Sélectionner une page

DEUTSCHE UND FRANZOESISCHE RECHTSANWALTSKANZLEIEN ALS LLP’S

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SIEMS, MATTHIAS;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:GESELLSCHAFT, PERSONEN-, GRUNDFREIHEITEN, Haftung, ORGANISATION, PERSON, JURISTISCHE-, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, LIBERTES PUBLIQUES, RESPONSABILITE, Société
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER FRAGE, OB ES SINNVOLL SEIN KANN, STATT EINER DEUTSCHEN BGB-GESELLSCHAFT EINE BRITISCHE PERSONENGESELLSCHAFTSFORM ZU WAEHLEN.
HIERZU WIRD ZUNAECHST DER WETTBEWERB DER GESETZGEBER IM KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT KURZ DARGESTELLT. ANSCHLIESSEND WIRD DISKUTIERT, OB SICH PERSONENGESELLSCHAFTEN EBENSO WIE DIE KAPITALGESELLSCHAFTEN AUF DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT DES EG-VERTRAGES BERUFEN KOENNEN. SCHWERPUNKT DER ARBEIT BILDET SCHLIESSLICH DIE UNTERSUCHUNG ANHAND DES DEUTSCHEN, FRANZOESISCHEN UND BRITISCHEN RECHTS, OB ES AUCH BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN SINNVOLL SEIN KANN, EINE AUSLAENDISCHE RECCHTSFORM ZU WAEHLEN. ABSCHLIESSEND ERFOLGT EINE DISKUSSION DER MOEGLICHEN REAKTIONEN DER GESETZGEBER.

ENGLISCHE PRIVATE LIMITED UND FRANZOESISCHE SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE – EIN AUSWEG AUS DEN FESSELN DER DEUTSCHEN GMBH?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CHRIST, CAROLINE;
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), GRUNDFREIHEITEN, Haftung, Kapitalgesellschaft (KG), ORGANISATION, PERSON, JURISTISCHE-, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, FORME, LIBERTES PUBLIQUES, RESPONSABILITE, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE COMMERCIALE
DIE ARBEIT GEHT DER FRAGE NACH, OB DIE ENGLISCHE PRIVATE LIMITED COMPANY ODER DIE FRANZOESISCHE SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE FUER EINEN UNTERNEHMER MIT SCHWERPUNKTMAESSIGER TAETIGKEIT IN DEUTSCHLAND EINE SINNVOLLE ALTERNATIVE ZUR DEUTSCHEN GMBH DARSTELLEN. ZU DIESEM ZWECK WERDEN DIE REGELN, NACH DENEN DIE GRUENDUNG, DIE TEILNAHME AM WIRTSCHAFTSLEBEN SOWIE DIE BEENDIGUNG DIESER GESELLSCHAFTSFORMEN ERFOLGEN, UMFASSEND DARGESTELLT. ANSCHLIESSEND WERDEN DIESE REGELN DEN FUER DIE GMBH GELTENDEN REGELN BETREFFEND GRUENDUNG, ORGANISATION, KAPITAL, HAFTUNG UND BEENDIGUNG GEGENUEBER GESTELLT UND ANALYSIERT. IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT UNTERSUCHT VERFASSER DIE BESONDERHEITEN DIE SICH DARAUS ERGEBEN, DASS VERWALTUNGSSITZ DIESER AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFTSFORMEN DEUTSCHLAND BLEIBT. HIER WIDMET DIE ARBEIT SICH VOR ALLEM DER FRAGE, NACH WELCHEM RECHT DIE DEUTSCHEN GERICHTE DIE BEIDEN AUSLANDSGESELLSCHAFTEN ZU BEHANDELN HABEN.

MENSCHENRECHTE IN DER BEWAEHRUNG – DIE REZEPTION DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND IM VERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GREWE, CONSTANCE; GUSY, CHRISTOPH;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Völkerrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, GRUNDFREIHEITEN, NATIONALES RECHT, Rechtsprechung, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES
DER SAMMELBAND ENTHAELT VORTRAEGE UND DISKUSSIONSBEITRAEGE EINER IM JAHRE 2004 IN BIELEFELD VERANSTALTETEN TAGUNG. ZIEL IST ES, EINE BRUECKE VON DER THEORIE ZUR PRAXIS DES INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTSSCHUTZES ZU BAUEN.
DAS IN VIER ABSCHNITTE UNTERGLIEDERTE WERK BESCHAEFTIGT SICH ZUNAECHST MIT KOSTEN UND WIKRKUNGEN DES ERFOLGS DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK). DER ZWEITE ABSCHNITT IST DER REZEPTION UND DURCHSETZUNG DER EMRK IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH, VOR ALLEM DEN DISKUSSIONEN UM DEN RANG DER EMRK INNERHALB DER NORMENHIERARCHIE UND DEN IMPULSEN DER EINZELNEN GARANTIEN FUER DIE NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN. ZUM ABSCHLUSS DIESES TEILS WIRD DER VERGLEICH MIT DER AMERIKANISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION GEZOGEN, UM ZU VERANSCHAULICHEN, DASS DIE DIESBEZUEGLICHEN FRAGESTELLUNGEN KEINESWEGS SPEZIFISCH EUROPAEISCHE - SIND.
DER DRITTE ABSCHNITT IST AKTUELLEN PROBLEMEN DES EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSSCHUTZES GEWIDMET. ZUM ABSCHLUSS WERDEN KONKRETE WIRKUNGEN DER MENSCHENRECHTSKONVENTION, INSBESONDERE FUER DAS GERICHTLICHE VERFAHREN AM BEISPIEL DER RECHTSPRECHUNG IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND, INSBESONDERE ZU DEN ART. 4 UND 6 DER EMRK BELEUCHTET.

URT. V. 02.08.1993 – RS. C-276/91

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:EUROPAEISCHER GERICHTSHOF;
Source / Fundstelle:DROIT ADMINISTRATIF N' 10, OCTOBRE 2011, ÉTUDE 19
Revue / Zeitschrift:Umsatzsteuer-Rundschau
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Finanz- und Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:GRUNDFREIHEITEN, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, DROIT EUROPEEN, FISCALITE, IMPOT
IN DIESER SACHE HAT DER EUGH ENTSCHIEDEN, DASS DIE FRANZOESISCHE REPUBLIK DADURCH GEGEN IHRE VERPFLICHTUNGEN AUS ART. 9 ABS.1 EWG-VERTRAG VERSTOSSEN HAT, DASS SIE AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 414 DES FRANZOESISCHEN ZOLLGESETZBUCHS EINE SANKTIONIERUNG FUER VERSTOESSE GEGEN DIE VORSCHRIFTEN UEBER DIE BEI DER EINFUHR AUS EINEM MITGLIEDSTAAT GESCHULDETE MEHRWERTSTEUER ERLASSEN UND ANGEWANDT HAT, DIE STRENGER IST ALS DIE SONST FUER VERSTOESSE GEGEN DIE VORSCHRIFTEN UEBER DIE MEHRWERTSTEUER BEI GESCHAEFTEN, DIE IM INLAND ABGEWICKELT WERDEN, VORGESEHENE REGELUNG.

DOCH NOCH EINEN ANSPRUCH AUF DEN « AVOIR FISCAL »?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHULTZE, PASCAL;
Revue / Zeitschrift:Internationales Steuerrecht
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GRUNDFREIHEITEN, Kapitalgesellschaft (KG), Droit civil, IMPOT, LIBERTES PUBLIQUES
VERFASSER UNTERSUCHT, OB DAS ZUSATZABKOMMEN VOM 20.12.2002 ZUM DBA DEUTSCHLAND-FRANKREICH, WELCHES DAS ANRECHT DEUTSCHER GESELLSCHAFTER EINER FRANZOESISCHEN DIVIDENDEN AUSSCHUETTENDEN GESELLSCHAFT AUF DIE FRANZOESISCHE STEUERGUTSCHRIFT"AVOIR FISCAL" ENDGUELTIG AUFHEBT, GEGEN DIE EU-GRUNDFREIHEITEN VERSTOESST. NACHDEM ER DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT ALS EINSCHLAEGIGE GRUNDFREIHEIT HERAUSGEARBEITET HAT, WIRFT ER DIE FRAGE AUF, OB DIE NICHTGEWAEHRUNG DES"AVOIR FISCAL" ALS UNZULAESSIGE DISKRIMINIERUNG ZWISCHEN IN- UND AUSLAENDERN ZU SEHEN IST. DANACH GEHT ER DER FRAGE NACH, OB SICH AUS DEM MEISTBEGUENSTIGUNGSGRUNDSATZ EIN ANSPRUCH AUF DEN "AVOIR FISCAL" ERGEBEN KOENNTE. BEIDE FRAGEN BEJAHT ER IM KERN UND GEHT SCHLIESSLICH AUF VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE EIN.