Sélectionner une page

BEENDIGUNG EINER GEFESTIGTEN VERTRAGLICHEN GESCHAEFTSBEZIEHUNG MIT EINEM FRANZOESISCHEN GESCHAEFTSPARTNER

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DELGRANGE, OLIVIER;
Revue / Zeitschrift:Internationales Handeslrecht
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:HANDELSVERTRETER, KAUFMANN, Kündigung, Schadensersatz, Unternehmen, Wirtschaft, AGENT COMMERCIAL, COMMERCE, Contrat, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, Entreprise, LICENCIEMENT
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER MOEGLICHKEIT EINER SCHADENSERSATZPFLICHT BEI NICHT MIT ANGEMESSENER FRIST AUFGEKUENDIGTEN ODER NICHTVERLAENGERTEN GEFESTIGTEN VERTRAGSBEZIEHUNG MIT EINEM FRANZOESISCHEN GESCHAEFTSPARTNER NACH ARTIKEL 442-6 I 5 DES FRANZOESISCHEN HANDELSGESETZBUCHES. DARGESTELLT WIRD DIE RECHTSGRUNDLAGE EINER DERARTIGEN, FUER DEN DEUTSCHEN RECHTSANWENDER UNTYPISCHEN, SCHADENSERSATZPFLICHT UND DER INHALT DER BEGRIFFE DER" BEENDIGUNG" EINER"GEFESTIGTEN GESCHAEFTSBEZIEHUNG". SCHLIESSLICH WIRD THEMATISIERT, WIE LANGE DIE KUENDIGUNGSFRIST SEIN MUSS, UM EINER SCHADENSERSATZPLICHT ZU ENTGEHEN, SOWIE DIE FRAGE, WELCHE FORMELLEN ANFORDERUNGEN AN EINE DERARTIGE KUENDIGUNG ZU STELLEN SIND. ABSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR AUF DIE FRAGE EIN, OB DIESE PROBLEMATIK IN INTERNATIONALEN VERTRAEGEN DURCH DIE AUFNAHME EINER RECHTSWAHLKLAUSEL UMGANGEN WERDEN KANN.

DIE ROLLE DES OPFERS IM FRANZOESISCHEN STRAFVERFAHREN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HARDT, MONIKA;
Année / Jahr:1988
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Strafprozeßrecht, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:ENTSCHAEDIGUNG, Schadensersatz, DOMMAGES-INTERETS, DROIT COMPARE, DROIT PENAL, PROCEDURE PENALE
DER SCHWERPUNKT DER ARBEIT LIEGT IN DER OPFERBETEILIGUNG IM STRAFVERFAHREN (1. TEIL). HIERBEI WIRD DIE PROZESSUALE BEDEUTUNG DER FRANZOESISCHEN ZIVILKLAGE (ACTION CIVILE) BELEUCHTET, DIE EINERSEITS EINE ENTSCHAEDIGUNGSKLAGE IST, ANDERERSEITS DIE OEFFENTLICHE STRAFKLAGE AUSLOEST. ZUDEM WERDEN DIE RECHTE DES OPFERS IM STRAFVERFAHREN DARGESTELLT, NAEMLICH DIE"PLAINTE AVEC CONSTITUTION DE PARTIE CIVILE", DIE INTERVENTION IM VOR- UND HAUPTVERFAHREN SOWIE DIE"CITATION DIRECTE". DER 2. TEIL IST DER OPFERENTSCHAEDIGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES GESETZES VOM 8. JULI 1983 GEWIDMET.

SACHMAENGELHAFTUNG IM FRANZOESISCHEN KAUFRECHT VOR UND NACH DER UMSETZUNG DER VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE – MIT RECHTSVERGLEICHENDEN HINWEISEN ZUM DEUTSCHEN RECHT UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG VON « WEITERFRESSERSACHVERHALTEN » –

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KASCHEFI, ARIS;
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Haftung, Kaufvertrag, SACHMAENGEL, Schadensersatz, CONTRAT DE VENTE, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT EUROPEEN, GARANTIE DES VICES CACHES, RESPONSABILITE DELICTUELLE, VENTE, VICE CACHE
DAS WERK BEFASST SICH MIT DER SACHMAENGELHAFTUNG IM FRANZOESISCHEN KAUFRECHT VOR UND NACH DER UMSETZUNG DER VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE (RICHTLINIE 1999/44/EG) VOM 25.05.1999. AUFBAUEND AUF DIE IN EINEM ERSTEN ABSCHNITT VERMITTELTEN GRUNDZUEGE DER FRANZOESISCHEN SACHMAENGELHAFTUNG, WERDEN IN EINEM ZWEITEN ABSCHNITT DIE UNTERSCHIEDLICHEN MECHANISMEN DER SACHMAENGELHAFTUNG IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH SKIZZIERT, WOBEI DIE ERKENNTNISSE AUS BEIDEN LAENDERN ZUSAMMENGEFASST UND DIE UNTERSCHIEDLICHEN ANSAETZE RECHTSVERGLEICHEND ANALYISIERT WERDEN. IM ANSCHLUSS WERDEN IN ZWEI NATIONALRECHTLICHEN ABSCHNITTEN DES ZWEITEN TEILS ABSTRAKT, SOWIE ANHAND VON ENTSCHEIDUNGSFAELLEN AUS DER RECHTSPRECHUNG DIE INSTRUMENTARIEN AUFGEZEIGT, DIE IN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN EINGESETZT WERDEN, UM DIE PROBLEME DER SOG. "WEITERFRESSERSACHVERHALTE" ZU LOESEN. ABSCHLIESSEND WERDEN GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHEIDE DER JEWEILIGEN LOESUNGSANSAETZE ZUSAMMENGEFASST.

DAS ARZT-PATIENT-VERHAELTNIS IM « MODERNEN » GESUNDHEITSSYSTEM – EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG AUF GRUNDLAGE DER LOI N’2003-303 DU 4 MARS 2002 RELATIVE AUX DROITS DES MALADES ET A LA QUALITE DU SYSTEME DU SANTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NITSCHMANN, KATHRIN;
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Strafrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Haftung, Vertragliche Haftung, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT COMPARE, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE
DIE ARBEIT UNTERSUCHT VOR DEM HINTERGRUND DER FRANZOESISCHEN GESETZGEBUNG VOM 4. MAERZ 2002 BEZUEGLICH DER RECHTE DER PATIENTEN UND DER QUALITAET DES GESUNDHEITSSYSTEMS DIE BEZIEHUNGEN DES ARZT-PATIENTEN VERHAELTNISSES UNTER HISTORISCHEN, ETHISCH/ MORALISCHEN, PHILOSOPHISCHEN UND SOZIOLOGISCHEN GESICHTSPUNKTEN. EINLEITEND SKIZZIERT DAS WERK DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER MEDIZIN UND DES GESUNDHEITSWESENS, SOWEIT DIESE FUER DAS VERSTAENDNIS HEUTIGER FRAGESTELLUNGEN VON BEDEUTUNG SIND. EIN ZWEITES KAPITEL IST DER UMFASSENDEN ANALYSE DES ARZT-PATIENTEN VERHAELTNISSES IN FRANKREICH GEWIDMET. DANACH WERDEN ENTSTEHUNG UND WESENTLICHER INHALT DER LOI N°' 2002-303 VOM MAERZ 2002 SKIZZIERT UND IN DEN RECHTS- UND STAATSTHEORETISCHEN RAHMEN DES FRANZOESISCHEN GESUNDHEITSSYSTEMS EINGEORDNET. NACHFOLGEND WERDEN GRUNDPRINZIPIEN DES GESUNDHEITSSYSTEMS, WIE MENSCHENWUERDE UND SCHUTZ DER GESUNDHEIT ERLAEUTERT. WEITERE SCHWERPUNKTE DER ARBEIT BILDEN DIE EINWILLIGUNGSVORSCHRIFTEN UND SELBSTBESTIMMUNGSRECHTE DER PATIENTEN SOWIE DIE FRAGEN DER ARZTHAFTUNG UND DER SCHADENSREGULIERUNG.

DER ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS IN DER RECHTSPRECHUNG DES 19. JAHRHUNDERTS ZUM FRANZOESISCHEN UND ZUM DEUTSCHEN DELIKTSRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VERGAU, HANS-JOACHIM;
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANSPRUCH, Deliktische Haftung, SCHADEN, SCHADEN, IMMATERIELLER-, Schadensersatz, DOMMAGE MORAL, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT COMPARE, FAUTE, HISTOIRE DU DROIT
DAS WERK BEFASST SICH MIT DER FRAGE DER ERSATZFAEHIGKEIT IMMATERIELLER, ALSO SEELISCH/MORALISCHER SCHAEDEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IM 19. JAHRHUNDERT.
DER AUTOR ERLAEUTERT MIT HILFE UMFANGREICHER BEISPIELE AUS DER DAMALIGEN RECHTSPRAXIS DIE, LANGE ZEIT DIAMETRAL ZUEINANDER STEHENDEN, POSITIONEN DER FRANZOESISCHEN GERICHTE EINER- UND DER DEUTSCHEN GERICHTSBARKEIT ANDERERSEITS. SO WIRD IN EINEM ERSTEN KAPITEL DER, IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRAXIS ZULAESSIGE, ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS NACH FRANZOESISCHEM DELIKTSRECHT UMFASSEND DARGESTELLT. IM ZWEITEN KAPITEL WENDET DER VERFASSER SICH DEN ERSATZMOEGLICHKEITEN EINES SOLCHEN SCHADENS IN DEN DEUTSCHEN RECHTSGEBIETEN ZU, IN DENEN EIN IMMATERIELLER SCHADEN, UEBER EIN SCHMERZENSGELD HINAUS, GRUNDSAETZLICH NICHT ERSETZT WURDE. IM DRITTEN KAPITEL WIRD OBIGE FRAGE IN DEN 1814 PREUSSISCH GEWORDENEN LINKSRHEINISCHEN GEBIETEN MIT GELTUNG DES CODE CIVIL BIS 1900 BEHANDELT, INSBESONDERE ALSO DIE AUSLEGUNG DES FRANZOESISCHEN GESETZESTEXTES DURCH DIE DEUTSCHE RICHTERSCHAFT. ZULETZT WIDMET DER VERFASSER SICH DER DURCH DIE DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG ZUM ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHT BEWIRKTEN ANNAEHERUNG AN DIE KONTINUIERLICHE FRANZOESISCHE PRAXIS.