Sélectionner une page
Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:THOENE-WILLE, EVA M.;
Source / Fundstelle:IN: VANDERSANDEN, GEORGES & DONY, MARIANNE. LA RESPONSABILITE DES ETATS MEMBRES EN CAS DE VIOLATION DU DROIT COMMUNAUTAIRE, ETUDES DE DROIT COMMUNAUTAIRE ET DE DROIT NATIONAL COMPARE. BRUXELLES. BRUYLANT 1997. 420P. P. 65 - 93.
Année / Jahr:1984
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PARLAMENT, PARLAMENTARIER, Parteien (politische), WAHLEN, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, ELECTION, PARLEMENT, PARTIS POLITIQUES
DIE AUTORIN UNTERSUCHT DIE KONSEQUENZEN DER DIREKTWAHLEN ZUM EUROPAEISCHEN PARLAMENT VOM 7. - 10. JUNI 1979, WELCHE DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT ERSTMALS EINE DIREKTE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION VERSCHAFFTEN, AUF DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DIESEM UND DEN NATIONALEN PARLAMENTEN DER EG-MITGLIEDSTAATEN.

HIERZU WIRD IM ERSTEN HAUPTTEIL DER ARBEIT EINE UNTERSUCHUNG DER STRUKTUR UND FUNKTIONEN DER NATIONALEN PARLAMENTE ANHAND EINER SYSTEMATISCHEN DARSTELLUNG DES NATIONALEN PARLAMENTARISMUS VORGENOMMEN. ES FOLGT EINE ANALYSE DES POLITISCHEN SYSTEMS DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT MIT SEINEN KONSEQUENZEN FUER STRUKTUR UND PROZEDUREN DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS EINERSEITS UND DESSEN FUNKTIONEN ANDERERSEITS. DARAN SCHLIESST SICH EINE KRITISCHE BESCHREIBUNG DER BESTEHENDEN BETEILIGUNGSARTEN DER NATIONALEN PARLAMENTE DER EG-MITGLIEDSTAATEN AM EUROPAEISCHEN RECHTSETUNGSPROZESS AN. DER ZWEITE HAUPTTEIL BEFASST SICH MIT DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT UND DEN NATIONALEN PARLAMENTEN VOR UND NACH DEN ERSTEN DIREKTWAHLEN. ER UMFASST EINE ANALYSE DES DIREKTWAHLBESCHLUSSES, SEINER VORGESCHICHTE UND ENTSCHEIDUNGSPROBLEME SOWIE DER UNTERSCHIEDLICHEN WAHLVERFAHREN UND ERGEBNISSE IN DEN EG-MITGLIEDSTAATEN SOWIE EINE DARSTELLUNG DER NEBEN DEM OBLIGATORISCHEN UND DEM FAKULTATIVEN DOPPELMANDAT BESTEHENDEN KOMMUNIKATIONS- UND KOOPERATIONSMECHANISMEN ZWISCHEN DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT UND DEN NATIONALEN PARLAMENTEN.
ALS WEITERE WICHTIGE EBENE DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT UND DEN NATIONALEN PARLAMENTEN WIRD DIE TRANSNATIONALE PARTEIENZUSAMMENARBEIT ANGESPROCHEN, DIE NACH DARSTELLUNG DER AUTORIN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN ERSTEN DIREKTWAHLEN ZUM EUROPAEISCHEN PARLAMENT EINE ERHEBLICHE INTENSIVIERUNG ERFAHEN HAT. ABSCHLIESSEND WEIST DIE AUTORIN AUF DIE SCHWIERIGKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN KUENFTIGER ZUSAMMENARBEIT HIN.