Avr 27, 2012
DIESES WERK BEFASST SICH MIT DEN POLITISCHEN UND SOZIALEN BEDINGUNGEN UND GESCHICHTLICHEN WURZELN DER IDEOLOGIE VON 1789. ES IST IN 5 KAPITEL UNTERTEILT: STAAT UND GESELLSCHAFT, INSTITUTIONEN UND IDEOLOGIEN, FEUDALE REAKTION UND AUFKLAERUNG, TRIUMPH DER STAENDISCHEN IDEE, DURCHBRUCH ZUM NEUEN STAAT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KOEBLER, GERHARD; |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines, Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, Droit civil, Droit constitutionnel, GENERALITES, HISTOIRE DU DROIT, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, PROCEDURE CIVILE, PROCEDURE PENALE |
---|
NEBEN EINEM AUSFUEHRLICHEN RECHTSWOERTERBUCH MIT 1750 STICHWOERTERN ENTHAELT DAS WERK EINE KURZE SYSTEMATISCHE EINFUEHRUNG IN DAS FRANZOESISCHE RECHT MIT LITERATURHINWEISEN. HIER WERDEN DIE GRUNDZUEGE DER RECHTSGESCHICHTE, DES OEFFENTLICHEN RECHTS (VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSRECHT), DES VERFAHRENSRECHTS (ZIVIL-, STRAF-, UND VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN), DES ZIVIL-, HANDELS- UND ARBEITSRECHTS SOWIE DER JURISTENSTAND VORGESTELLT.
Avr 27, 2012
DER AUTOR BEFASST SICH MIT DER ENTWICKLUNG DES FRANZOESISCHEN OEFFENTLICHEN RECHTS SEIT 1914. ER BEHANDELT DABEI FOLGENDE FRAGEN:
- DER EINFLUSS DES KRIEGES AUF DIE KONSTITUTION DES FRANZOESISCHEN STAATES (STELLUNG DER REGIERUNG IM KRIEGE, DAS PARLAMENT WAEHREND DES KRIEGES, KRIEG UND BUERGER)
- WANDLUNGEN DES FRANZOESISCHEN STAATSRECHTS VOR UND NACH DEM KRIEGE (REFORMEN DES WAHLRECHTS UND DES WAHLVERFAHRENS, DAS PARLAMENT, PRAESIDENT UND REGIERUNG)
- DIE WEITERBILDUNG DES VERWALTUNGSRECHTS (DIE VERWALTUNGSORGANISATION, FREIHEITSRECHTE UND POLIZEI, STAATLICHE VERWALTUNGEN UND VERWALUTNGSVERLEIHUNGEN, STAATSGEWALT UND VERMOEGENSRECHTE).
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KIMMEL, ADOLF; |
---|
Source / Fundstelle: | EDITEUR STRASBOURG : S. N, 1989 FORMAT 3 VOL : 838 F : 30 CM NOTES THÊSE NE POUVANT ÈTRE REPRODUITE. - TH. ETAT DROIT : STRASBOURG 3 : 1989. |
---|
Année / Jahr: | 1992 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | FREIHEITSRECHTE, Grundrechte, Verfassung, CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, HISTOIRE DU DROIT, LIBERTES PUBLIQUES |
---|
DER BEITRAG BESCHAEFTIGT SICH, AUSGEHEND VON DER TATSACHE, DASS DIE VERFASSUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN AUFGRUND IHRER UNTERSCHIEDLICHEN ENTSTEHUNGSGESCHICHTEN VERSCHIEDEN SIND, MIT DER FRAGE, OB SICH IN DEREN VERFASUNGSSTRUKTUREN EIN MASS AN HOMOGENITAET FINDET, DAS EINE KUENFTIGE POLITISCHE UNION ZU TRAGEN IMSTANDE WAERE.
UM DIESER FRAGE NACHZUGEHEN WIRD ZUNAECHST AUF DIE ENTSTEHUNGEN DER VERFASSUNGEN, DANN AUF DEREN LEGITIMITAET UND DAS VERFASSUNGSVERSTAENDNIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN EINGEGANGEN, WOBEI DER AUTOR ZU DEM ERGEBNIS GELANGT, DASS ALLE VERFASSUNGSTEXTE LETZTENDLICH IN EINER DEMOKRATISCHEN PROZEDUR ZUSTANDE GEKOMMEN SIND.
FERNER WERDEN DIE GEMEINSAMKEITEN DER TEXTE BELEUCHTET, INSB.: FREIHEITSRECHTE, SCHUTZ DER GRUNDRECHTE UND VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT, SOZIALE GRUNDRECHTE UND STAATSZIELBESTIMMUNGEN UND WIRTSCHAFTSVERFASSUNG.
SCHLIESSLICH WERDEN DIE POLITISCH-INSTITUTIONNELLEN GRUNDSTRUKTUREN UNTERSUCHT: STAATSFORM, DEMOKRATIE, GEWALTENTEILUNG, REPRAESENTATIVVERFASSUNG, EIN- UND ZWEIKAMMERSYSTEM, DER"RATIONALISIERTE PARLAMENTARISMUS" (STAATSCHEF, REGIERUNG), ZENTRALISMUS, DEZENTRALISIERUNG, FOEDERALISMUS.
ABSCHLIESSEND STELLT DER AUTOR FEST, DASS ALLE MITGLIEDSTAATEN DEM GRUNDTYP DES PARLAMENTARISCHEN REGIERUNGSSYSTEMS ZUZUORDNEN SIND UND DASS DIE VERFASSUNGEN GEMEINSAME GRUNDPRINZIPIEN UND GRUNDSTRUKTUREN BESITZEN, DIE SICH IN EINER EUROPAEISCHEN VERFASSUNG WIEDERFINDEN KOENNTEN.
Avr 27, 2012
DIESES BUCH SKIZZIERT DIE VERFASSUNGSENTWICKLUNG FRANKREICHS VON 1450 BIS 2002. DER ERSTE TEIL BEFASST SICH MIT DEM ANCIEN REGIME, WOBEI U.A. AUF DEN CONSEIL D'ETAT, DIE VERWALTUNGSEINTEILUNG, DIE STAENDEVERSAMMLUNGEN, DIE FINANZVERWALTUNG UND DIE KIRCHE EINGEGANGEN WIRD. DER ZWEITE TEIL WIDMET SICH DEN GESCHRIEBENEN VERFASSUNGEN. DARGESTELLT WIRD DIE ZEIT NACH DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION, DAS 19. JAHRHUNDERT (KONSTITUTIONELLE MONARCHIE, ZWEITE REPUBLIK, ZWEITES KAISERREICH UND SCHLIESSLICH DRITTE REPUBLIK) UND DAS 20. JAHRHUNDERT: DAS VICHY-REGIME, DIE VIERTE REPUBLIK UND DIE FUENFTE REPUBLIK UEBER DIE EPOCHE DER KOHABITATIONEN (1986 - 2002) BIS HIN ZU DEN WAHLEN VON 2002 FUER DIE PRAESIDENTENSCHAFT UND DIE NATIONALVERSAMMLUNG.