Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HEUTERKES, KATJA; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT. SERIE LEGISLATION COMPAREE.
NOVEMBRE
2000. NUMERO LC 81. P. 5 - 7. |
---|
Année / Jahr: | 1997 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DEZENTRALISIERUNG, EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), SELBSTAENDIGKEIT, UNTERNEHMEN, OEFFENTLICHES-, VERWALTUNGSORGANISATION, VERWALTUNGSSTRUKTUR, Administration, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DECENTRALISATION, DECONCENTRATION, DROIT ADMINISTRATIF, ENTREPRISE PUBLIQUE, ETABLISSEMENT PUBLIC, PERSONNE MORALE DE DROIT PRIVE, PREFET, SERVICE PUBLIC |
---|
DIE ARBEIT BEHANDELT DIE UEBERTRAGUNG VON VERWALTUNGSAUFGABEN AUF RECHTLICH SELBSTAENDIGE ORGANISATIONSFORMEN. UNTERSUCHT WERDEN DIE RECHTSFAEHIGEN AUSGLIEDERUNGEN IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND UND DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT. IN DEM TEIL DER ARBEIT, DER SICH MIT FRANZOESISCHEM RECHT BESCHAEFTIGT, WIRD ZUNAECHST EINE EINFUEHRUNG IN DIE GRUNDZUEGE DES FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHTS GEGEBEN. ANSCHLIESSEND WERDEN STELLUNG UND BEDEUTUNG DES "ETABLISSEMENT PUBLIC" IM FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHT ERLAEUTERT UND EIN UEBERBLICK UEBER GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG, DEFINITION, KLASSIFIKATIONSKRITERIEN UND ERRICHTUNGSKOMPETENZEN BEZUEGLICH DER "ETABLISSEMENTS PUBLICS" GEGEBEN. INNERHALB DES DEUTSCHEN TEILS SIND DIE AUSFUEHRUNGEN AUF DIE ORGANISATIONSFORM DER "ANSTALT" BESCHRAENKT. IM DRITTEN TEIL WERDEN DIE RECHTSFAEHIGEN AUSGLIEDERUNGEN IM RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN BEHANDELT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MABILEAU, ALBERT; |
---|
Source / Fundstelle: | REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 4-1998. PP. 1055-1092 |
---|
Année / Jahr: | 1996 |
---|
Localisation / Standort: | UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK DER UNIVERSITAET KAISERSLAUTERN |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEVERWALTUNG, KOMMUNALRECHT, SELBSTVERWALTUNG, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, PARTICIPATION |
---|
DER AUTOR ANALYSIERT DAS HEUTIGE LOKALE POLITISCHE SYSTEM FRANKREICHS UND ZIEHT DAMIT GLEICHZEITIG EINE ZWISCHENBILANZ 10 JAHRE NACH DER DEZENTRALISIERUNG VON 1982/1983. DIE ARBEIT BEGINNT MIT EINER DARSTELLUNG DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN ZENTRALGEWALT UND LOKALEN FUNKTIONSTRAEGERN (KAP. I), AN WELCHE SICH EINE ANALYSE DER LOKALEN INSTITUTIONEN UND IHRER AKTUELLEN FUNKTIONEN ANSCHLIESST (KAP. II). DAS DRITTE KAPITEL BEFASST SICH MIT DEN POSITIONEN DER EINZELNEN LOKALEN VERANTWORTUNGSTRAEGER (SOWOHL DER POLITISCHEN MANDATSTRAEGER ALS AUCH DES REINEN VERWALTUNGSPERSONALS). IM ABSCHLIESSENDEN VIERTEN KAPITEL WIDMET SICH DER AUTOR FRAGEN DER BUERGERBETEILIGUNG AN DEN LOKALEN INSTITUTIONEN UND AN DER LOKALPOLITIK.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | DRANSFELD, EGBERT; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE (RDP). 2000. NUMERO 2.
P.
395 - 411. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Bundesbaublatt |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Gebietskörperschaft, Gemeinde, PLANUNG, REGION, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, CONSTRUCTION, DROIT ADMINISTRATIF, PLANIFICATION |
---|
VOR DEM HINTERGRUND DER IN DEUTSCHLAND SEIT JAHREN GEFUEHRTEN DISKUSSION UEBER DIE BAULANDPROBLEMATIK, MOECHTE DER AUTOR UEBER DIE GRUNDZUEGE DES FRANZOESISCHEN PLANUNGSSYSTEMS UND SEINE INTERDEPENDENZEN ZUM BODENMARKT INFORMIEREN, INSBESONDERE UNTER DEM ASPEKT DER BAULANDBEREITSTELLUNG.
BEVOR DER AUTOR DIE PLANUNGSSTUFEN UND PLANARTEN DES FRANZOESISCHEN SYSTEMS VORSTELLT, FUEHRT ER IN DEN FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSAUFBAU EIN. ER GEHT AUF DIE VERSCHIEDENEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN (REGIONS, DEPARTEMENTS, COMMUNES) UNTER DEM ASPEKT DER BAUPLANUNG EIN. ANSCHLIESSEND EROERTERT ER DEN AUFBAU DES PLANUNGSSYSTEMS. BESONDERS INTERESSIERT HIER DIE OERTLICHE PLANUNG AUF LOKALER EBENE. SCHLIESSLICH WIDMET ER SICH DER BAULANDBEREISTELLUNG UND STELLT DORT DEN GROESSTEN UNTERSCHIED ZUM DEUTSCHEN SYSTEM FEST: IN FRANKREICH WIRD DIE NEUERSCHLIESSUNG UND NEUORDNUNG PRIVATEN AKTEUREN UEBERLASSEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GUNDEL, JOERG; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ARMAND COLIN, COLL. U. PARIS. 1963. 210 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Die öffentliche Verwaltung |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | KOMMUNALRECHT, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSMAESSIGKEITSKONTROLLE, VERFASSUNGSRAT, WAHLEN, WAHLRECHT, ADMINISTRATION LOCALE, CODE ELECTORAL, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, CONTROLE DE CONSTITUTIONNALITE DES LOIS, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, ELECTION |
---|
MIT DEM VERTRAG VON MAASTRICHT (ART.8B ABS.1) WURDE DAS KOMMUNALWAHLRECHT FUER BUERGER DER MITGLIEDSTAATEN (UNIONSBUERGER) INNERHALB DER EU EINGEFUEHRT. AM 25.5. 1998 WURDE IN FRANKREICH DAS GESETZ ZUR UMSETZUNG DER IN ART. 8B VORGESEHENEN KOMMUNLAWAHLRICHTLINIE VERABSCHIEDET. VORHER HATTE DER CONSEIL CONSTITUTIONNEL MIT EINER ENTSCHEIDUNG VOM 20.5. 1998 DIE VEREINBARKEIT DES UMSETZUNGSGESETZES SOWOHL MIT DER VERFASSUNG ALS AUCH MIT DEN VORGABEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS BEJAHT. DER VORLIEGENDE BEITRAG BESCHAEFTIGT SICH ZUNAECHST MIT DEM UMSETZUNGSGESETZ UND SEINER UEBERPRUEFUNG. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE EINZELNEN BESTIMMUNGEN GENAUER UNTERSUCHT (GRUNDVORAUSSETZUNGEN, EINSCHRAENKUNGEN DES PASSIVEN WAHLRECHTS ETC.) AUSSERDEM STELLT DER AUTOR DIE AUSWIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL DAR.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SEIBEL, WOLFGANG; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1936. P. 205 - 238 ET
P.
415 - 440. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Parlamentsfragen |
---|
Année / Jahr: | 1983 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DEPARTEMENT, DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, REGION, REGIONALISIERUNG, Administration, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF |
---|
DER AUTOR BERICHTET VON DEN REFORMEN DER REGIERUNG MITTERAND/MAUROY BEZUEGLICH DER DEZENTRALISIERUNG DER VERWALTUNG.
ER STELLT DAS GESETZ VOM 3.3.1982 UEBER"DIE RECHTE UND FREIHEITEN DER KOMMUNEN, DEPARTEMENTS UND DER REGIONEN" UND DAS GESETZ VOM 17.12.1982 UEBER"DIE AUFTEILUNG DER KOMPETENZEN ZWISCHEN DEN KOMMUNEN, DEN DEPARTEMENTS UND DEM STAAT" VOR UND KOMMENTIERT DIESE.