Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SCHULZ, GEORG-R.; |
---|
Source / Fundstelle: | MILANO. GIUFFRE 1965, 189 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | STREIK, STREIKRECHT, Tarifvertrag, Verfassung, VERTRAG, ARBEITS-, COMITE D'ENTREPRISE, CONSTITUTION, Contrat, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, GREVE, PARTICIPATION, REPRESENTATION, TRAVAIL |
---|
DER VERFASSER BEZIEHT SICH IN SEINEM ARTIKEL AUF EINE GLEICHLAUTENDE ABHANDLUNG VON PROF. ANTOINE JEAMMAUD UND MARTINE LE FRIANT, DIE ANLAESSLICH EINES DEUTSCH- FRANZOESISCHEN ARBEITSRECHTSSEMINARS, VERANSTALTET VON DEN UNIVERSITAETEN SAINT-ETIENNE UND LYON II SOWIE DER RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM IM MAI 1994, VORGELEGT UND VON MEINHARD ZUMFELDE UEBERSETZT, REDIGIERT UND ERGAENZT WURDE.
DER BEITRAG GLIEDERT SICH IN ZWEI TEILE.
DER ERSTE BESCHAEFTIGT SICH MIT DEN RECHTSQUELLEN DES FRANZOESISCHEN ARBEITSRECHTS ( VERFASSUNGSNORMEN, CODE DU TRAVAIL, RECHTSPRECHUNG, GEMEINSCHAFTSRECHT DER EU UND INTERNATIONALE VEREINBARUNGEN ).
DER ZWEITE TEIL BESCHREIBT DIE GRUNDLEGENDEN REGELUNGSPRINZIPIEN DES ARBEITSRECHTS. DER AUTOR GEHT HIERBEI AUF DEN ARBEITSVERTRAG, DIE ARBEITGEBERRECHTE, DIE VERTEIDIGUNG UND VERTRETUNG DER INTERESSEN DER ARBEITNEHMER, DIE KOLLEKTIVVERHANDLUNG UND ABSCHLIESSEND AUF DIE INTERVENTION OEFFENTLICHER STELLEN EIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ZUMFELDE, MEINHARD; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE D'ALLEMAGNE ET DES PAYS DE LANGUE ALLEMANDE. 2003-35. NUMERO
1.
P. 163 - 173. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht |
---|
Année / Jahr: | 1998 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ARBEITSBEDINGUNGEN, Tarifvertrag, Unternehmen, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, Entreprise, TRAVAIL |
---|
DER AUTOR STELLT ZUNAECHST DIE WESENTLICHEN FAKTOREN DES FRANZOESISCHEN TARIFVERHANDLUNGS- UND TARIFVERTRAGSSYSTEMS DAR, BEVOR EIN KURZER ABRISS UEBER DIE BISHERIGEN VERSUCHE DER ARBEITSZEITVERKUERZUNG UND DER BESCHAEFTIGUNGSSICHERHEIT IN FRANKREICH GEGEBEN UND DER WESENTLICHE INHALT DER 35-STUNDEN GESETZESINITIATIVE DARGESTELLT WIRD. SCHLIESSLICH WERDEN DIE SCHWIERIGKEITEN BEHANDELT, DIE AUF DER EBENE DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN BEI DEM VERSUCH, DIE GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN IM BEREICH DER BRANCHEN UND UNTERNEHMEN UMZUSETZEN, ZU ERWARTEN SIND.
Avr 27, 2012
ES WIRD HIER DAS"AUBRY-GESETZ UEBER DIE 35 STUNDEN" VOM 19.5.1998 VORGESTELLT, WOBEI VOR ALLEM AUF DAS ZIEL DER REFORM (DEN PROZESS DER ARBEITSZEITVERKUERZUNG AUF DEM VERHANDLUNGSWEG WIEDER IN GANG ZU BRINGEN, UEBERSTUNDEN UND DIE DAUER SOWIE ANZAHL DER TAEGLICHEN RUHEZEITEN VON TEILZEITARBEITNEHMERN IN DEN GRIFF ZU BEKOMMEN) UND DIE NEUREGELUNGEN (VERKUERZUNG DER ARBEITSZEIT VON 39 AUF 35 STUNDEN PRO WOCHE) EINGEGANGEN WIRD. DIE ABSICHT, DIE DURCHSETZUNG DES GESETZES MIT HILFE VON TARIFVERHANDLUNGEN VORANZUBRINGEN MACHT DAS PROBLEM DER FEHLENDEN ARBEITBEHMERVERTRETUNG IN ZAHLREICHEN KLEIN- UND MITTELBETRIEBEN UND DAS NICHTBESTEHEN VON GEWERKSCHAFTSVERTRETUNGEN DEUTLICH. DAS GESETZ FUEHRT ENTSPRECHEND DER EG-RICHTLINIE 93/104 VOM 23.11.1993 AUCH DAS RECHT AUF EINE TAEGLICHE RUHEZEIT VON MINDESTENS 11 AUFEINANDERFOLGENDEN STUNDEN EIN. TROTZ ALLEM WIRD DAS GESETZ VON ERHEBLICHEM POLITISCHEM WIDERSTAND UND DER FEINDSELIGEN HALTUNG DES ARBEITGEBERVERBANDES CNPF GETROFFEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SCHROEDER, DETLEF; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: KAISER, KARL/LELLOUCHE PIERRE. LE COUPLE FRANCO-ALLEMAND ET LA DEFENSE DE
L'EUROPE. PARIS. INSTITUT FRANCAIS DES RELATIONS INTERNATIONALES 1986, P.
225 - 245. |
---|
Année / Jahr: | 1968 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | KOALITIONSFREIHEIT, Tarifvertrag, VERBAND, ZUSTAENDIGKEIT, Administration, ASSOCIATION, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, LIBERTE DE COALITION, TRAVAIL |
---|
DER AUTOR ERLAEUTERT ZUNAECHST DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN DER KOALITIONSFREIHEIT UND DEM INTERESSE AN EINHEITLICHER TARIFBINDUNG. DANN GEHT ER AUF DIE TARIFBINDUNG UND KOALITIONSFREIHEIT IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT EIN, WOBEI ER ERST DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND ANSCHLIESSEND DAS GELTENDE RECHT DARSTELLT. IN BEZUG AUF DAS GELTENDE RECHT DIFFERENZIERT ER ZWISCHEN DEN SELBSTAENDIGEN BINDUNGSZUSTAENDIGKEITEN DER VERBAENDE UND DER GEMEINSAMEN BINDUNGSZUSTAENDIKEIT VON VERBAENDEN UND STAATLICHER VERWALTUNG. IM ZWEITEN HAUPTTEIL WIRD DIE LAGE IM ITALIENEISCHEN RECHT BESPROCHEN, BEVOR DER AUTOR ZUM ABSCHLUSS AUF DIE KOALTITIONSFREIHEIT UND BINDUNGSLEGITIMATION EINGEHT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GROSS, THOMAS; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: MISSIONS ECONOMIQUES - FICHE DE SYNTHESE. SEPTEMBRE 2003. 4
P.
(HTTP://WWW.MISSIONECO.ORG/ALLEMAGNE/) |
---|
Revue / Zeitschrift: | Kritische Justiz |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ARBEITSBEDINGUNGEN, KOALITIONSFREIHEIT, Tarifvertrag, Verfassung, CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT DU TRAVAIL, LIBERTE DE COALITION, TRAVAIL |
---|
GEGENSTAND DES KOMMENTARS IST DAS FRANZOESISCHE GESETZ VOM 13.6.1998 UEBER DIE VERKUERZUNG DER GESETZLICHEN ARBEITSZEIT, DURCH WELCHES DIE FUENFUNDDREISSIG-STUNDEN-WOCHE ALS REGELARBEITSZEIT IN FRANKREICH EINGEFUEHRT WURDE. DER AUTOR STELLT IM ERSTEN TEIL SEINER ABHANDLUNG ZUNAECHST KURZ DEN INHALT DES GESETZES DAR UND ZEICHNET SODANN DIE WESENTLICHE ARGUMENTATION DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATES NACH, DER IN SEINEM URTEIL VOM 10.6.1998, J.O. V. 14.6.1998, S. 9033, EINE GEGEN DIESES GESETZ EINGEREICHTE KLAGE ZURUECKGEWIES UND DAMIT DIE GESETZLICHE REGELUNG FUER VERFASSUNGSKONFORM ERKLAERTE (I). ANSCHLIESSEND UNTERSUCHT DER AUTOR, WIE EINE VERGLEICHBARE GESETZGEBUNG IN DEUTSCHLAND ZU BEURTEILEN WAERE (II). EINE GESETZLICHE VERKUERZUNG DER WOCHENARBEITSZEIT WUERDE HIER INSBESONDERE DIE FRAGE DER VEREINBARKEIT MIT DER GARANTIE DER KOALITIONSFREIHEIT IN ART. 9 ABS. 3 GG AUFWERFEN. DER AUTOR BEHANDELT INHALT UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER TARIFAUTONOMIE IN DEUTSCHLAND SOWIE GRENZEN DER BESCHRAENKUNGEN DER KOALITIONSFREIHEIT.