Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KOERNER, MARITA; |
---|
Source / Fundstelle: | (BIBLIOTHEQUE DE DROIT DE L'ENTREPRISE). PARIS. LITEC 2003, 695 P. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Kündigung, Tarifvertrag, COMITE D'ENTREPRISE, Contrat, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, LICENCIEMENT, PARTICIPATION, REPRESENTATION |
---|
GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG IST DIE FRAGE, WIE DIE PROBLEME DER BETRIEBLICHEN ARBEITNEHMERMITWIRKUNG IN FRANKREICH GELOEST WERDEN.
ZUNAECHST STELLT DIE VERFASSERIN DAS FRANZOESISCHE SYSTEM BETRIEBLICHER ARBEITNEHMERVERTRETUNG DAR, DIE, ANDERS ALS DIE EINHEITLICHE VERTRETUNG DURCH DEN DEUTSCHEN BETRIEBSRAT, MIT DEN DELEGUES DU PERSONNEL (BELEGSCHAFTSVERTRETER) UND COMITES D'ENTREPRISE (UNTERNEHMENSAUSSCHUESSE) SOWIE DEN ERNANNTEN DELEGUES SYNDICAUX (GEWERKSCHAFTSDELEGIERTE) VON EINER VIELFALT AN VERTRETUNGSORGANEN GEKENNZEICHNET IST.
IM ZENTRUM DER UNTERSUCHUNG STEHT DAS COMITE D'ENTREPRISE, DESSEN KOMPETENZEN, INSBESONDERE DIE MITWIRKUNGSBEFUGNISSE, AUSFUEHRLICH GESCHILDERT WERDEN. DIE AUTORIN ZEIGT SODANN DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN COMITE D'ENTREPRISE UND ARBEITGEBER SOWIE ZWISCHEN GEWERKSCHAFTEN UND COMITE D'ENTREPRISE AUF.
ES FOLGT EINE PROBLEMORIENTIERTE BETRACHTUNG, DIE DAS FRANZOESISCHE BETEILIGUNGSMODELL VERSTAENDLICHER MACHEN SOLL. DIE ERSTE SACHFRAGE BETRIFFT DIE KOMPETENZEN DER ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN BEI MASSENENTLASSUNGEN SOWIE BEI DER EINFUEHRUNG NEUER TECHNOLOGIEN. DANN GEHT ES UM DIE FRAGE DER AUSWEITUNG DER (TARIF)VERTRAGSSCHLIESSUNGSKOMPETENZEN DER COMITES D'ENTREPRISE ZULASTEN DES BISHERIGEN VORRANGS DER GEWERKSCHAFTEN. DABEI WERDEN DIE AUSEINANDERSETZUNGEN UM DIE WIRKUNGEN DER ENTGEGEN DEM GESETZESWORTLAUT GESCHLOSSENEN VEREINBARUNGEN (SOG. ACCORDS ATYPIQUES) ZWISCHEN COMITE D'ENTREPRISE UND ARBEITGEBER DARGESTELLT. SCHLIESSLICH BEHANDELT DIE VERFASSERIN DIE VORSCHLAEGE ZUR REFORM DES FRANZOESISCHEN VERTRETUNGSSYSTEMS.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KIBLER, FRANZ; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: COESTER, MICHAEL/MARTINY, DIETER/VON SACHSEN GESSAPHE, KARL
AUGUST.
PRIVATRECHT IN EUROPA - VIELFALT, KOLLISION, KOOPERATION.
FESTSCHRIFT FUER
HANS JUERGEN SONNENBERGER ZUM 70. GEBURTSTAG. MUENCHEN.
VERLAG C. H. BECK
2004, P. 223 - 234. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Arbeit und Recht |
---|
Année / Jahr: | 1996 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Kündigung, Tarifvertrag, DROIT DE LA FAMILLE, DROIT DU TRAVAIL, ENFANT, TRAVAIL |
---|
MIT DER GESETZESREFORM VOM 25.7.1994 (LOI RELATIVE A LA FAMILLE) WURDE IN FRANKREICH AUCH DIE AUSDEHNUNG DES GESETZLICHEN ERZIEHUNGSURLAUBS UND DIE ANSPRUECHE AUF ERZIEHUNGSGELD EINGEFUEHRT. DER AUTOR ERLAEUTERT ZUNAECHST DAS RECHT AUF ERZIEHUNGSURLAUB (SEIT 1977 EIN GESETZLICHER ANSPRUCH) BZW. TEILZEITBESCHAEFTIGUNG UND SEINE VORAUSSETZUNGEN. DER ERZIEHUNGSURLAUB STEHT DEN ELTERN IN VERSCHIEDENEN ALTERNATIVEN ZUR VERFUEGUNG: ENTWEDER ALS VORUEBERGEHENDE VOLLSTAENDIGE EINSTELLUNG DER TAETIGKEIT ODER ALS TEILZEITBESCHAEFTIGUNG. DER AUTOR STELLT DANN DIE RECHTLICHEN WIRKUNGEN DES ERZIEHUNGSURLAUBES UND DER TEILZEITBESCHAEFTIGUNG DAR, WELCHE DAS ARBEITSVERHAELTNIS NAEMLICH NICHT BEENDEN, SONDERN DIE VERTRAGLICHEN HAUPTPFLICHTEN SUSPENDIEREN UND JEDE NEUE BESCHAEFTIGUNG BEI EINEM ANDEREN ARBEITGEBER VERBIETEN. ABSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR DANN NOCH AUF DAS ERZIEHUNGSGELD, WELCHES DEN EINKOMMENSVERLUST AUSGLEICHEN SOLL EIN UND BESPRICHT DIE HOEHE DES ERZIEHUNGSGELDES SOWIE DIE ANSPRUCHSDAUER.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FRICK, ROMAN; |
---|
Source / Fundstelle: | LYON. THESE. DROIT. 2001. 930 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht |
---|
Année / Jahr: | 1998 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GESCHAEFTSFUEHRER, Kündigung, Tarifvertrag, Unternehmen, CONTRAT DE TRAVAIL, COUR DE CASSATION, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, Entreprise, LICENCIEMENT, Société, TRAVAIL |
---|
DER AUTOR STELLT DAS GRUNDSATZURTEIL DER COUR DE CASSATION (CHAMBRE SOCIALE) VOM 19.2.1997 ZUM NEUVERSTAENDNIS DES GUENSTIGLEITSPRINZIPS IM ARBEITSRECHT DAR UND BEFASST SICH MIT DESSEN FOLGEN. NACH DER COUR DE CASSATION KANN EIN GUELTIGER TARIFVERTRAG, DER DEN ARBEITNEHMERN EINEN VORTEIL GEWAEHRT NUR DANN MIT WIRKUNG FUER DIE ARBEITNEHMER GEKUENDIGT WERDEN, WENN DIE DEN VORTEIL ABSCHAFFENDE AENDERUNG DURCH DIE URSPRUENGLICHEN VERTRAGSPARTEIEN VORGENOMMEN WERDE, ES SEI DENN DER ABGESCHAFFTE VORTEIL WUERDE DURCH EINEN GUENSTIGEREN ERSETZT. DIE BESTIMMUNG DER GUENSTIGEREN REGELUNG MUSS AUS EINER BEURTEILUNG FOLGEN, DIE DIE INTERESSEN DER GESAMTHEIT DER ARBEITNEHMER IN BETRACHT ZIEHT UND NICHT NUR DIE INTERESSEN EINZELNER ARBEITNEHMER. ZUDEM ERFOLGT IN DIESEM URTEIL NOCH DIE NEUERUNG, DASS BEI DEM GRUPPENVERGLEICH NUN AUCH DIE MOEGLICHKEIT DER ARBEITSPLATZERHALTUNG MIT IN DER WAAGSCHALE LIEGEN KANN.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BOSCH, GERHARD; |
---|
Source / Fundstelle: | SARREBRUCK. ARBEITSKAMMER DES SAARLANDES. 9 ED. 2003, 136 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Sozialer Fortschritt |
---|
Année / Jahr: | 1989 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Sozialrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Kündigung, DROIT DU TRAVAIL, DROIT SOCIAL, EMPLOYE, LICENCIEMENT |
---|
DER VERFASSER BERICHTET UEBER DIE KONVERSIONSPOLITIK IN FRANKREICH. DIE KONVERSION (RECONVERSION) BEZEICHNET MASSNAHMEN ZUR UMORIENTIERUNG DER BESCHAEFTIGTEN BEI MASSENENTLASSUNGEN. DIESE PERSONALPOLITIK ENTSTAND ANLAESSLICH DES UMFANGREICHEN PERSONALABBAUS IN DER STAHLINDUSTRIE IN DEN ACHTZIGER JAHREN. ZUNAECHST WIRD DIE ANWENDUNG DIESER MASSNAHMEN IN DEM VOM PERSONALABBAU BESONDERS BETROFFENEN LOTHRINGEN DARGESTELLT. DIE VEREINBARUNGEN IN DER STAHLINDUSTRIE, ABER AUCH IN ANDEREN BRANCHEN WAREN VORREITER EINER GESETZLICHEN REGELUNG, DIE EINE KONVERSIONSPERIODE IN DEN ALLGEMEINEN KUENDIGUNGSSCHUTZ VERANKERTE. HIERUEBER WIRD ANSCHLIESSEND BERICHTET, BEVOR DIE BESONDERHEITEN DER FRANZOESISCHEN ERFAHRUNGEN HERAUSGEARBEITET WERDEN.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KRAUS, ANDREA; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. JUIN
2005.
NUMERO LC 149. P. 9 - 10. |
---|
Année / Jahr: | 1994 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | HOEHERE GEWALT, Kündigung, Rechtsprechung, Tarifvertrag, Contrat, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, FORCE MAJEURE, Jurisprudence, LICENCIEMENT |
---|
DIE VERFASSERIN GEHT DER FRAGE NACH, WIE DIE RECHTSORDNUNGEN DEUTSCHLANDS UND FRANKREICHS DEN KONFLIKT ZWISCHEN DEM SCHUTZ KRANKER ARBEITNEHMER VOR DEM VERLUST IHRES ARBEITSPLATZES UND DEM INTERESSE DES ARBEITGEBERS AN EINER WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSFUEHRUNG LOESEN. DAZU WIRD UNTERSUCHT, UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN UND MIT WELCHEN RECHTSFOLGEN DER ARBEITGEBER DIE KRANKHEIT EINES ARBEITNEHMERS ZUM ANLASS NEHMEN KANN, DAS ARBEITSVERHAELTNIS ZU BEENDEN.
VORERST WIRD ABER DER STAND DES EUROPAEISCHEN UND INTERNATIONALEN RECHTS IM BEREICH DES KUENDIGUNGSSCHUTZES AUFGEZEIGT.
ANSCHLIESSEND BEGINNT DER RECHTSVERGLEICH MIT EINEM KAPITEL ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER KRANKHEITSBEDINGTEN KUENDIGUNG IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. DANACH WERDEN DIE EINSCHLAEGIGEN RECHTSGRUNDLAGEN ZUR KRANKHEITSBEDINGTEN BEENDIGUNG UNTER EINSCHLUSS TARIFVERTRAGLICHER REGELUNGEN IN DEN BEIDEN VERGLEICHSSTAATEN DARGESTELLT UND MITEINANDER VERGLICHEN. ES FOLGT DIE ANALYSE DER FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN GERICHTSPRAXIS. ANHAND DER RECHTSPRECHUNG WERDEN LAENDERUEBERGREIFENDE FALLGRUPPEN GEBILDET UND VERGLEICHEND GEGENUEBER GESTELLT. DABEI FRAGT DIE VERFASSERIN NACH URSACHEN UND AUSWIRKUNGEN ETWAIGER UNTERSCHIEDE IN DER RECHTSPRECHUNG. ABSCHLIESSEND WIRD MIT HILFE EINER KRITISCHEN AUSWERTUNG DER IM RECHTSVERGLEICH GEWONNENEN ERGEBNISSE EIN EIGENER LOESUNGSANSATZ FUER DAS PROBLEM DER KRANKHEITSKUENDIGUNG IN DEUTSCHLAND ENTWICKELT.