLAEUBIGERS IN DIE RECHTSBEZIEHUNGEN DES SCHULDNERS ZU DEM DRITTSCHULDNER IM WEGE DES PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGSVERFAHRENS MOEGLICH. DEM STEHEN IM FRANZOESISCHEN RECHT ZWEI INSTITUTE GEGENUEBER: DIE "SAISIE-ARRET" UND DIE "ACTION OBLIQUE". DIE EINGRIFFSMOEGLICHKEIT DER SAISIE-ARRET ERGIBT SICH INNERHALB DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG, WAEHREND DIE"ACTION OBLIQUE" DIE EINLEITUNG VON ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN NICHT VORAUSSETZT.
AUFGABE DER ARBEIT SOLL ES SEIN, DIE IN DEN FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN VERFAHREN FUER DIE AEHNLICH GELAGERTEN FRAGESTELLUNGEN GEFUNDENEN LOESUNGEN AUFZUZEIGEN UND MITEINANDER ZU VERGLEICHEN.
NACH EINEM KURZEN RUECKBLICK AUF DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER ANGESPROCHENEN RECHTSBEHELFE, STELLT DER VERFASSER DIE GESTALTUNG DER"SAISIE-ARRET" UND"ACTION OBLIQUE" DURCH GESETZ UND RECHTSPRECHUNG DAR. ANSCHLIESSEND ERFOLGEN VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN VON DIESEN RECHTSBEHELFEN UND DEM DEUTSCHEN VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN IN FORDERUNGEN. ABSCHLIESSEND STELLT DER VERFASSER EINE KRITIK DER EROERTETEN RECHTSBEHELFE SOWIE DAS ERGEBNIS DER ARBEIT AUF.

DAS VERSAEUMNISURTEIL IM HEUTIGEN DEUTSCHEN, FRANZOESISCHEN UND OESTERREICHISCHEN ZIVILPROZESSE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KRASKE, ERICH;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 1978-I. P. 589 - 591.
Année / Jahr:1906
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:GERICHT, DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT, PROCEDURE CIVILE
AUF DEN SEITEN 12 BIS 27 WERDEN DAS REGELMAESSIGE VERFAHREN VOR DEN ORDENTLICHEN GERICHTEN ERSTER INSTANZ UND DIE ABWEICHUNGEN FUER DAS VERSAEUMNISVERFAHREN DARGESTELLT. DER AUTOR GEHT HIER VOR ALLEM AUF DIE VERSAEUMNIS DES BEKLAGTEN UND DIE FESTSTELLUNG VOR DEM GERICHT, WIE AUCH AUF DIE VERSAEUMNISFOLGE EIN.

MAIRE UND BUERGERMEISTER – EIN RECHTSVERGLEICHENDER BEITRAG ZUM EHEMALS RHEINISCHEN, ZUM FRANZOESISCHEN UND ZUM GELTENDEN DEUTSCHEN GEMEINDEVERFASSUNGSRECHT –

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRANZ, HEINRICH;
Source / Fundstelle:IN: KAISER, KARL/LELLOUCHE, PIERRE. LE COUPLE FRANCO-ALLEMAND ET LA DEFENSE DE L'EUROPE. PARIS. INSTITUT FRANCAIS DES RELATIONS INTERNATIONALES 1986, P. 303 - 308.
Année / Jahr:1938
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gemeinde, KOMMUNALRECHT, SELBSTVERWALTUNG, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT, LIBRE ADMINISTRATION
IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT UNTERSUCHT DER VERFASSER DIE RHEINISCHE GEMEINDEVERFASSUNG DES 19. JAHRHUNDERTS ALS ERGEBNIS EINER JAHRHUNDERTELANGEN ENTWICKLUNG AUF DEUTSCHEM RECHTSGEBIET. WAEHREND SICH DER ERSTE ABSCHNITT MIT DEM KAMPF DER RHEINLANDE UM DAS EIGENE RECHT BEFASST, WIRD IM ZWEITEN ABSCHNITT DIE ENTWICKLUNG DER FRANZOESISCHEN GEMEINDEVERFASSUNG WAEHREND DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION UND IM DRITTEN ABSCHNITT DIE ENTWICKLUNG DES RHEINISCHEN UND DES FRANZOESISCHEN GEMEINDEVERFASSUNGSRECHTS BIS ZUR GEGENWART DARGELEGT.
DER ZWEITE TEIL DER ARBEIT BEFASST SICH MIT DER GEMEINDEVERFASSUNG ZUR ZEIT DER ENTSTEHUNG DER ARBEIT: ZUR ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS. AUCH DIESE NEUE GEMEINDEORDNUNG WIRD AUF DIE UEBERNAHME VON ELEMENTEN FREMDER KOMMUNALVERFASSUNGEN UNTERSUCHT. IM ERSTEN ABSCHNITT WIRD DIE VERSCHIEDENARTIGKEIT IN DER RECHTSSTELLUNG DES BUERGERMEISTERS ALS EXEKUTIVORGAN NACH DER RHEINISCHEN GEMEINDEVERFASSUNG UND ALS FUEHRER NACH DER (DAMALIGEN) DEUTSCHEN GEMEINDEORDNUNG. DER ZWEITE ABSCHNITT VERGLEICHT DIE RECHTSSTELLUNG DES MAIRE IM FRANZOESISCHEN GEMEINDEVERFASSUNGSRECHT MIT DER DES BUERGERMEISTERS IM FUEHRERSTAAT. IM DRITTEN ABSCHNITT SCHLIESSLICH ZIEHT DER VERFASSER DIE JEWEILS HERRSCHENDEN WELTANSCHAUUNGEN UND STAATSAUFFASSUNGEN ALS GRUNDLAGE FUER DIE VERSCHIEDENARTIGKEIT DES DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN GEMEINDEVERFASSUNGSRECHTS HERAN.

DER GUTGLAEUBIGE ERWERB GESETZLICHER PFANDRECHTE NACH DEUTSCHEM UND FRANZOESISCHEM RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRANKE, HERMANN;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 1978-I. P. 592 - 594.
Année / Jahr:1928
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, BONNE FOI, Droit civil, DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT, PRIVILEGE
DER AUTOR BEHANDELT DAS FRANZOESISCHE RECHT ZUM GUTGLAEUBIGEN ERWERB GESETZLICHER PFANDRECHTE IN DREI TEILEN. ER BEGINNT MIT DER RECHTSLAGE VOR DER REZENSION, FAEHRT MIT DER RECHTSLAGE ZWISCHEN REZENSION UND CODE CIVIL FORT UND BEHANDELT ABSCHLIESSEND DIE RECHTSLAGE SEIT EINFUEHRUNG DES CODE CIVIL, VOR ALLEM BEZUEGLICH DES SCHUTZES DES GUTGLAEUBIGEN VERMIETERS, VERPAECHTERS ODER GASTWIRTES NACH ART. 2279 CODE CIVIL.

TYPENGESTALTUNG, BEGRUENDUNGS- UND VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN IM FRANZOESISCHEN IMMOBILIARSACHENRECHT
EIN BEITRAG ZUR ENTWICKLUNG DES FRANZOESISCHEN GRUNDSTUECKSRECHTS SEIT DEM CODE CIVIL IM VERGLEICH ZUM GELTENDEN DEUTSCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WEBER, WOLFGANG;
Source / Fundstelle:IN: WITZ, CLAUDE. LES OPERATIONS FIDUCIAIRES (PRATIQUES, VALIDITE, REGIME JURIDIQUE DANS PLUSIEURS PAYS EUROPEENS ET DANS LE COMMERCE INTERNATIONAL). PARIS. FEDUCI ET L.G.D.J. 1985, P. 107 - 111.
Année / Jahr:1964
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, SACHENRECHT, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, HISTOIRE DU DROIT, PROPRIETE, PUBLICITE
DER AUTOR BEHANDELT IN SEINEM WERK DIE GRUNDLAGEN DES LIEGENSCHAFTSRECHTS IN DER ENTWICKLUNG. ER BEGINNT MIT DER DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER VERSCHIEDENEN ARTEN DER DINGLICHEN RECHTE (DAS DINGLICHE VOLLRECHT EIGENTUM UND DIE BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE). DANN WIRD DIE BEGRUENDUNG DER DINGLICHEN RECHTE UND DIE VERFUEGUNG UEBER SIE ERLAEUTERT. DER VERFASSER ERKLAERT DAS EINHEITSPRINZIP, DAS VERTRAGSPRINZIP, DEN ABSTRAKTIONSGRUNDSATZ UND DAS EINTRAGUNGSPRINZIP, WOBEI ER FRANZOESISCHES UND DEUTSCHES RECHT VERGLEICHT. DANN WIRD DER ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN BESPROCHEN UND SCHLIESSLICH AUSFUEHRLICH DIE LOESUNG DER PROBLEME DURCH DIE PUBLIZITAET DARGESTELLT. HIERBEI STELLT DER AUTOR DIE ALLGEMEINE AUSGESTALTUNG DER PUBLIZITAET UND DIE PUBLIZITAET IM FRANZOESISCHEN LIEGENSCHAFTSRECHT VOR, WOBEI ER AUF DEN CODE CIVIL, DIE VORGAENGIGE ENTWICKLUNG, DIE ENTWICKLUNG BIS ZUM TRANSKRIPTIONSGESETZ VOM 23.3.1855 UND BIS ZUR GESETZESVERORDNUNG VOM 30.10.1935 SOWIE BIS ZUR REFORM VON 1955-1959 EINGEHT.