Sélectionner une page

KOMMUNALES WAHLRECHT FUER EU-BUERGER – STUDIEN UND MATERIALIEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DILL, GUENTER W.;
Source / Fundstelle:(NOUVELLE BIBLIOTHEQUE DE THESES). PARIS. DALLOZ 2001, 605 P.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:KOMMUNALRECHT, WAHLEN, WAHLRECHT, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, ELECTION
DIE STUDIE BEFASST SICH MIT DER EU-RICHTLINIE ZUR EINFUEHRUNG EINES KOMMUNALWAHLRECHTS FUER EU-BUERGER UND DEREN UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION. AUSGEHEND VON EINER DARSTELLUNG DER INNENPOLITISCHEN DEBATTE UM DIE EINFUEHRUNG EINES AULAENDERWAHLRECHTS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER UMSETZUNG DER EU-RICHTLINIE IN DEN DEUTSCHEN BUNDESLAENDERN LIEFERT DER AUTOR EINE AUSFUEHRLICHE ANALYSE DER REGELUNGEN ZUR EINFUEHRUNG EINES KOMMUNALWAHLRECHTS FUER EU-BUERGER IN DEN UEBRIGEN EU-MITGLIEDSTAATEN - ENTHALTEN IST EINE UMFASSENDE SYNOPSE DER JEWEILIGEN WAHLRECHTSREGELUNGEN - , SOWIE EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER ERSTEN ERFAHRUNGEN MIT DEM WAHLVERHALTEN DER EU-BUERGER BEI KOMMUNALWAHLEN IN DEN EU-STAATEN. DER AUTOR SETZT SICH INSBESONDERE AUCH MIT DEM THEMA"DIE EU-BUERGER ALS WAHLBUERGER" AUSEINANDER. IN SEINEM SCHLUSSKAPITEL BEFASST SICH DER AUTOR MIT FRAGE EINER MOEGLICHEN AUSWEITUNG DES KOMMUNALWAHLRECHTS AUF ANDERE AUSLAENDERGRUPPEN.

DIE INNERPARTEILICHE DEMOKRATIE UND IHRE VERWIRKLICHUNG IN DEN FRANZOESISCHEN POLITISCHEN PARTEIEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WARNKE, JUERGEN;
Source / Fundstelle:PARIS. GROUPEMENT D'ETUDES ET DE RECHERCHES NOTRE EUROPE 2003, 47 P.
Année / Jahr:1958
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ORGANISATION, PARTEI, Parteien (politische), WAHLEN, Droit constitutionnel, ELECTION, PARTIS POLITIQUES
THEMA DER ARBEIT IST DIE INNERE ORDNUNG DER POLITISCHEN PARTEIEN IN FRANKREICH.
AN DEN BEGINN SEINER ARBEIT STELLT DER AUTOR VIER GRUNDFORDERUNGEN AN DIE INNERPARTEILICHE HERRSCHAFTSSTRUKTUR IN DER MODERNEN PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE, WELCHE ZUR ERARBEITUNG EINES FUNKTIONSGERECHTEN BEGRIFFS DER INNERPARTEILICHEN DEMOKRATIE DIENEN.
DIE VORLAEUFIGE DARSTELLUNG DER FORDERUNGEN DER INNERPARTEILICHEN DEMOKRATIE IM EINZELNEN ERLAUBT IHM DIE AUFSTELLUNG EINES SCHEMAS, ANHAND DESSEN DIE VERHAELTNISSE IN DEN FRANZOESISCHEN PARTEIEN (KOMMUNISTISCHE PARTEI FRANKREICHS, SOZIALISTISCHE PARTEI, RADIKALSOZIALISTISCHE PARTEI, VOLKSREPUBLIKANER, UNABHAENGIGE SOWIE UNION ZUR VERTEIDIGUNG DER KAUFLEUTE UND HANDWERKER) UNTERSUCHT WERDEN. DIE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ZEIGEN EINERSEITS DIE VERWIRKLICHUNG DER INNTERPARTEILICHEN DEMOKRATIE IN FRANKREICH UND DIENEN DEM AUTOR ANDERERSEITS ZUR ABSCHLIESSENDEN FORMULIERUNG DER EINZELFORDERUNGEN AN DIE INNERPARTEILICHE DEMOKRATIE IM ALLGEMEINEN.

PARTEIEN IN FRANKREICH – KONTINUITAET UND WANDEL IN DER V. REPUBLIK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RUSS, SABINE (HRSG.); SCHILD, JOACHIM (HRSG.); SCHMIDT, JOCHEN (HRSG.); STEPHAN, INA (HRSG.);
Source / Fundstelle:IN: REVUE PENITENTIAIRE ET DE DROIT PENAL. 2001. NUMERO 4. P. 696 - 709
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:NATIONALVERSAMMLUNG, PARTEI, Parteien (politische), REPUBLIK, FUENFTE-, WAHLEN, ASSEMBLEE NATIONALE, Droit constitutionnel, ELECTION, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER BAND GLIEDERT SICH IN ZWEI TEILE. DER ERSTE TEIL BEFASST SICH ZUM EINEN MIT DEM PARTEIENSYSTEM UND SEINER STRUKTURELLEN ENTWICKLUNG SOWIE MIT SEINER ABHAENGIGKEIT VOM WAEHLERVERHALTEN UND DER SOZIALSTRUKTUR, ZUM ANDEREN MIT DEN INSTITUTIONELLEN RAHMENBEDINGUNGEN DER PARTEIAKTIVITAETEN UND DEN FUNKTIONEN DER PARTEIEN IM POLITISCHEN SYSTEM FRANKREICHS. IM ZWEITEN TEIL WERDEN DIE WICHTIGSTEN FRANZOESISCHEN PARTEIEN - PARTI SOCIALISTE (PS), DIE PARTEIEN DER MITTE/UDF, RASSEMBLEMENT POUR LA REPUBLIQUE (RPR), PARTI COMMUNISTE FRANCAIS (PCF), LES VERTS UND FRONT NATIONAL (FN) - IN EINZELDARSTELLUNGEN PRAESENTIERT UND ANALYSIERT.

DIE PARLAMENTE DER EG – DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT UND DIE NATIONALEN PARLAMENTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:THOENE-WILLE, EVA M.;
Source / Fundstelle:IN: VANDERSANDEN, GEORGES & DONY, MARIANNE. LA RESPONSABILITE DES ETATS MEMBRES EN CAS DE VIOLATION DU DROIT COMMUNAUTAIRE, ETUDES DE DROIT COMMUNAUTAIRE ET DE DROIT NATIONAL COMPARE. BRUXELLES. BRUYLANT 1997. 420P. P. 65 - 93.
Année / Jahr:1984
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PARLAMENT, PARLAMENTARIER, Parteien (politische), WAHLEN, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, ELECTION, PARLEMENT, PARTIS POLITIQUES
DIE AUTORIN UNTERSUCHT DIE KONSEQUENZEN DER DIREKTWAHLEN ZUM EUROPAEISCHEN PARLAMENT VOM 7. - 10. JUNI 1979, WELCHE DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT ERSTMALS EINE DIREKTE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION VERSCHAFFTEN, AUF DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DIESEM UND DEN NATIONALEN PARLAMENTEN DER EG-MITGLIEDSTAATEN.

HIERZU WIRD IM ERSTEN HAUPTTEIL DER ARBEIT EINE UNTERSUCHUNG DER STRUKTUR UND FUNKTIONEN DER NATIONALEN PARLAMENTE ANHAND EINER SYSTEMATISCHEN DARSTELLUNG DES NATIONALEN PARLAMENTARISMUS VORGENOMMEN. ES FOLGT EINE ANALYSE DES POLITISCHEN SYSTEMS DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT MIT SEINEN KONSEQUENZEN FUER STRUKTUR UND PROZEDUREN DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS EINERSEITS UND DESSEN FUNKTIONEN ANDERERSEITS. DARAN SCHLIESST SICH EINE KRITISCHE BESCHREIBUNG DER BESTEHENDEN BETEILIGUNGSARTEN DER NATIONALEN PARLAMENTE DER EG-MITGLIEDSTAATEN AM EUROPAEISCHEN RECHTSETUNGSPROZESS AN. DER ZWEITE HAUPTTEIL BEFASST SICH MIT DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT UND DEN NATIONALEN PARLAMENTEN VOR UND NACH DEN ERSTEN DIREKTWAHLEN. ER UMFASST EINE ANALYSE DES DIREKTWAHLBESCHLUSSES, SEINER VORGESCHICHTE UND ENTSCHEIDUNGSPROBLEME SOWIE DER UNTERSCHIEDLICHEN WAHLVERFAHREN UND ERGEBNISSE IN DEN EG-MITGLIEDSTAATEN SOWIE EINE DARSTELLUNG DER NEBEN DEM OBLIGATORISCHEN UND DEM FAKULTATIVEN DOPPELMANDAT BESTEHENDEN KOMMUNIKATIONS- UND KOOPERATIONSMECHANISMEN ZWISCHEN DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT UND DEN NATIONALEN PARLAMENTEN.
ALS WEITERE WICHTIGE EBENE DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT UND DEN NATIONALEN PARLAMENTEN WIRD DIE TRANSNATIONALE PARTEIENZUSAMMENARBEIT ANGESPROCHEN, DIE NACH DARSTELLUNG DER AUTORIN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN ERSTEN DIREKTWAHLEN ZUM EUROPAEISCHEN PARLAMENT EINE ERHEBLICHE INTENSIVIERUNG ERFAHEN HAT. ABSCHLIESSEND WEIST DIE AUTORIN AUF DIE SCHWIERIGKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN KUENFTIGER ZUSAMMENARBEIT HIN.

PROBLEME DER UMSETZUNG DES EG-KOMMUNALWAHLRECHTS UND IHRER GERICHTLICHEN KONTROLLE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GUNDEL, JOERG;
Source / Fundstelle:IN: ARMAND COLIN, COLL. U. PARIS. 1963. 210 P.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:KOMMUNALRECHT, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSMAESSIGKEITSKONTROLLE, VERFASSUNGSRAT, WAHLEN, WAHLRECHT, ADMINISTRATION LOCALE, CODE ELECTORAL, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, CONTROLE DE CONSTITUTIONNALITE DES LOIS, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, ELECTION
MIT DEM VERTRAG VON MAASTRICHT (ART.8B ABS.1) WURDE DAS KOMMUNALWAHLRECHT FUER BUERGER DER MITGLIEDSTAATEN (UNIONSBUERGER) INNERHALB DER EU EINGEFUEHRT. AM 25.5. 1998 WURDE IN FRANKREICH DAS GESETZ ZUR UMSETZUNG DER IN ART. 8B VORGESEHENEN KOMMUNLAWAHLRICHTLINIE VERABSCHIEDET. VORHER HATTE DER CONSEIL CONSTITUTIONNEL MIT EINER ENTSCHEIDUNG VOM 20.5. 1998 DIE VEREINBARKEIT DES UMSETZUNGSGESETZES SOWOHL MIT DER VERFASSUNG ALS AUCH MIT DEN VORGABEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS BEJAHT. DER VORLIEGENDE BEITRAG BESCHAEFTIGT SICH ZUNAECHST MIT DEM UMSETZUNGSGESETZ UND SEINER UEBERPRUEFUNG. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE EINZELNEN BESTIMMUNGEN GENAUER UNTERSUCHT (GRUNDVORAUSSETZUNGEN, EINSCHRAENKUNGEN DES PASSIVEN WAHLRECHTS ETC.) AUSSERDEM STELLT DER AUTOR DIE AUSWIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL DAR.